HB-Werkstätten für Keramik

HB-Werkstätten für Keramik
HB Butterdose

Die HB-Werkstätten für Keramik GmbH im brandenburgischen Marwitz wurden 1934 von Hedwig Bollhagen (1907–2001) und Heinrich Schild (1895–1978) gegründet. Hedwig Bollhagen war bis kurz vor ihrem Tod 2001 künstlerische Leiterin.

Die HB-Werkstätten stellen handwerklich gefertigtes Gebrauchsgeschirr und anspruchsvolle Baukeramik her. Die Baukeramik der Werkstätten findet u. a. im Bereich der Denkmalpflege bzw. Restaurierung Verwendung. In Einzelanfertigungen oder Kleinserien werden von Hand Formsteine verschiedenster Formate und Profile gefertigt. Verbaut wurden sie z. B. in der Friedrichswerderschen Kirche und am Roten Rathaus in Berlin, in Kloster Chorin sowie am Potsdamer Schloss Sanssouci.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Einem Hinweis ihrer Freundin Nora Herz folgend, konnte Hedwig Bollhagen durch die neuen HB-Werkstätten 1934 die Produktion der stillgelegten, von Margarete Heymann und Gustav Loebenstein gegründeten Haël-Werkstätten für Künstlerische Keramik wieder aufnehmen. Die neue G.m.b.H ermöglichte die allmähliche Wiedereinstellung früherer Firmenmitarbeiter sowie durch Übernahme von Mitarbeitern der 1932 stillgelegten Steingutfabriken Velten-Vordamm GmbH (u.a. Theodor Bogler, Werner Burri) eine neue Produktlinie - die HB-Keramik.

Wie Margarete Heymann und die beiden genannten Mitarbeiter war auch die Keramikmeisterin Thoma Gräfin Grote, seit 1934/1935 Entwicklerin und kaufmännische Assistentin des Betriebes. Sie war zuvor in der keramischen Werkstatt des Staatlichen Bauhauses auf der Dornburg von Gerhard Marcks ausgebildet worden. Seit 1935 förderte der mit Gerhard Marcks befreundete Maler Charles Crodel (1894–1973) die Firma. Er erschloss das Feld der Baukeramik und brachte zugleich seine in den Vereinigten Lausitzer Glaswerken gewonnenen Industrieerfahrungen in der Dekorentwicklung ein (Wilhelm Wagenfeld). Nach dem Krieg floh Heinrich Schild, der Mitglied der NSDAP war, in den Westen. Hedwig Bollhagen übernahm den Betrieb allein.

1972 wurden die Werkstätten verstaatlicht, doch Hedwig Bollhagen blieb künstlerische Leiterin. 1992 wurde der Betrieb schließlich reprivatisiert. Nach dem Tod Bollhagens übernahm die Künstlerin Heidi Manthey die Aufgabe der Leitung.

Baukeramik

Kreuzsteine an der ehemaligen Australischen Botschaft

Die HB-Werkstätten sind mit Baukeramik u. a. an folgenden Bauwerken vertreten:

Geschichtsdiskussion

In Zusammenhang mit der allmählichen Neubelebung der Produktion und Wiedereinstellung der Mitarbeiter der beiden stillgelegten kunstkeramischen Fabriken Steingutfabriken Velten-Vordamm GmbH und Haël-Werkstätten für Künstlerische Keramik im Jahre 1934 durch die damals 33jährige Hedwig Bollhagen wird in einer im Anschluss an die Ausstellung zum 100. Geburtstag der Gründerin angestossenen Diskussion von Enteignung und Arisierung im Sinne der Verordnung zur Ausschaltung der Juden aus dem deutschen Wirtschaftsleben vom 12. November 1938 gesprochen.[1] [2]

Weblinks

Quellen

  1. http://www.dradio.de/download/77946/
  2. http://www.dradio.de/download/77948/

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterweißbacher Werkstätten für Porzellankunst — Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst Rechtsform Tettau GmbH Gründung 1909 …   Deutsch Wikipedia

  • Schule für angewandte Kunst Magdeburg — Die Kunstgewerbe und Handwerkerschule Magdeburg war eine bedeutende und traditionsreiche Kunstgewerbeschule in Magdeburg. Eingang zur ehemaligen Kunstgewerbe und Handwerkerschule Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • mykenische Kultur: Idolplastik und Keramik spätmykenischer Zeit —   Die Eigenart und die Eigenständigkeit mykenischer Kunst werden besonders deutlich in der Vasenmalerei und in der Kleinplastik aus Terrakotta. Schon im 16. Jahrhundert v. Chr., der Blütezeit früher mykenischer Kultur, übernahmen die Vasenmaler… …   Universal-Lexikon

  • Badorfer Keramik — ist der Begriff für eine bereits in fränkischer Zeit produzierte Keramik. Die entstandene und fortan verwandte Bezeichnung Badorfer Keramik ist heute eine Kategorie der zahlreich vorkommenden Produkte Rheinischer Keramiken. Als Handelsware… …   Deutsch Wikipedia

  • Bunzlauer Keramik — Neuere Bunzlauer Keramik aus polnischer Fertigung Als Bunzlauer Keramik werden keramische Erzeugnisse aus der Stadt Bunzlau in Niederschlesien (heute polnisch Bolesławiec) und ihrer Umgebung bezeichnet. Bunzlauer Keramik hatte bis zum Ende… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzfirnis-Keramik — Attische Schwarzfirnis Lekanis, um 450/40 v. Chr., heute im Louvre Als Schwarzfirnis Keramik wird eine Gattung antiker griechischer Feinkeramik bezeichnet. Die moderne Bezeichnung beschreibt Tongefäße mit einem schwarzen Überzug. Schwarzfirnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für anatolische Zivilisationen — Anadolu Medeniyetleri Müzesi Daten Ort Ankara Art Archäologisches Museum Architekt Macit Kural, Zühtü Bey, İhsan …   Deutsch Wikipedia

  • Klazomenische Keramik — Die Klazomenische Vasenmalerei war ein regionaler Stil der Griechischen Vasenmalerei und gehörte zur Ostgriechischen Vasenmalerei. Sphinx, Detail eines Klazomenischen Sarkophags In Klazomenai bemalte man zur Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Giebichenstein - Hochschule für Kunst und Design Halle (Saale) — Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle Gründung 1879 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle — Gründung 1879 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”