H-2 Transfer Vehicle

H-2 Transfer Vehicle
Das HTV in der Freiflugphase vor dem Einfangen
Der Roboterarm greift das H-2 Transfer Vehicle.

Das HTV (H-2 Transfer Vehicle) ist ein von der japanischen Raumfahrtagentur JAXA entwickeltes unbemanntes Versorgungsraumschiff, dessen erster Start am 10. September 2009 erfolgte.[1]

Der zweite erfolgreiche Start fand am 22. Januar 2011 statt. Es ist zurzeit geplant, bis 2015 jährlich ein HTV zu starten.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Die Segmente des HTV

Das 10,5 Tonnen schwere HTV besteht aus einem zylindrischen Körper von 9,80 Metern Länge und 4,40 Metern Durchmesser. Das HTV ist untergliedert in zwei Frachtsektionen, ein Avionikmodul und ein Antriebsmodul (Propulsion Module). Neben dem druckbeaufschlagten Teil des Frachtraumes (PLC – Pressurized Logistics Adapter), der nach dem Andocken von der Besatzung der Internationalen Raumstation (ISS) betreten werden kann, verfügt das HTV über einen nicht druckbeaufschlagten Teil (UPLC – Unpressurized Logistics Adapter), in dem Nutzlast transportiert werden kann. Dazu befindet sich seitlich eine Öffnung mit einer Größe von 2,7 × 2,5 Metern. Vorteil dieses Verfahrens ist, dass sperrige Gegenstände, die nicht durch die Schleusen der Station transportiert werden können, als Außenlast mitgeführt werden können. Hauptaufgabe des HTV wird die Belieferung, Ausrüstung und Versorgung des japanischen Kibō-Labors der ISS sein. Das HTV kann bis zu sechs Tonnen Fracht zur ISS befördern, von der etwa 4.500 kg im unter Druck stehenden und 1.500 kg im nicht unter Druck stehenden Bereich des HTV untergebracht werden kann. Im nicht druckbeaufschlagten Teil kann unter anderem eine Trägerplattform des Typs I (Exposed Pallet) mit bis zu drei genormten Experimentiercontainern für das japanische Kibō-Modul der ISS untergebracht werden, die dann vom Canadarm2 der ISS herausbefördert wird. Alternativ kann auch eine Trägerplattform (Typ III) mit bis zu sechs US-amerikanischen ORU-Containern transportiert werden (zum Beispiel ORU-Batterien).[2] Durch den passiven Kopplungsadapter mit US-Standardmaßen (Passive Common Berthing Mechanism – PCBM) ist das HTV auch in der Lage, Standardeinbauten für das Columbus-Modul oder Destiny zu transportieren, die nicht durch die russischen Kopplungsadapter passen.

Die vier Haupttriebwerke des HTV

Das HTV besitzt auf der Unterseite vier Haupttriebwerke von Aerojet, die paarweise betrieben werden und einen Schub von 490 N liefern. Sie werden hauptsächlich für die Anhebung auf eine Transferbahn zur ISS und zur Abbremsung des HTV gegen Ende der Mission genutzt. Das HTV ist so ausgelegt, dass es die ISS bis zu einer Flughöhe von 460 km erreichen kann. Darüber hinaus sind 28 Manövrierdüsen (Attitude Control Thruster) mit jeweils 110 N Schub vorhanden (im Normalfall werden 14 Düsen benutzt, auf Grund der Redundanz sind weitere 14 vorhanden). Alle Triebwerke werden mit Monomethylhydrazin (MMH) und Stickstofftetroxid (MON3) als Oxidator betrieben. Im Antriebsmodul sind dafür vier Treibstofftanks mit maximal 2.400 kg Fassungsvermögen eingebaut sowie vier kleinere Heliumtanks zu deren Druckversorgung.

