HLF 24/14-S

HLF 24/14-S

HLF 24/14-S

HLF 24/14-S

Fahrzeugdaten
Land: Deutschland
Besatzung: 0/1/8
Feuerlöschpumpe: FP 24/8
Löschwasser: 1.460 Liter
Löschpulver: 12 Kilogramm
Schaummittel: 120 Liter
Zul. Gesamtgewicht: 19.000 Kilogramm
Antrieb: Straße/Schiene

Das Hilfeleistungslöschfahrzeug 24/14-Schiene (kurz: HLF 24/14-S) ist ein Spezialfahrzeug der Feuerwehr. Die Hauptaufgabe ist die Brandbekämpfung in Tunnelanlagen und die technische Unfallhilfe auf der Schiene, das Fahrzeug kann jedoch auch wie jedes herkömmliche Löschfahrzeug für den örtlichen Brandschutz eingesetzt werden.

Inhaltsverzeichnis

Aufgaben

Aufgaben des Hilfeleistungslöschfahrzeug 24/14-S sind:

Kurzbezeichnungen und Funkrufnamen

Wie bei allen Feuerwehrfahrzeugen (in Deutschland) werden auch bei Hilfeleistungslöschfahrzeugen die Haupteigenschaften in einer Kombination aus Buchstaben und Zahlen beschrieben. Hierbei bedeuten

  • HLF = Hilfeleistungslöschfahrzeug
  • Zahl vor dem Schrägstrich = Förderleistung der Pumpe in 100 Litern bei 8 bar
  • Zahl hinter dem Schrägstrich = Tankinhalt in 100 Litern
  • S = Zweiwegeantrieb für Straße und Schiene

Ausrückeordnungen

Das HLF 24/14-S kann in allen örtlichen Zügen als Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug operieren, da seine Beladung stark an die Norm angelehnt ist. Darüber hinaus kann es jedoch auch selbstständig zur Brandbekämpfung in Bahntunneln oder zur Technischen Hilfeleistung bei Unfällen von Fahrzeugen der Bahn eingesetzt werden.

Technik

Normung

Das Hilfeleistungslöschfahrzeug 24/14-S ist nicht genormt.

Technischer Aufbau

HLF 24/14-S werden in Form von Lkw mit Kastenaufbau realisiert. Diese haben eine Motorleistung von 300 PS, womit das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 85 km/h auf der Straße und 33 km/h auf der Schiene erreichen kann. Um auf der Schiene zu fahren wird eine hydrostatische Schienenfahreinrichtung ausgefahren, welche das gesamte Fahrzeug anhebt. Dabei wird auf der Schiene, wie auch auf der Straße, mit Gaspedal und Bremse gefahren.

Feuerwehrtechnische Beladung

Auf dem Hilfeleistungslöschfahrzeug 24/14-S befindet sich eine umfangreiche feuerwehrtechnische Beladung zur Brandbekämpfung, was unter anderem auch eine große Feuerlöschkreiselpumpe FP 24/8 und einen Wassertank mit einem Inhalt von 1.400 Litern umfasst. Bei den ersten drei Fahrzeugen betrug der Tankinhalt noch 1.600 Liter.
Darüber hinaus wird ein festeingebauter Generator mit einer Leistung von 3,5 kVA, eine Seilwinde mit einer Zugkraft von 50 kN nach vorn und 100 kN nach hinten, sowie ein pneumatischer Lichtmast mitgeführt. Seilwinde, Pumpe und Schienenfahreinrichtung werden dabei über getriebeunabhängige Hydromotoren angetrieben.
An der Fahrzeugrückseite befindet sich eine Ladebühne über die vier auf Straße und Schiene fahrbare Rollwagen entnommen werden können. In ihnen befindet sich Material zur Rettung eingeklemmter Personen, z.B. Spreizer SP 50, Rettungsschere S 180 und Rettungszylinder der Größen 2 und 3, ein mobiles Stromaggregat mit einer Leistung von 8 kVA, Büffelwinden und ein pneumatischer Hebesatz. Außerdem werden zwei Hochleistungslüfter zur Tunnelbelüftung, Schlauchmaterial, Schleifkörbe, Rüstmaterial, eine vierteilige Steckleiter im Aufbau und eine dreiteilige Schiebleiter auf dem Dach mitgeführt.

In der Mannschaftskabine befinden sich zudem Atemschutzgeräte für die gesamte Besatzung.

Geschichte

Das HLF 24/14-S wurde Ende der 90er Jahre von der Deutsche Bahn AG, in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Cochem und der Landesfeuerwehrschule Rheinland-Pfalz entwickelt. 14 dieser schienenfahrbaren Hilfeleistungslöschfahrzeuge wurden an Feuerwehren in ganz Deutschland ausgeliefert. Die Fahrzeuge wurden für den Brandschutz in älteren Tunnelanlagen konzipiert und für die technische Hilfeleistung auf der Schiene ausgestattet. Dabei übernahm die DB AG die Anschaffungskosten für die Fahrzeuge. Trotzdem können die Fahrzeuge auch für das normale Tagesgeschäft der Feuerwehren eingesetzt werden.

