Hagen Kleinert

Hagen Kleinert
Hagen Kleinert, 2006

Hagen Michael Kleinert (* 15. Juni 1941 in Festenberg) ist ein deutscher Physiker und Professor für theoretische Physik an der Freien Universität Berlin.

Kleinert studierte zwischen 1960 und 1963 Physik an der Technischen Hochschule Hannover, danach an mehreren Universitäten in den USA. 1967 promovierte er an der University of Colorado at Boulder, wo er u.a. bei George Gamow studiert hat, einem der Väter der Urknalltheorie. Seit 1969 ist er Professor an der Freien Universität Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Werk

In Zusammenarbeit mit Richard Feynman entwickelte er ein Näherungsverfahren für die Berechnung von Pfadintegralen.[1] Dieses wurde in den letzten 15 Jahren zu einer mathematischen Methode erweitert, mit deren Hilfe divergente in konvergente Potenzreihen umgewandelt werden können. Diese Methode ist Grundlage der derzeit (2008) genauesten Theorie der kritischen Exponenten,[2] die man in der Nähe von Phasenübergängen zweiter Ordnung beobachten kann. Insbesondere sagte diese Theorie für supraflüssiges Helium die in einem Satellitenexperiment gemessenen Ergebnisse genau voraus.[3]

Mit Hilfe der Quark-Feldtheorie fand er 1973 die Erklärung[4] der von Nicola Cabibbo, L. Horwitz und Yuval Ne’eman vermuteten Algebra der Regge-Kopplungen.[5]

Seine Theorie der kollektiven Quantenfelder[6] und der Hadronisierung von Quarktheorien[7] dienten als Vorlagen für zahlreiche Entwicklungen in der Theorie der kondensierten Materie, der Kern- und der Elementarteilchenphysik.

Auf einer Sommerschule in Erice schlug er im Jahre 1978 die Existenz von Supersymmetrie in Atomkernen vor,[8] die inzwischen experimentell gefunden wurde.[9]

Zusammen mit H. Duru löste er 1979 erstmalig das Pfadintegral des Wasserstoffatoms.[10][11]

Zusammen mit K. Maki klärte er 1981 die Struktur der ikosahedralen Phase von Quasikristallen auf.[12] [13] Für Supraleiter sagte er 1982 einen zwischen Typ-I und Typ-II gelegenen trikritischen Punkt im Phasendiagramm voraus,[14] der durch Monte-Carlo-Simulationen bestätigt wurde.[15] Die Voraussage basiert auf einer neuen Unordnungsfeldtheorie, die er in den beiden Büchern über Gauge Fields in Condensed Matter (s.u.) entwickelte. Darin werden fluktuierende Wirbel- oder Defektlinien als elementare Anregungen mit Hilfe von Feldern beschrieben. Dies ist eine duale Version der landauschen Ordnungsfeldtheorien für Phasenübergänge.

Im Jahre 1986 führte er die Biegesteifigkeit in die Stringtheorie ein,[16] in der normalerweise nur Spannungen eine Rolle spielen. Dadurch verbesserte er erheblich die physikalischen Eigenschaften der Strings. Da der russische Physiker Alexander Polyakov ungefähr gleichzeitig eine ähnliche Theorie vorschlug, nennt man das Ergebnis auch Polyakov-Kleinert-String.

Aus der Koordinateninvarianz von Pfadintegralen leitete er eine Erweiterung der Theorie der Distributionen ab, in der nicht nur (wie in der mathematischen Theorie der Distributionen), lineare Kombinationen sondern auch Produkte von Distributionen eindeutig definiert sind.[17] Die Koordinateninvarianz ist eine notwendige Eigenschaft der Pfadintegrale, damit diese äquivalent zum Schrödinger-Bild der Quantenmechanik sind.