Die Energieversorgung des Frachters wird durch 47 Solarzellenmodule auf der Außenseite gewährleistet. Das Avionikmodul stellt damit zwei redundante Stromnetze (jeweils 50 V Gleichstrom) für die weiteren Teile des HTV zur Verfügung. Nach dem Andocken kann die Stromversorgung auch extern über die ISS erfolgen (120 V Gleichstrom-Bordnetz).[3] Die Energiespeicherung erfolgt durch sieben Batteriemodule (Primary Batteries P-BAT) mit jeweils 200 Ah, die im Avionikmodul untergebracht sind. Zur Absicherung befindet sich eine weitere Batterie (Secondary Battery S-BAT)

Missionsablauf

Das HTV wird mit einer H-2B-Rakete vom Weltraumbahnhof Tanegashima im südlichen Japan aus gestartet. Nach einer Flugzeit von 15 Minuten wird das HTV in einer Höhe von etwa 287 km von der zweiten Raketenstufe abgetrennt und nimmt eine Transferbahn zur ISS ein. Die Navigation erfolgt hauptsächlich per GPS, die Kommunikation mit der Erde erfolgt über die TDRS (Tracking and Data Relay Satellite)-Satelliten der NASA. Ab einer Entfernung von 23 km befindet sich das HTV in der „Proximity Communication Zone“ und kann damit direkt mit Kibō kommunizieren. Ab einer Entfernung von 500 Metern zur ISS wird der Rendezvous-Sensor aktiviert, der mit optischen Kameras und Lasersensoren das HTV bis in eine Entfernung von 10 Metern an die Station navigiert. Das HTV manövriert selbständig in eine Parkposition vor der Internationalen Raumstation und wird dann vom Canadarm2-Roboterarm der Raumstation eingefangen und an eine Kopplungsstelle mit US-Standardmaßen geführt. Das Ankoppeln erfolgt üblicherweise nach etwa 5 Tagen und 16 Stunden.[4]

Das HTV kann üblicherweise bis zu 30 Tage angedockt bleiben (bei HTV-1 rund 45 Tage) und wird am Ende, wie die russischen Progress-Transporter und das ATV, mit bis zu 6000 kg Abfall und nicht mehr benötigter Ausrüstung beladen und kontrolliert in der Erdatmosphäre zum Verglühen gebracht.

Unterscheidungsmerkmale zum ATV und dem Progress-Transporter

Nadir Standarddockposition des HTV

Während der Konzeptionsphase in den späten 80er Jahren stand von Anfang an fest, dass das HTV an dem amerikanischen Teil der Raumstation fest gemacht werden sollte. Es musste auf ein Andocksystem, wie etwa bei Progress-Transporter oder dem ATV verzichtet werden, da die amerikanischen Kopplungsstellen nicht für autonome Kopplungen konstruiert wurden. Daher entschied man sich für ein Einfangen des Transporters mit Hilfe eines Roboterarms. Das ATV nutzt unter anderem das in Lizenz erworbene russische KURS-Andocksystem der Firma RCS Energia[5], das Annäherungssystem des HTV wurde in Japan entwickelt. Dazu diente der 1997 gestartete Experimentalsatellit Kiku-7, der aus zwei Subsatelliten bestand, die sich selbstständig annähern und andocken konnten[6]. Das ATV verwendet das russischen APAS-Kopplungssystem, das HTV den amerikanischen Common Berthing Mechanism (CBM).

Standardmäßig wird das HTV am amerikanischen Modul Harmony angedockt, es kann aber auch an jeden anderen freien amerikanischen Kopplungsport andocken (bei HTV-1 Nadir-Port von Harmony). Die amerikanischen Kopplungsstellen verfügen aber im Gegensatz zu russischen Kopplungsstellen über keine Treibstofftransferleitungen. Daher kann das HTV im Gegensatz zum ATV keine Treibstoffvorräte, Sauerstoff oder Wasser zur ISS befördern (letzteres kann aber in Wasserbeuteln mitgenommen werden). Hingegen können aber sperrige Gegenstände wie z.B. Labormodule (Science Racks) vom unter Druck stehenden Teil des HTV zur Station befördert werden, da der Kopplungsquerschnitt der amerikanischen Module mit zirka 1,27 × 1,27 Metern annähernd quadratisch ist, dies gegenüber den runden russischen Kupplungen mit 0,8 Metern Durchmesser.

Das ATV dockt am russischen Teil der Raumstation an. Damit befindet sich das ATV aber im Gegensatz zum HTV nicht in Reichweite des Canadarm2, da sich an diesem Teil der Station keine passenden Konnektoren – die sogenannten Power Data Grapple Fixtures (PDGF) - befinden. Sowohl beim ATV wie auch bei Progress ist der Transport sperriger Lasten nicht möglich. Das HTV ist somit als einziges Versorgungsraumschiff in der Lage, größere Gegenstände als Außenlast zur ISS zu befördern oder nicht mehr benötigte Gegenstände von der Station zu entfernen.

