- Hafen im Nebel
-
Filmdaten Deutscher Titel Hafen im Nebel Originaltitel Le Quai des Brumes Produktionsland Frankreich Originalsprache Französisch Erscheinungsjahr 1938 Länge 91 Minuten Stab Regie Marcel Carné Drehbuch Jacques Prévert,
Marcel Carné,
Pierre Dumarchais (literarische Vorlage)Produktion Gregor Rabinowitsch Musik Maurice Jaubert Kamera Eugen Schüfftan Schnitt René Le Hénaff Besetzung - Jean Gabin: Jean
- Michel Simon: Zabel
- Michèle Morgan: Nelly
- Pierre Brasseur: Lucien
Hafen im Nebel (französisch: Le Quai des brumes) ist ein Spielfilm von Marcel Carné aus dem Jahr 1938. Er basiert auf dem gleichnamigen Roman von Pierre Mac Orlan.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der desertierte Soldat Jean sucht Zuflucht in Le Havre. Die düstere Hafenstadt in der Normandie soll sein Tor in die Freiheit werden. Auf der Suche nach einem Nachtlager erbt er von einem lebensmüden Maler, der Selbstmord begeht, dessen Zivilkleider, Papiere und Geld. Er lernt die junge Nelly kennen, verliebt sich in sie und ohrfeigt den Ganoven Lucien, der es ebenfalls auf Nelly abgesehen hat.
Ein Schiff nach Venezuela wird Jean mitnehmen. Dieser will sich von Nelly verabschieden, dabei überrascht er ihren Vormund Zabel (Michel Simon), der sich an ihr zu vergreifen versucht, und tötet ihn in eifersüchtiger Wut. Bevor Jean aufs Schiff zurückkehren kann, wird er von Lucien erschossen.
Synchronisation
Die deutsche Synchronbearbeitung wurde erst 1970 im Auftrag des ZDF für die Fernsehausstrahlung angefertigt.[1]
Rolle Darsteller Synchronsprecher Jean Jean Gabin Günter Sauer Zabel Michel Simon Hans Korte Nelly Michèle Morgan Helga Trümper Lucien Pierre Brasseur Reinhard Glemnitz Panama Edouard Delmont Klaus W. Krause Bemerkungen
Der Film zählt zu den größten kommerziellen Erfolgen von Marcel Carné und ist einer von sieben Filmen, die er gemeinsam mit Jacques Prévert und Alexandre Trauner drehte. Er ist ein Paradebeispiel des poetischen Realismus im französischen Film jener Zeit. Grundstimmung, Struktur und Schluss erinnern stark an Pépé le Moko – Im Dunkel von Algier von Julien Duvivier. Beide Filme enden mit dem Tod bzw. Selbstmord des von Jean Gabin verkörperten Protagonisten.
Auszeichnungen
Marcel Carnés Film erhielt 1939 den renommierten Louis-Delluc-Preis und wurde auf den Filmfestspielen von Venedig preisgekrönt. Ein Jahr später wurde Hafen im Nebel in den USA von der National Board of Review als Bester ausländischer Film ausgezeichnet.
Kritik
„Eines der überzeugendsten Beispiele des poetischen Realismus des französischen Kinos jener Zeit. Es geht dem Film weniger um einen Kriminalfall als um den tragischen Konflikt zwischen einer niederträchtig korrupten Welt und dem Anspruch des einzelnen auf Glück. Ausschließlich in den Dekors von Alexandre Trauner gedreht, wird er von einem sehr stilisierten Fatalismus beherrscht, den die hervorragende Kamera durch konzentrierte Bewegungen noch unterstreicht. Das poetisch ins Bild gesetzte Le Havre spiegelt intensiv die inneren Stimmungen und Gefühle.“
– Lexikon des internationalen Films
„Die hervorragende Fotografie arbeitet realistisch, doch scheint hinter der überzeugenden Atmosphäre eine tränenlos traurige Weltsicht durch. Ein künstlerisch interessantes Zeugnis eines Fatalismus, der vor einer düsteren Wirklichkeit nur kurz ein köstliches Glück aufleuchten läßt.“
– Evangelischer Filmbeobachter, Kritik Nr. 369/1955
Literatur
- Pierre Mac Orlan: Hafen im Nebel. Roman (OT: Le quai des brumes). Deutsch von Jürgen Ritte. Klett-Cotta, Stuttgart 1988, ISBN 3-608-95551-8
Weblinks
- Hafen im Nebel in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ Hafen im Nebel (FRA) (1938) in der Synchrondatenbank von Arne Kaul; abgerufen am 25. Mai 2009
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Hafen (Begriffsklärung) — Das Wort Hafen steht für: Hafen, eine Schiffsanlegestelle ein Start und Landeplatz für Flugzeuge, siehe Flughafen für Luftschiffe (Luftschiffhafen) für Raumfahrzeuge, siehe Weltraumbahnhof einen Behälter Hafenofen, für einen Tiegel Milchhafen,… … Deutsch Wikipedia
Hafen für Luftfahrzeuge — Hafen für Luftfahrzeuge. Unvorbereitete, jedoch zur Landung geeignete Plätze werden Notlandeplätze genannt. Flugstützpunkte ermöglichen Zwischenlandung,[267] Betriebsstoffaufnahme, kleinere Reparaturen von Flugzeugen. Flughäfen, platze und… … Lexikon der gesamten Technik
Nebel (Amrum) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Carné — Marcel Carné (* 18. August 1906 [1] in Paris; † 31. Oktober 1996 in Clamart bei Paris) war ein französischer Filmregisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmographie 3 A … Deutsch Wikipedia
Marcel Carne — Marcel Carné (* 18. August 1906 [1] in Paris; † 31. Oktober 1996 in Clamart bei Paris) war ein französischer Filmregisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmographie 3 A … Deutsch Wikipedia
Jacques Prevert — Jacques Prévert 1961 im Film Mon frère Jacques Jacques Prévert (* 4. Februar 1900 in Neuilly sur Seine, Paris; † 11. April 1977 in Omonville la Petite, Département Manche) war ein … Deutsch Wikipedia
Michele Morgan — Michèle Morgan, gebürtig Simone Renée Roussel (* 29. Februar 1920 in Neuilly sur Seine, Frankreich), ist eine französische Filmschauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filme (Auswahl) 3 Theater 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Prévert — Jacques Prévert 1961 im Film Mon frère Jacques Jacques Prévert (* 4. Februar 1900 in Neuilly sur Seine, Paris; † 11. April 1977 in Omonville la Petite, Département Manche) war ein … Deutsch Wikipedia
Jean-Alexis Moncorgé — Jean Gabin auf einer deutschen Briefmarke Jean Gabin (* 17. Mai 1904 in Paris; † 15. November 1976 in Neuilly sur Seine; eigentlich Jean Alexis Moncorgé) war ein französischer Schauspieler und Chansonnier, letzteres aber nur in seinen jungen… … Deutsch Wikipedia
Jean Gabin — in der Rolle des Maigret auf einer deutschen Briefmarke Jean Gabin (* 17. Mai 1904 in Paris; † 15. November 1976 in Neuilly sur Seine; eigentlich Jean Alexis Moncorgé) war ein französischer Schauspieler und Chansonnier, letzteres aber … Deutsch Wikipedia