Günter Schmitz

Günter Schmitz

Günter Schmitz (* 16. September 1909 in Chemnitz; † 23. August 2002 in Radebeul) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Grabmal von Günter Schmitz auf dem Friedhof Radebeul-West

Schmitz besuchte die Schule in Kötzschenbroda und Dresden, anschließend absolvierte er von 1926 bis 1930 eine Lehre als Gebrauchsgraphiker in Dresden-Niedersedlitz. Zwischen 1930 und 1937 studierte er Malerei an der Akademie für Bildende Künste in Dresden bei Richard Müller und Max Feldbauer, zuletzt als Meisterschüler von Ferdinand Dorsch und Rudolf Schramm-Zittau. Bereits zu dieser Zeit malte er viele Bilder vom noch unzerstörten Dresden, ein Zeitdokument der später zerstörten Stadt.[1]

Während seiner Zeit als freischaffender Maler in Dresden zwischen 1937 und 1939 reiste er zu Studienzwecken nach Italien, Tunis, Jugoslawien, Österreich und Griechenland.[2]

1940 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen, unter anderem war er beim oberpfälzischen Kallmünz stationiert. Schmitz geriet in sowjetische Gefangenschaft, aus der er 1950 (oder 1949[3]) zurückkehrte. Fortan lebte er in Radebeul, zuletzt in Serkowitz in einer Villa im Augustusweg 18.

Günter Schmitz arbeitete freischaffend als Maler und Grafiker, hauptsächlich im angewandten Bereich als Werbezeichner und Illustrator. Er wurde Mitglied der Gewerkschaft 17 des FDGB (Kunst und Schrifttum). So entwickelte er sich während der 1950er und 1960er Jahre zu einem Altmeister des Werbe-Plakats in der DDR, beispielsweise für Konsum, Elbe Chemie Dresden und Textima, bis Anfang der 1970er Jahre beschlossen wurde, dass Produktwerbung als ein kapitalistisches Handeln nicht zur Staatsdoktrin passe. Auch einige Wandbilder sind von ihm, beispielsweise für das Arzneimittelwerk Dresden oder das ehemalige Sächsische Serumwerk Dresden.

Ab 1970 wendete sich Schmitz wieder verstärkt dem freien künstlerischen Arbeiten, hauptsächlich dem großformatigen Aquarell mit Motiven der Elbe und der Lößnitz, zu, er durfte mehrmals in die Schweiz, nach Italien, Dänemark, Bulgarien, Frankreich sowie nach Österreich reisen. Regelmäßig fuhr er auch nach Kallmünz zu Studien- und Malbesuchen. Die Stadt, die er immer wieder besuchte, ernannte Günter Schmitz zum Ehrenbürger. Im Jahr 2000 wurde Schmitz Mitglied im Sächsischen Künstlerbund.

1998 wurde Günter Schmitz mit dem Kunstpreis der Großen Kreisstadt Radebeul ausgezeichnet.[4]

Das Grabmal von Schmitz liegt auf dem Friedhof Radebeul-West.

Literatur

  • Frank Andert (Redaktion); Große Kreisstadt Radebeul. Stadtarchiv Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. 2. Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9. 
  • Thomas Gubig, Sebastian Köpcke: Altbewährt - jugendfrisch: Werbegrafik von Günter Schmitz. Sammlung industrielle Gestaltung, Berlin 1997

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eberhard Taupitz: Verborgene Bilder - Erinnerung an eine Dresdner Jugend 1910-1932. ISBN 3-934141-14-5
  2. Günter Schmitz
  3. Günter Schmitz
  4. Kunstpreisverleihung 2003

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmitz (Familienname) — Relative Häufigkeit des Familiennamens Schmitz in Deutschland (Stand: Mai 2010) Schmitz ist eine Variante des Familiennamen Schmidt. Die Etymologie des Namens findet sich unter Schmidt. Er ist der Name folgender Personen: Inhaltsverzeichn …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Ropertz — (* 19. April 1930) ist ein deutscher Badmintonspieler. Karriere Günter Ropertz wurde erstmals 1954 deutscher Meister im Herrendoppel mit Hans Walbrück. 1955 siegte er im Doppel mit Hans Eschweiler und auch im Herreneinzel. Ein Jahr später… …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Wirths — was a German chemist who was an authority on uranium production, especially reactor grade. He worked at Auergesellschaft in the production of uranium for the Heereswaffenamt and its Uranverein project. In 1945, he was sent the Soviet Union to… …   Wikipedia

  • Günter Karl Friedrich Schwichtenberg — (* 31. Januar 1942 in Köln) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer. Er ist verheiratet und hat zwei Söhne. 1968 beendete Schwichtenberg sein Studium an der Universität zu Köln als theoretischer Physiker (Dipl. Physiker). Anschließend war… …   Deutsch Wikipedia

  • Luise Schmitz — (* 3. Februar 1930, verheiratete Luise Stuch) ist eine ehemalige deutsche Badmintonspielerin aus Bonn. Sie gehörte zu den Pionieren des Badmintonsports in der Bundesrepublik Deutschland. Gleich bei den ersten Titelkämpfen 1953 gewann sie zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorothee Schmitz-Köster — (* 9. Oktober 1950 in Bergisch Gladbach) ist eine deutsche Autorin und Journalistin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bücher 3 Radio Feature …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schm — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 2001 der Bundesrepublik Deutschland — Weihnachten Gemeinschaftsausgabe mit Spanien (Blocknummer 56) Der Briefmarken Jahrgang 2001 der Bundesrepublik Deutschland wurde vom Bundesministerium der Finanzen herausgegeben. Die Deutsche Post AG war für den Vertrieb und Verkauf zuständig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 2000 der Bundesrepublik Deutschland — Nationalpark Hainich (Blocknummer 52) …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 2011 der Bundesrepublik Deutschland — Seit vielen Jahren gibt es zum ersten Mal wieder einen Zusammendruck von zwei verschiedenen Marken Der Briefmarken Jahrgang 2011 der Bundesrepublik Deutschland wurde am 5. Oktober 2009[1] vom zuständigen Bundesministerium der Finanzen (BMF) neu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”