Im Gegensatz zum ATV ist das HTV nicht dafür konstruiert, die orbitale Bahn der ISS anzuheben. Dazu müsste der Schubvektor der HTV-eigenen Triebwerke durch den gemeinsamen Schwerpunkt der ISS verlaufen. Da sich das HTV dafür an der „falschen“ Position (Nadir oder Zenit) befindet, würde eine Zündung der Triebwerke nur zu einer Drehung der Station um ihren Schwerpunkt führen.

Transporter Progress ATV HTV Space Shuttle mit MPLM
Kapazität 2,3 t 7,6 t 6,0 t 10 t
Fähigkeiten Frachttransport
VBK-Raduga
Treibstofftransfer
Reboost
Frachttransport
Reboost
Treibstofftransfer
Frachttransport
Transport von ISPR
Transport von Außenlasten
Frachttransport
Transport von ISPR
Rücktransport von ISPR
Stationsaufbau
Reboost
Träger Sojus Ariane 5 H-2B Space Shuttle
Preis pro Start
(1 € = 1,3576 US$)

(Transporter + Träger)
29 Mio. EUR
40 Mio. USD

(20 Mio. + 20 Mio. USD)
330 Mio. EUR
448 Mio. USD

(214 Mio. + 257 Mio. USD)
193 Mio. EUR
262 Mio. USD

(115 Mio. + 147 Mio. USD)[7]
331 Mio. EUR
450 Mio. USD[8]

(MPLM wiederverwendbar)
Preis pro Tonne
(1 € = 1,3576 US$)
12,8 Mio. EUR
17,4 Mio. USD
43,4 Mio. EUR
58,9 Mio. USD
32,2 Mio. EUR
43,7 Mio. USD
33,1 Mio. EUR
45,0 Mio. USD

Bisher wurden sechs HTV-Einheiten bestellt, davon ein Demonstrationsexemplar.[9]

Der erste Demonstrationsflug HTV-1 „Kounotori“

Start der H-IIB F1 am 10.September 2009
Die Außennutzlast des HTV wird über eine seitliche Öffnung ausgeladen. Hier im Bild die Frachtaufnahmepalette (Exposed Pallet)
Der Innenraum des HTV-1, aufgenommen kurz nach dem Andocken. Im Vordergrund sind die HTV Resupply Packs zu sehen

Mit dem Start des HTV-Demonstrators am 10. September 2009 um 17:01 UTC wurde das erste HTV auf den Weg zur ISS geschickt.[10] HTV-1 ist als Satellite Catalog Number 35817 bzw. NSSDC ID 2009-048A katalogisiert. Nach mehreren Annäherungs- und Abbruchdemonstrationen nahm das Modul dann am 17. September eine stabile Warteposition unter dem Modul Unity ein. Dort wurde es von den Astronauten der ISS-Expedition 20 um 19:47 Uhr UTC mit dem Canadarm2 ergriffen und nach 22 Uhr an das Modul Harmony angedockt.

Im Gegensatz zu den folgenden Serien-HTVs betrug die Leermasse von HTV-1 11.500 kg, da das Missionsprofil des ersten Fluges von den anderen abwich (Demonstrationstests für Roll- und Abbruchmanöver etc.). Dafür verfügte HTV-1 über vier zusätzliche Batterien (insgesamt 11 Batteriemodule mit je 175 Ah) sowie über weitere Treibstoffvorräte (918 kg MMH und 1.514 kg MON3). Aus diesem Grund betrug die Nutzlastmasse beim ersten Demonstrationsflug lediglich 4.500 kg. Das HTV-1 enthielt unter anderem folgende Nutzlasten:[11]

Für die Außenplattform (Japanese Exposed Facility, JEF) des Kibō-Moduls (900 kg):

  • SMILES (Superconducting Submillimeter-Wave Limb-Emission Sounder), 329 kg
  • Der zweiteilige HREP-Messkomplex 312 kg, bestehend aus HICO & RAIDS; HICO (Hyperspectral Imager for the Coastal Ocean) dient der Erprobung von Hyperspektralabbildung am Beispiel von Küstenregionen, RAIDS (Remote Atmospheric and Ionospheric Detection System) der Erforschung von Erdatmosphäre und Ionosphäre.
  • SFA (Small Fine Arm)-Erweiterung des Roboterarms für filigrane Tätigkeiten

Im unter Druck stehenden Frachtbereich (3.600 kg):

