Günther Nollau

Günther Nollau

Günther Nollau (* 4. Juni 1911 in Leipzig; † 7. November 1991 in München) war ein deutscher Rechtsanwalt und der dritte Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz.

Nollaus Vater war Baurat in Leipzig. Nollau wuchs in Dresden auf, und besuchte dort Gymnasium und Universität. Das Studium der Rechtswissenschaft schloss er mit einer Dissertation zum Thema „Das Wesen der konkursmäßigen Feststellung” ab. Nach seiner Zulassung als Anwalt in Dresden wurde er während des Zweiten Weltkrieges Soldat der Wehrmacht und verlor 1941 auf Kreta bei einem Unfall ein Auge. 1942 trat Nollau in die NSDAP ein (Mitgliedsnummer 8974972). Seine berufliche Karriere begann der promovierte Jurist 1942 zunächst als Rechtsanwalt im deutsch besetzten Generalgouvernement in Krakau.

Nach Kriegsende hatte er eine Kanzlei in Dresden. Dort trat Nollau Ende 1945 in die Ost-CDU ein. Als Nollau 1950 wegen eines ungeklärten Mordes aus dem Jahr 1946 von einem Angehörigen des Staatssicherheitsdienstes zu einer Zeugenvernehmung auf das Polizeipräsidium gebeten wurde, floh er nach West-Berlin.

In West-Berlin schloss sich Nollau dem Untersuchungsausschuss Freiheitlicher Juristen an, der ihm im Sommer 1950 auch half, seine Ehefrau Irmgard und die drei Töchter Sabine, Sybille und Franziska nachzuholen. Nachdem eine Anstellung beim RIAS scheiterte, trat Nollau im September 1950 in das neugegründete Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln ein.[1] 1962 avancierte er zu dessen Vizepräsidenten. 1970 wechselte Nollau auf eine Ministerialdirektor-Stelle ins Bundesministerium des Innern. 1972 erfolgte seine Rückkehr in das Bundesamt für Verfassungsschutz, dessen Präsident er seit dem 1. Mai des Jahres als Nachfolger von Hubert Schrübbers war. Dieser hatte wegen seiner Rolle während der NS-Zeit zurücktreten müssen. Im zeitlichen Zusammenhang mit der Affäre um den HVA-Spion Günter Guillaume wurde Nollau am 15. September 1975 in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Es war bekannt, dass er engen Kontakt zum damaligen SPD-Fraktionsvorsitzenden Herbert Wehner unterhielt.[2] In dem wegen der Sache Guillaume eingesetzten Untersuchungsausschuss ergaben sich Unstimmigkeiten in der Frage rechtzeitiger Unterrichtung Genschers durch Nollau.

Nollau stand im Ruf eines scharfsinnigen Analytikers und war als Autor politischer Bücher bekannt:[3] 1959 erschien sein Buch Die Internationale. Wurzeln und Erscheinungsformen des proletarischen Internationalismus. 1963 folgte Zerfall des Weltkommunismus. Einheit oder Polyzentrismus. Danach erschienen noch zehn weitere Werke von ihm.

Werke (Auswahl)

  • Die Internationale. Wurzeln und Erscheinungsformen des proletarischen Internationalismus, 1959
  • Zerfall des Weltkommunismus. Einheit oder Polyzentrismus, 1963
  • Rote Spuren im Orient: Persien, Türkei, Afghanistan, 1963
  • Die Komintern: vom Internationalismus zur Diktatur Stalins, 1964
  • Wie sicher ist die Bundesrepublik?, 1978
  • mit Ludwig Zindel: Gestapo ruft Moskau: sowjet. Fallschirmagenten im 2. Weltkrieg, 1978
  • Das Amt: 50 Jahre Zeuge d. Geschichte, 1978, Auszüge 1, Auszüge 2, Auszüge 3
  • Die lautlose Macht: Geheimdienste nach dem Zweiten Weltkrieg, Band 2, 1985

Einzelnachweise

  1. "Affäre Nollau: Angriff aus dem Hinterhalt". Der Spiegel, 27. Mai 1974, abgerufen am 29. Dezember 2010.
  2. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40680727.html
  3. http://books.google.de/books?id=5g0U-MhIBfsC&pg=PA434

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nollau — ist der Name folgender Personen: Günther Nollau (1911–1991), deutscher Rechtsanwalt und der dritte Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz Volker Nollau (* 1941), deutscher Mathematiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Nollau — Günther Nollau (* 4. Juni 1911 in Leipzig; † 7. November 1991 in München) war ein deutscher Rechtsanwalt und der dritte Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Seine berufliche Karriere begann der promovierte Jurist 1942 während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Guillaume-Affaire — Die Guillaume Affäre ist der politisch bedeutsamste Spionagefall der deutsch deutschen Geschichte. Am 24. April 1974 wurde mit Günter Guillaume einer der engsten Mitarbeiter des Bundeskanzlers Willy Brandt als DDR Agent enttarnt. Brandt übernahm… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/No — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Guillaume-Affäre — Die Guillaume Affäre ist der politisch bedeutsamste Spionagefall der deutsch deutschen Geschichte. Am 24. April 1974 wurde mit Günter Guillaume einer der engsten Mitarbeiter des Bundeskanzlers Willy Brandt als DDR Agent enttarnt. Brandt übernahm… …   Deutsch Wikipedia

  • Im Schatten der Macht — Filmdaten Deutscher Titel Im Schatten der Macht Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Schwarzenberg — Erinnerungsschild an die Freie Republik Schwarzenberg an einem Haus in der Innenstadt Freie Republik Schwarzenberg ist die erst Jahrzehnte nach den zugrunde liegenden Ereignissen gebräuchlich gewordene Bezeichnung für ein nach der Kapitulation… …   Deutsch Wikipedia

  • Gunnar Gaasland — Willy Brandt (1980) Unterschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Ernst Karl Frahm — Willy Brandt (1980) Unterschrift …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Frahm — Willy Brandt (1980) Unterschrift …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”