Standorte

Standort Feuerwehr Tunnel Tunnellänge
Cochem Feuerwehr Cochem Kaiser-Wilhelm-Tunnel 4203 m
Ediger-Eller Feuerwehr Ediger-Eller und Feuerwehr Bremm Kaiser-Wilhelm-Tunnel 4203 m
Beerfelden Feuerwehr Beerfelden Krähbergtunnel 3100 m
Zella-Mehlis Feuerwehr Zella-Mehlis Brandleite-Tunnel 3039 m
Wilnsdorf Feuerwehr Wilnsdorf Rudersdorfer Tunnel 2652 m
Heidelberg Feuerwehr Heidelberg Königstuhltunnel 2487 m
Hagen-Wehringhausen Feuerwehr Hagen Goldbergtunnel 2200 m
St. Georgen Feuerwehr St. Georgen Sommerau-Tunnel 1697 m
Altenbeken Feuerwehr Altenbeken Rehbergtunnel 1632 m
Eutingen Feuerwehr Eutingen Hochdorfer Tunnel 1557 m
Brilon Feuerwehr Brilon Elleringhauser Tunnel 1393 m
Hochspeyer Feuerwehr Hochspeyer Heiligenbergtunnel 1349 m
Wildeck Feuerwehr Wildeck Hönebachtunnel 983 m
Isenbüttel Feuerwehr Calberlah Elbe-Seitenkanal-Tunnel 965 m

Detaillierte Beladeliste

Nicht genau zu spezifizieren, da bei ungenormten Fahrzeugen jede Feuerwehr eine eigene, den Umständen angepasste Beladung wählen kann.

Siehe auch

Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland, Portal:Feuerwehr/Themenliste

Ähnliche Fahrzeuge: Löschgruppenfahrzeug 24, Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug 20/16

Weblinks

Detaillierte Informationen, Bilder und Beladelisten des Fahrzeuges findet man unter:

Literatur

  • Hamilton, Handbuch für den Feuerwehrmann, Boorberg-Verlag, ISBN 3-415-01705-2
  • Siedentop, Tunnel in Deutschland, Orell Füssli Verlag, ISBN 3-280-01200-7
  • Hörstel, Hannover - Berlin, Transpress-Verlag, ISBN 3-613-71088-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HLF — may refer to:* Hepatic Leukemia Factor, a human gene and the protein encoded by it. * Holy Land Foundation for Relief and Development, Islamic charity located in the United States …   Wikipedia

  • HLF 10/6 — Blick in den Mannschaftsraum eines HLF Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (kurz: HLF) ist die Bezeichnung für einen Typ deutscher Feuerwehrfahrzeuge verschiedener Größenordnung. Dieser Fahrzeugtyp ist eng mit dem Löschgruppenfahrzeug verwandt und …   Deutsch Wikipedia

  • HLF 20/16 — Blick in den Mannschaftsraum eines HLF Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (kurz: HLF) ist die Bezeichnung für einen Typ deutscher Feuerwehrfahrzeuge verschiedener Größenordnung. Dieser Fahrzeugtyp ist eng mit dem Löschgruppenfahrzeug verwandt und …   Deutsch Wikipedia

  • HLF 20/20 — Blick in den Mannschaftsraum eines HLF Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (kurz: HLF) ist die Bezeichnung für einen Typ deutscher Feuerwehrfahrzeuge verschiedener Größenordnung. Dieser Fahrzeugtyp ist eng mit dem Löschgruppenfahrzeug verwandt und …   Deutsch Wikipedia

  • Hlf 20-16 — Blick in den Mannschaftsraum eines HLF Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (kurz: HLF) ist die Bezeichnung für einen Typ deutscher Feuerwehrfahrzeuge verschiedener Größenordnung. Dieser Fahrzeugtyp ist eng mit dem Löschgruppenfahrzeug verwandt und …   Deutsch Wikipedia

  • HLF — Die Abkürzung HLF steht für: Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, ein deutsches Feuerwehrfahrzeug. den ICAO Code der deutschen Fluggesellschaft TUIfly. Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben W …   Deutsch Wikipedia

  • HLF (gene) — Hepatic leukemia factor, also known as HLF, is a human gene.cite web | title = Entrez Gene: HLF hepatic leukemia factor| url = http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?Db=gene Cmd=ShowDetailView TermToSearch=3131| accessdate = ] PBB Summary… …   Wikipedia

  • HLF — Hapag Lloyd Flug (Business » General) * Hultsfred, Sweden (Regional » Airport Codes) * Horizontal laminar flow (Academic & Science » Electronics) …   Abbreviations dictionary

  • HLF — heat labile factor; hepatic leukemia factor; high level fluoroscopy …   Medical dictionary

  • HLF — • High Layer Functions • Hultsfred, Sweden internationale Flughafen Kennung …   Acronyms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”