  • Express Rack 8, US-Rack für Destiny
  • HTV Resupply Packs für sieben Frachtregale
  • Versorgungsgüter, Verbrauchsmaterialien und Experimentiernachschub

Die Mission sollte ursprünglich nach etwa 37 Tagen und 10 Stunden mit dem Verglühen des HTV in der Erdatmosphäre enden. Am ersten Tag nach dem Andocken wurde die Mission verlängert. Das Abdocken und Aussetzen mit Hilfe des Canadarm2-Roboterarms erfolgte am 30. Oktober 2009. Am Bord wurden zuvor etwa 700 kg Müll und nicht mehr benötigte Geräte untergebracht. Zwei der vier Innenleuchten wurden als Ersatzteile abgebaut und in der ISS verstaut. Die Bremszündung erfolgte am 1. November 2009. Die Haupttriebwerke des HTV zündeten in drei Manövern. Die ersten beiden Zündungen brachten das HTV in einen elliptischen Orbit mit einem Apogäum von 335 km und einem Perigäum von 143 km. Die letzte 400 Sekunden lange Zündung um 21:01 UTC bremste das HTV um 89 m/s ab, anschließend wurde mit Hilfe der Manövrierdüsen das HTV gedreht, so dass seine Längsseite zur Flugrichtung schaute. Nach dem Deaktivieren des Antriebssystems erfolgte das Eintreten in die Erdatmosphäre in einer Höhe von 120 km über Neuseeland. Die letzten Telemetriedaten wurden aus 116 km Höhe empfangen. Damit endete die Mission erfolgreich nach 52 Tagen.[12][13]

Nach der erfolgreichen Mission führte die JAXA im Sommer 2010 eine Kampagne durch, dem HTV einen Namen zu geben. Im Rahmen dieser Kampagne wurde der Name „KOUNOTORI“ (jap.: こうのとり) gewählt, was soviel wie „Weißer Storch“[14] bedeutet. Dieser Name gilt für die gesamte Baureihe und nicht nur für HTV-1.

Der Flug HTV-2 „Kounotori 2“

Das HTV-2 ist das erste Serienmodell, das zur ISS fliegt. Auf Grundlage der aus dem ersten HTV-Flug gewonnenen Erfahrungen wurden einige Modifikationen vorgenommen. Neben einer modifiziertem Flugsoftware (Rendezvous Flight Software, RVFS), einer geänderten Navigationssoftware des GPS wurde auch das zweite (redundante) Kommunikationssystem auf eine japanische Entwicklung umgestellt (Proximity Link System String B). Die vier Leuchtmodule der Innenraumbeleuchtung wurden von der Seitenwand verlegt und befinden sich jetzt an der Vorderwand neben der Tür. Dadurch konnte wertvoller Stauraum gewonnen werden. Zwei der vier Leuchtmodule sind dabei neue japanische Entwicklungen auf LED-Basis (Permanent Solid-state Lightning, PSL). Sie verbrauchen weniger Energie (zusammen 29 W) und produzieren auch weniger Abwärme als die bisherigen Leuchten (General Luminaire Assembly, GLA)). Da dieser Flug keine weiteren Demonstrationen umfasst, konnte auf einen Teil der verbauten Batterien und Treibstoff verzichtet werden, was zur Erhöhung der Frachtkapazität genutzt werden konnte.[15]

Das HTV-2 traf, in seine Einzelmodule zerlegt, am 23. bzw. 29. Juli 2010 am Weltraumbahnhof in Tanegashima ein.[16] Der Frachter erhielt gemäß dem gewählten Namen der HTV-Transporter den Namen Kounotori 2 und transportiert folgende Nutzlasten zur ISS:

Im unter Druck stehenden Frachtbereich (4.000 kg):

  • Kobairo Rack (723 kg) mit dem Gradient Heating Furnace (GHF) für das JPM-Modul von Kibo
  • zwei MPS-Racks (580 kg) sollen in das Modul Kibo JPM gebracht werden
  • vier Beutel (CWC-I Bags) mit iodhaltigem Wasser (Trinkwasser)
  • weitere Versorgungsgüter, Verbrauchsmaterialien und Experimentiernachschub

Im nicht unter Druck stehenden Frachtbereich (1.300 kg):

Das eingefangene HTV-2 „Kounotori 2“ kurz vor dem Andocken
Das HTV-2 verlässt die Station.
  • zwei ORU-Frachtcontainer
  • FHRC (Flex Hose Rotary Coupler), wird mit Hilfe des Roboterarms Dextre aus der Exposed Pallet entnommen, zum ELC-4 gebracht und dort verstaut.
  • CTC-4 (Cargo Transportation Container 4), wird ebenfalls mit Hilfe des Roboterarms zum ELC-4 gebracht und dort verstaut.

