- Halbebene
-
In der euklidischen Geometrie zerlegt eine Gerade eine Ebene in zwei Halbebenen. Nimmt man die Gerade zu einer der Halbebenen dazu, so spricht man von einer abgeschlossenen Halbebene, eine Halbebene ohne die Gerade wird offene Halbebene genannt.
Obere Halbebene
Die Ebene der komplexen Zahlen
(und ebenso
) wird durch jede beliebige Gerade in zwei Halbebenen geteilt. Ist diese Gerade mit den reellen Zahlen identisch (bzw. mit der x-Achse), nennt man aus der Anschauung heraus die Menge der komplexen Zahlen mit positivem Imaginärteil die obere Halbebene und bezeichnet sie innerhalb der Funktionentheorie als
(was gemeinhin für Quaternionen steht).
.
Sie ist Definitionsbereich mehrerer interessanter Funktionen wie z. B. der Dedekindsche η-Funktion und spielt unter anderem bei Modulformen und elliptischen Kurven über den komplexen Zahlen eine wichtige Rolle. Die Menge der auf der oberen Halbebene holomorphen Funktionen, die geeignet beschränkt sind, bilden einen Hardy-Raum.
ist ein unbeschränktes, einfach zusammenhängendes Gebiet, das biholomorph auf die Einheitskreisscheibe abgebildet werden kann (siehe auch Riemannscher Abbildungssatz). Analog könnte auch die untere Halbebene betrachtet werden, da sie die gleichen Eigenschaften hat.
Verallgemeinerungen
Generell ist die Halbebene ein spezieller Halbraum. In der synthetischen Geometrie werden Halbebenen und Halbräume durch eine Seiteneinteilungsfunktion definiert, wobei anstelle der reellen Zahlen auch allgemeinere Koordinatenbereiche zugrundegelegt werden können.
Veröffentlichungen
- Eberhard Freitag, Rolf Busam: Funktionentheorie 1, 4. Aufl., Springer, Berlin (2006), ISBN 3-540-31764-3
- Max Koecher, Aloys Krieg: Elliptische Funktionen und Modulformen, 2. Aufl., Springer, Berlin (2007) ISBN 978-3-540-49324-2
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Halbebene — Halbebene, Mathematik: die Menge der Punkte einer Ebene, die alle auf einer Seite einer in der Ebene liegenden Geraden liegen … Universal-Lexikon
Obere Halbebene — In der euklidischen Geometrie zerlegt eine Gerade eine Ebene in zwei Halbebenen. Nimmt man die Gerade zu einer der Halbebenen dazu, so spricht man von einer abgeschlossenen Halbebene, eine Halbebene ohne die Gerade wird offene Halbebene genannt.… … Deutsch Wikipedia
Regelsystem — Blockschaltbild eines einfachen Standardregelkreises, bestehend aus der Regelstrecke … Deutsch Wikipedia
Smith-Prädiktor — Blockschaltbild eines einfachen Standardregelkreises, bestehend aus der Regelstrecke … Deutsch Wikipedia
Störgrößenaufschaltung — Blockschaltbild eines einfachen Standardregelkreises, bestehend aus der Regelstrecke … Deutsch Wikipedia
Regelkreis — Blockschaltbild eines einfachen Standardregelkreises, bestehend aus der Regelstrecke, dem Regler und einer negativen Rückkopplung der Regelgröße y (auch Istwert). Die Regelgröße y wird mit der Führungsgröße (Sollwert) w verglichen. Die… … Deutsch Wikipedia
Steuerstrecke — Blockschaltbild eines einfachen Standardregelkreises, bestehend aus der Regelstrecke G, dem Regler K und einer negativen Rückkopplung der Regelgröße y (auch: Istwert) auf den Regler. Als Regelstrecke bezeichnet man in der … Deutsch Wikipedia
Seiteneinteilung — In der elementaren Geometrie der Zeichenebene zerlegt jede Gerade die Ebene in zwei (offene) Halbebenen, die Seiten der Gerade, diese Beobachtung ist zunächst der Anschauung entnommen. Diese Seiteneinteilung lässt sich mathematisch beschreiben… … Deutsch Wikipedia
Regelstrecke — Blockschaltbild eines erweiterten Standardregelkreises. Die Störgröße kann an allen Teilen der Regelstrecke angreifen, meistens jedoch am Ausgang. Stellglied und Messglied müssen im Regelkreis berücksichtigt werden, wenn sie ein nicht… … Deutsch Wikipedia
Systemtheorie (Ingenieurwissenschaften) — Der Begriff der Systemtheorie wird in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen angewendet und hat in Bezug auf den Primärbegriff System keine einheitliche Bedeutung. Systeme können sich als physikalische, ökologische, ökonomische, soziale… … Deutsch Wikipedia