Ehrungen

Referenzen

  1. R. P. Feynman und H. Kleinert: Effective classical partition functions. In: Physical Review. A 34, 1986, S. 5080–5084. doi:10.1103/PhysRevA.34.5080.
  2. H. Kleinert: Critical exponents from seven-loop strong-coupling φ4 theory in three dimensions. In: Physical Review. D 60, 1999, S. 85001–850016. doi:10.1103/PhysRevD.60.085001.
  3. J. A. Lipa: Specific heat of liquid helium in zero gravity very near the lambda point. In: Physical Review. B 68, 2003, S. 174518. doi:10.1103/PhysRevB.68.174518.
  4. H. Kleinert: Bilocal Form Factors and Regge Couplings. In: Nuclear Physics. B65, 1973, S. 77–111. doi:10.1016/0550-3213(73)90276-9.
  5. N. Cabibbo, L. Horwitz und Y. Ne’eman: The Algebra of Scalar and Vector Vertex Strengths in Regge Residues. In: Physics Letters. 22, number 3, 1966, S. 336–340.
  6. H. Kleinert: Collective Quantum Fields. In: Fortschritte der Physik. 36, 1978, S. 565–671.
  7. H. Kleinert: On the Hadronization of Quark Theories, Lectures presented at the Erice Summer Institute 1976. In: Understanding the Fundamental Constituents of Matter, Plenum Press, New York, 1978, A. Zichichi ed. , S. 289–390.
  8. S. Ferrara: Erice Lecture 1978. In: The New Aspects of Subnuclear Physics, Plenum Press, N.Y., 1980, A. Zichichi ed. , S. 40.
  9. A. Metz, J. Jolie, G. Graw, R. Hertenberger, J. Gröger, C. Günther, N. Warr und Y. Eisermann: Evidence for the Existence of Supersymmetry in Atomic Nuclei. In: Physical Review Letters. 83, 1999, S. 1542. doi:10.1103/PhysRevLett.83.1542.
  10. I. H. Duru und H. Kleinert: Solution of the path integral for the H-atom. In: Physics Letters B. 84, Nr. 2, 1979, S. 185–188. doi:10.1016/0370-2693(79)90280-6.
  11. I. H. Duru und H. Kleinert: Quantum Mechanics of H-Atom from Path Integrals. In: Fortschritte der Physik. 30, Nr. 2, 1982, S. 401–435.
  12. H. Kleinert und K. Maki: Lattice Textures in Cholesteric Liquid Crystals. In: Fortschritte der Physik. 29, 1981, S. 219–259.
  13. Veröffentlichungen dazu aus den Jahren 1981, 1984.
  14. H. Kleinert: Disorder Version of the Abelian Higgs Model and the Order of the Superconductive Phase Transition. In: Letters to Il Nuovo Cimento. 35, 1982, S. 405–412.
  15. J. Hove, S. Mo und A. Sudbo: Vortex interactions and thermally induced crossover from type-I to type-II superconductivity. In: Physical Review. B 66, 2002, S. 064524. doi:10.1103/PhysRevB.66.064524.
  16. H. Kleinert: The Membrane Properties of Condensing Strings. In: Physics Letters B. 174, 1989, S. 335. doi:10.1016/0370-2693(86)91111-1.
  17. H. Kleinert und A. Chervyakov: Rules for integrals over products of distributions from coordinate independence of path integrals. In: European Physical Journal. C 19, 2001, S. 743–747. doi:10.1007/s100520100600.
  18. Bild: Kleinert with Academic Senate of West University of Timisoara
  19. Bild: Ehrendoktordiplom der Kirgisisch-Russischen Slawischen Universität Bischkek
  20. Bild: Diplom der Ehrenmitgliedschaft der Russischen International Academy of Creative Endeavors
  21. H. Kleinert: From Landau’s Order Parameter to Modern Disorder Fields. In: Lev Davidovich Landau and his Impact on Contemporary Theoretical Physics, publ. in Horizons in World Physics. 264, 2009.
  22. Weblink zum Gedächtnisband.
  23. Website des Electronic Journal of Theoretical Physics zur Majorana-Medaille.

Bücher

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hagen Kleinert — Hagen Kleinert, photo de 2006 Hagen Kleinert est professeur de physique théorique à la Freie Universität Berlin (Allemagne), et Membre Honoraire de l Académie de Créativité à Moscou. Il a reçu en 2008 le prix Max Born avec Medaille …   Wikipédia en Français

  • Hagen Kleinert — Hagen Kleinert, Foto tomada en 2006. Hagen Kleinert es Profesor de Física Teórica en la Universidad Libre de Berlín y Miembro Honorario de la Academia Rusa de Creatividad. Es Doctor honoris causa en varias Universidades. Por sus contribuciones a… …   Wikipedia Español

  • Hagen Kleinert — (born 1941) is Professor of Theoretical Physics at the Free University of Berlin, Germany (since 1968), Honorary Professor at the Kyrgyz Russian Slavic University, and Honorary Member of the [http://www.physik.fu berlin.de/… …   Wikipedia

  • Hagen Kleinert — …   Википедия

  • Kleinert — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Kleinert (* 1962), deutscher Regisseur Claudia Kleinert (* 1969), deutsche Fernsehmoderatorin Detlef Kleinert (* 1932), deutscher Jurist, Manager und Politiker (FDP) Ernst Kleinert, (* 1952),… …   Deutsch Wikipedia

  • Hagen (Begriffsklärung) — Hagen ist der Name folgender Orte: Hagen, kreisfreie Großstadt im Ruhrgebiet, Nordrhein Westfalen Hagen am Teutoburger Wald, Gemeinde im Landkreis Osnabrück, Niedersachsen Hagen im Bremischen, Gemeinde im Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen Hagen… …   Deutsch Wikipedia

  • Duru-Kleinert transformation — The Duru Kleinert transformation, named after H. Duru and Hagen Kleinert, is a mathematical method for solving path integrals of physical systems with singular potentials, which is necessary for the solution of all atomic path integrals due to… …   Wikipedia

  • Duru–Kleinert transformation — The Duru Kleinert transformation, named after İsmail Hakkı Duru and Hagen Kleinert, is a mathematical method for solving path integrals of physical systems with singular potentials, which is necessary for the solution of all atomic path integrals …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Path integral formulation — This article is about a formulation of quantum mechanics. For integrals along a path, also known as line or contour integrals, see line integral. The path integral formulation of quantum mechanics is a description of quantum theory which… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”