HTV-2 sollte ursprünglich am 20. Januar 2011 starten. Nach zweitägiger Verzögerung auf Grund schlechten Wetters startete Kountori schließlich am 22. Januar 2011 um 14:37:57 japanischer Zeit vom Startkomplex 2 in Tanegashima.[17] Der Raumtransporter wurde nach einer Flugzeit von 15 Minuten und 13 Sekunden von der Oberstufe der Trägerrakete H2B getrennt. Das Einfangen durch den Canadarm2-Roboterarm der ISS erfolgte am 27. Januar und wurde von der NASA-Astronautin Catherine Coleman und dem ESA-Astronauten Paolo Nespoli durchgeführt. HTV-2 wurde zunächst wie auch HTV-1 am (nach unten zur Erde zeigenden) Nadir-Andockpunkt von Harmony gekoppelt. Am 19. Februar wurde dieser auf dem (nach oben zeigenden) Zenit-Port umgesetzt, da der Nadir-Port für die Mission STS-133 der Discovery freigemacht werden musste, weil sonst die Installation des PMM Leonardo am Nadir-Andockport von Unity nicht möglich gewesen wäre. Nach der Mission wurde HTV-2 am 10. März 2011 wieder an Nadir zurückgesetzt. Das Öffnen der Luke zum druckbeaufschlagten Teil verzögerte sich um vier Tage auf Grund des schweren Erbebens vom 11. März, bei dem das Tsukuba Space Center geräumt werden musste. Kleinere Schäden, umgeworfene Serverschränke sowie eine Unterbrechung in einem Unterseekabel führten dazu, dass die Kontrolle über das HTV nach Houston übergeben werden musste. Dazu flogen Mitarbeiter der JAXA noch am selben Tag nach Houston, um dort notdürftig das Öffnen der Luke zu leiten. Die Rückgabe der Kontrolle nach Tsukuba fand am 22. März statt.[18] Unter den Abfällen, die das HTV-2 von der Station beförderte, befanden sich auch Teile, Abdeckplatten und Flughardware vom PMM Leonardo, die nicht mehr benötigt werden, da das Modul an der ISS verbleibt.[19].

Zwei Tage vor dem Abkoppeln wurde ein 4 kg schwerer Re-Entry Breakup Recorder (REBR) im Innenraum angebracht. Dieser zeichnete Daten vom Inneren des Druckkörpers auf, wie auch die Belastungen, denen das HTV während des Eintritts in die Erdatmosphäre ausgesetzt war. Der Rekorder wurde beim Zerbrechen des Transporters freigesetzt und war so gebaut, dass er den Wiedereintritt überstehen kann. Als REBR in der Atmosphäre in etwa 18 km Höhe Unterschallgeschwindigkeit erreichte, übertrug dieser die Daten über das Iridium-Satelliten-Telefon-Netzwerk.[20].

Das Abkoppeln und Aussetzen erfolgte mit einem Tag Verspätung am 28. März 2011 und wurde von Cady Coleman und Paolo Nespoli geleitet. Nach zwei Triebwerkszündungen gelangte Kounotori in eine 280 x 120 km elliptische Umlaufbahn. Die dritte endgültige Zündung erfolgte am 30.März 2011 um 11:44 Uhr (JST) und führte zum kontrolliertem Eintritt in die Erdatmosphäre über dem Süd-Pazifik. Damit wurde die Mission nach 67 Tagen erfolgreich beendet. HTV-2 ist als Satellite Catalog Number 37351 bzw. als NSSDC ID Nr. 2011-003A katalogisiert.

