HEPHY

HEPHY

Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt

Institut für Hochenergiephysik
Logo
Gründung 1966
Trägerschaft Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort Wien, Österreich
Direktor Christian Fabjan
Mitarbeiter ca. 70
Website www.hephy.at

Das Kürzel HEPHY (sprich: he-fi) steht für Institut für Hochenergiephysik und ist ein Teil der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Es wurde 1966 mit dem Auftrag gegründet, die österreichische Beteiligung am Forschungszentrum CERN in Genf sicherzustellen. Seither war das HEPHY dort an verschiedenen Experimenten beteiligt, die unter anderem auch einen Nobelpreis hervorbrachten (UA1-Detektor, Physik-Nobelpreis 1984 für Carlo Rubbia und Simon van der Meer für die Entdeckung der W- und Z-Bosonen).

Gegenwärtige Aktivitäten

Das HEPHY hat etwa 60 Mitarbeiter, wovon knapp zehn permanent am CERN stationiert sind. Die heutige CERN-Beteiligung erfolgt im Rahmen des Compact Muon Solenoid (CMS)-Experiments am Large Hadron Collider (LHC), wofür das HEPHY Hardware-Beiträge zum Silizium-Spurendetektor (Tracker) sowie der Elektronik für die Entscheidung physikalisch interessanter Ereignisse (Trigger) geliefert hat und Simulationen durchführt sowie gemessene Daten auswertet. Der LHC wurde am 10. September 2008 in Betrieb genommen und wird in den kommenden Jahren grundlegende Erkenntnisse über den Aufbau der Materie liefern.

Weiters ist das HEPHY auch am Belle-Experiment am KEK-Forschungszentrum in Tsukuba, Japan beteiligt. Die dort gewonnenen Erkenntnisse wurden im Rahmen des Physik-Nobelpreises 2008 für Makoto Kobayashi und Toshihide Masukawa gewürdigt, da sie deren theoretische Vorhersagen über die CP-Verletzung experimentell bestätigen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hannes-Androsch-Preis — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Österreichische Akademie der Wissenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Hannes Androsch Stiftung bei der ÖAW — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Österreichische Akademie der Wissenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Junge Kurie — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Österreichische Akademie der Wissenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • ÖAW — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Österreichische Akademie der Wissenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Akademie der Wissenschaften — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Österreichische Akademie der Wissenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Sylvia Frühwirth-Schnatter — (* 21. Mai 1959 in Wien) ist eine österreichische Statistikerin und Professorin für Angewandte Sozial und Wirtschaftsstatistik unter besonderer Berücksichtigung des Schwerpunktes Ökonometrie an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Hochenergiephysik — Den Namen Institut für Hochenergiephysik tragen folgende Forschungseinrichtungen: Institut für Hochenergiephysik in Zeuthen (Brandenburg) HEPHY in Wien Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben W …   Deutsch Wikipedia

  • Proton-Zerfall — Der Protonenzerfall wird von einigen Varianten der Großen Vereinheitlichten Theorie (GUT) der Teilchenphysik vorhergesagt. Dort geht man davon aus, dass ein freies Proton nicht stabil ist, sondern lediglich eine sehr große Halbwertszeit hat. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Protonentod — Der Protonenzerfall wird von einigen Varianten der Großen Vereinheitlichten Theorie (GUT) der Teilchenphysik vorhergesagt. Dort geht man davon aus, dass ein freies Proton nicht stabil ist, sondern lediglich eine sehr große Halbwertszeit hat. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Protonzerfall — Der Protonenzerfall wird von einigen Varianten der Großen Vereinheitlichten Theorie (GUT) der Teilchenphysik vorhergesagt. Dort geht man davon aus, dass ein freies Proton nicht stabil ist, sondern lediglich eine sehr große Halbwertszeit hat. Es… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”