HTV-3 (geplant)

HTV-3 soll voraussichtlich am 26. Juni 2012 mit einer H2B-Trägerrakete gestartet werden.[21] Folgende Nutzlasten sind geplant:

Im unter Druck stehenden Frachtbereich:

  • AQuatic Habitat (AQH)

Für die Außenplattform (Japanese Exposed Facility, JEF) des Kibō-Moduls:

  • Scan Testbed
  • Multi-Mission Consolidated Equipment (MCE, soll vsl. an EFU-8 von Kibo installiert werden) 500 kg

Mögliche Verwendung durch die NASA

Im Juli 2008 wurde berichtet, dass die NASA mit der japanischen Weltraumagentur JAXA inoffizielle Verhandlungen führt, um einige HTV zu kaufen. Den Berichten zufolge befürchtet die NASA, dass sie nach der Stilllegung der Shuttle-Flotte nicht mehr in der Lage sein wird, die ISS zu versorgen.[22] Diese Berichte wurden aber von offizieller Seite dementiert, da die NASA bereits mit SpaceX und der Orbital Sciences Corporation zur zukünftigen Versorgung der Station zusammenarbeitet.[23]

Cygnus erhält HTV-Annäherungssteuerung

Der von der amerikanischen Privatfirma Orbital Sciences Corporation (OSC) kommerziell entwickelte Raumtransporter Cygnus wird mit dem im HTV benutzten Proximity Link System (PLS) ausgestattet werden. Dazu wurde am 22. Oktober 2009 ein Vertrag zwischen OCS und Mitsubishi Electric Corporation in Höhe von 6 Milliarden Yen (etwa 66 Millionen US-Dollar) unterzeichnet. Das Annähern, Einfangen und Andocken mit Hilfe des Canadarm2-Roboterarms erfolgt analog zum HTV. Die ersten Komponenten des PLS sollen ab 2010 (Ingenieurtestmodule) aus dem Mitsubishi-Werk in Kamakura ausgeliefert werden.[24]

HTV-Return

Das HTV-Return-Programm (HTV-R) wurde bereits vor dem Erstflug des HTV ins Leben gerufen. Ziel war es, zu untersuchen inwiefern das HTV umgerüstet werden könnte, um Proben und Experimente wieder zurück zur Erde transportieren zu können. Gegenwärtig können diese nur mit dem amerikanischen Space Shuttle und den russischen Sojus-Raumschiffen zurückgebracht werden. Mit der Ausmusterung der Raumfähren 2011 fällt eine der beiden Möglichkeiten weg. Die vier bis fünf Sojus-Raumschiffe pro Jahr können aber nur bedingt Fracht zurück transportieren. Daher wurden folgende Modifikationen vorgeschlagen:

  • In der Option 0 bezeichneten Planung wird eine kleine Rückkehrkapsel in den Kopplungsadapter des HTV integriert. Diese etwa 50 cm durchmessende Kapsel verfügt über einen ablativen Hitzeschild und kann, im Gegensatz zum restlichen HTV-R, die Rückkehr zur Erde widerstehen. Im Inneren könnten aber nur kleine Laborproben untergebracht werden. Kurz nach der Bremszündung wird die Kapsel aus dem HTV-R ausgestoßen. Sie soll dann an Fallschirmen hängend weich auf dem Erdboden landen. Dieser Plan wäre relativ schnell und kostengünstig umsetzbar, da Japan bereits viele Erfahrungen im Bereich Wiedereintrittstechnologien gesammelt hat (Wiedereintrittsmodule: OREX, AFLEX, HYFLEX, DASH, USERS, die Rückkehrkapsel der Hayabusa-Raumsonde etc.). Nachteilig wären die erhöhten Sicherheitsvorkehrungen für die Luke durch die die Kapsel ausgestoßen würde, da diese keinesfalls versagen oder undicht werden darf während das HTV-R mit der ISS verbunden ist. Die Beladungskapazität des HTV-R würde sich kaum von dem jetzigen HTV unterscheiden.
  • Eine weitere Planung wird mit Option 1 bezeichnet. Hierbei befindet sich eine größere Rückkehrkapsel im nicht druckbeaufschlagten Frachtraum des HTV und ersetzt die bisherigen Frachtpaletten (Exposed Pallet). Der Zugang zum Kapselinneren würde über eine weitere Luke erfolgen, die sich an der Rückwand des Innenraums befindet. Die Rückkehrkapsel wäre leer etwa zwei Tonnen schwer, 2,6 Meter im Durchmesser und etwa 1,5 Meter hoch. Nach erfolgter Beladung mit zurückzuführender Fracht wird die Kapsel versiegelt bevor das HTV-R die ISS verlässt. Kurz nach der erfolgten Bremszündung wird diese seitlich aus dem Frachtraum des HTV ausgestoßen. Sie gelangt durch Fallschirme gebremst, wieder zurück zur Erde. Im Gegensatz zur Option 0 ist aber eine Landung im Meer statt auf Festland geplant. Eine mit dieser Maßnahme ausgestattete HTV könnte 3.200 kg Fracht zur ISS befördern und etwa 300 kg wieder zurück zur Erde nehmen. Auch diese Maßnahme verlangt einige Modifikationen an der jetzigen HTV. Es müssten eine weitere Zugangsluke eingebaut werden, ein Auswurfmechanismus für den Wiedereintritt konstruiert, sowie auf Grund der veränderten Schwerpunktlage weitere kleine Modifikationen gemacht werden. Nachteilig ist, dass keine weiteren Außennutzlasten befördert werden können. Diese Lösung wäre aber relativ einfach umzusetzen.
  • In der als Option 2 bezeichneten Planungsstufe wird der gesamte unter Druck stehende Bereich des HTV durch eine einzige, kegelstumpfförmige Rückkehrkapsel ersetzt. Sie hätte einen Durchmesser von etwa vier Metern, eine Höhe von 3,80 Metern und ein Gewicht von etwa sechs Tonnen. In dieser befindet sich während des Starts etwa 3.200 kg Fracht. Im nicht unter Druck stehenden Frachtbereich können weitere 1.600 kg auf Frachtpaletten mitgenommen werden, wie bereits heute mit dem HTV möglich ist. In der Kapsel könnten etwa 1.600 kg Fracht zur Erde zurück transportiert werden. Bevor das HTV in die Erdatmosphäre eintritt, wird die Rückkehrkapsel vom Rest des HTV-R abgetrennt. Wie bei Option 1, soll diese Kapsel weich an Fallschirmen hängend im Meer landen können. Der erste Start könnte 2016 erfolgen. Diese Planung bietet den großen Vorteil, dass Japan seinem Ziel, eine bemannte Raumkapsel zu entwickeln, einen großen Schritt näher kommt.

Zurzeit wird an allen drei Alternativen geforscht und entwickelt. Ende 2010 soll eine Entscheidung getroffen werden, wie der Nachfolger der HTVs aussehen wird.[25][26]

Siehe auch

Weblinks

 Commons: H-II Transfer Vehicle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Launch Result of HTV Demonstration Flight aboard H-IIB Launch Vehicle Test Flight (H-IIB TF1). JAXA, 11. September 2009, abgerufen am 11. September 2009 (englisch).
  2. JAXA: HTV Übersicht
  3. JAXA: HTV-1 Mission Press Kit 9. September 2009 (PDF-Datei, 6,24 MB, englisch)
  4. JAXA: Launch/Operation and Control Plans for H-II Transfer Vehicle (HTV) Demonstration Flight and H-IIB Launch Vehicle Test Flight (H-IIB TF1) Juli 2009 (PDF-Datei, 750 KB, englisch)
  5. John Catchpole: The international space station: Building for the future, Praxis Verlag, Juni 2010, ISBN 978-0387781440, Kapitel "Partners" S. 25
  6. Joshihiko Torano: [http://www.jaxa.jp/projects/rockets/htv/index_e.html H-II Transfer Vehicle "KOUNOTORI" (HTV) Key Space Transfer Vehicle.] Abgerufen am 9. April 2011.
  7. Kazuki Shiibashi: Japan Unveils Unmanned Cargo Carrier. AVIATION WEEK, 22. April 2008, abgerufen am 20. Dezember 2009 (englisch).
  8. Frequently Asked Questions. NASA, abgerufen am 13. Mai 2010 (englisch).
  9. Günther Glatzel: Erstes HTV auf dem Weg zur ISS. Raumfahrer.net, 10. September 2006, abgerufen am 20. Dezember 2009.
  10. Mission Status Center. Spaceflight Now, abgerufen am 10. September 2009 (englisch).
  11. Günther Glatzel: Japans Weltraum-Frachter wird startklar gemacht. Raumfahrer.net, 14. August 2009, abgerufen am 14. August 2009.
  12. HTV-1 reentered the atmosphere / HTV-1 mission completed. JAXA, 2. November 2009, abgerufen am 2. November 2009 (englisch).
  13. Kazuki Shiibashi: H-II Transfer Vehicle Re-enters Atmopshere. AVIATION WEEK, 3. November 2009, abgerufen am 19. November 2009 (englisch).
  14. "KOUNOTORI" Chosen as Nickname of the H-II Transfer Vehicle (HTV). JAXA, 11. November 2010, abgerufen am 27. November 2010 (englisch).
  15. HTV-2 presskit, (englisch; PDF, 6,6 MB)
  16. NASA Spaceflight.com Forum, aufgerufen am 7. September 2010, [1]
  17. Stephen Clark: Japan dispatches delivery mission to space station. Spaceflight Now, 22. Januar 2011, abgerufen am 26. März 2011 (englisch).
  18. Mission Control Room at the Tsukuba Space Centre (TKSC) Resumes Kibo and KOUNOTORI Operations. JAXA, 22. März 2011, abgerufen am 25. März 2011 (englisch).
  19. PMM Leonardo: The Final Permanent U.S. Module for the ISS. JAXA, 6. Oktober 2010, abgerufen am 26. Februar 2011 (englisch).
  20. Space.com: 'Satellite Phone' to Record Fiery Death of Japanese Robot Spaceship
  21. Mission Set Database. NASA, abgerufen am 27. Oktober 2010 (englisch).
  22. Hayashi, Richardson: NASA eyes buying Japan's cargo spacecraft. Reuters, 20. Juli 2008, abgerufen am 8. Dezember 2008 (englisch).
  23. John Yembrick: Statement on Inaccurate Reports About Japanese Cargo Services. NASA, 21. Juli 2008, abgerufen am 8. Dezember 2008 (englisch).
  24. Thomas Weyrauch: Cygnus bekommt japanische Annäherungssteuerung. Raumfahrer.net, 25. Oktober 2009, abgerufen am 20. Dezember 2009.
  25. JAXA: HTV-R 11. August 2010 (PDF-Datei, 6,24 MB, japanisch)
  26. Günter Glatzel: HTV mit Rückkehreinheit. Raumfahrer.net, 12. August 2010, abgerufen am 27. August 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • H-II Transfer Vehicle — (HTV 2 Kounotori) en approche de l ISS Description Rôle: Vaisseau automatique construit par la JAXA pour l ISS. Son rôle est d approvisionner le module …   Wikipédia en Français

  • H-ii transfer vehicle — Le H II Transfer Vehicle (ou HTV) est un vaisseau spatial inhabité élaboré par l Agence d exploration aérospatiale japonaise. Il est utilisé afin notamment de ravitailler la Station Spatiale Internationale et en particulier le laboratoire… …   Wikipédia en Français

  • H-II Transfer Vehicle — The H II Transfer Vehicle, or HTV, is a robotic spacecraft intended to resupply the Kibō Japanese Experiment Module (JEM) on the International Space Station (ISS), and the rest of the station, if need be. The Japan Aerospace Exploration Agency,… …   Wikipedia

  • H-II Transfer Vehicle — У этого термина существуют и другие значения, см. H II. Запрос «HTV» перенаправляется сюда; см. также другие значения. Эта статья или часть статьи содержит информацию об ожидаемых событиях. Здесь описываются события …   Википедия

  • Automated Transfer Vehicle — The Automated Transfer Vehicle or ATV is an expendable, unmanned resupply spacecraft developed by the European Space Agency (ESA). [cite web |title=Automated Transfer Vehicle, ESA document EUC ESA FSH 003 Rev 1.2 (specification)… …   Wikipedia

  • Automated Transfer Vehicle — ATV 1 beim Anflug zur ISS ATV (Grafik) Das Automated Transf …   Deutsch Wikipedia

  • Automated Transfer Vehicle — Véhicule automatique de transfert européen Pour les articles homonymes, voir ATV. Le Véhicule automatique de transfert européen (en anglais, « Automated Transfer Vehicle (ATV) ») selon le terme utilisé par Jean Jacques Dordain, le… …   Wikipédia en Français

  • Automated transfer vehicle — Véhicule automatique de transfert européen Pour les articles homonymes, voir ATV. Le Véhicule automatique de transfert européen (en anglais, « Automated Transfer Vehicle (ATV) ») selon le terme utilisé par Jean Jacques Dordain, le… …   Wikipédia en Français

  • Vehicle Equipment Bay — Modell einer Ariane 5 in Originalgröße in der Cité de l’espace in Toulouse Die Ariane 5 ist eine europäische Trägerrakete aus der Ariane Serie, die im Auftrag der ESA entwickelt wurde und seit 1996 im Einsatz ist. Sie ist die leistungsfähigste… …   Deutsch Wikipedia

  • Vehicle inspection — is a procedure mandated by national or subnational governments in many countries, in which a vehicle is inspected to ensure that it conforms to regulations governing safety, emissions, or both. Inspection can be required at various times, e.g.,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”