- Hall of Fame des Billiard Congress of America
-
Die Aufnahme in die Hall of Fame des Billiard Congress of America ist eine Anerkennung für Billardspieler sowie Menschen, die in großem Maße zur Entwicklung und Popularisierung des Billards beigetragen haben. Die ersten Aufnahmen fanden 1966 statt; inzwischen sind 53 Personen in die Hall of Fame der BCA aufgenommen.
Kategorie „Greatest Players“
Name Aufnahmejahr Ralph Greenleaf 1966 William Frederick Hoppe 1966 Welker Cochran 1967 Alfredo DeOro 1967 Willie Mosconi 1967 Jacob Schaefer Sr. 1968 Jacob Schaefer Jr. 1968 Harold Worst 1970 Johnny Layton 1974 Frank Taberski 1975 James Caras 1977 Irving Crane 1978 Steve Mizerak 1980 Dorothy Wise 1980 Joseph Balsis 1982 Luther Lassiter 1983 Jean Balukas 1985 Lou Butera 1986 Erwin Rudolph 1987 Andrew Ponzi 1988 Mike Sigel 1989 Nick Varner 1992 Eddie Taylor 1993 Ray Martin 1994 Jimmy Moore 1994 Cisero Murphy 1995 Dallas West 1996 Arthur Cranfield 1997 Ruth McGinnis 1997 Larry Johnson 1999 Buddy Hall 2000 Raymond Ceulemans 2001 Loree Jon Jones 2002 James Rempe 2002 Edwin Kelly 2003 Efren Reyes 2003 Ewa Mataya Laurance 2004 Robin Bell Dodson 2005 Earl Strickland 2006 Sang Chun Lee 2007 Allen Hopkins 2008 Allison Fisher 2009 Johnny Archer 2009 Francisco Bustamante 2010 Ralf Souquet 2011 Kategorie „Meritorious Service“
Name Jahr der Aufnahme Charles Peterson 1966 Benjamin Nartzik 1967 Herman J. Rambow 1969 John Wesley Hyatt 1971 Rudolph Wanderone Jr. 1984 John Moses Brunswick 1990 Walter Tevis 1991 Michael Phelan 1993 Robert Byrne 2001 George Balabushka 2004 Mike Massey 2005 Pat Fleming 2008 Weblinks
Kategorien:- Hall of Fame (Sport)
- Billard
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Billiard Congress of America — Der Billiard Congress of America (kurz BCA) ist der nordamerikanische Dachverband für alle Bereiche des Poolbillards. Der 1948 gegründete Verband untersteht der World Pool Billiard Association (WPA), dem Weltverband für Poolbillard. Der Hauptsitz … Deutsch Wikipedia
Walter S. Tevis — Walter Stone Tevis (* 28. Februar 1928 in San Francisco, Kalifornien; † 8. August 1984) war ein US amerikanischer Schriftsteller. Sein Vater, der ursprünglich aus dem Madison County in Kentucky stammte, brachte seine Familie zurück aus San… … Deutsch Wikipedia
Walter Stone Tevis — (* 28. Februar 1928 in San Francisco, Kalifornien; † 8. August 1984) war ein US amerikanischer Schriftsteller. Sein Vater, der ursprünglich aus dem Madison County in Kentucky stammte, brachte seine Familie zurück aus San Francisco nach Kentucky… … Deutsch Wikipedia
William Joseph Mosconi — William Joseph „Willie“ Mosconi (* 27. Juni 1913 in Philadelphia, Pennsylvania, USA; † 12. September 1993 in Haddon Heights, New Jersey, USA) war ein berühmter Poolbillard Spieler. Zwischen 1941 und 1957 gewann er dreizehn Mal den… … Deutsch Wikipedia
Eddie Taylor (Billardspieler) — Eddie Taylor (* 1. Oktober 1918 im Anderson County, nahe dem heutigen Oak Ridge, Tennessee; † 5. September 2005 in Bossier City, Louisiana) war ein US amerikanischer professioneller Poolbillardspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Profikarriere als „Road … Deutsch Wikipedia
Jim Rempe — James Rempe Personalia Geburtstag 4. November 1947 Geburtsort Scranton, Pen … Deutsch Wikipedia
Willie Hoppe — William Frederick Hoppe, besser bekannt als Willie Hoppe, (* 11. Oktober 1887 in Cornwall on Hudson, New York, USA; † 1. Februar 1959) war ein mehrfacher US amerikanischer Billardweltmeister. Leben Willie Hoppe gewann zwischen 1906 und 1952 51mal … Deutsch Wikipedia
Earl Strickland — Personalia Geburtstag 8. Juni 1961 Geburtsort Hendersonville … Deutsch Wikipedia
Steve Mizerak — (* 12. Oktober 1944, in Perth Amboy, New Jersey, USA; † 29. Mai 2006); Spitzname The Miz; war ein professioneller Poolbillardspieler, der in den 1970er und 1980er Jahren zur Weltspitze im Poolbillard gehörte[1]. Mizerak begann unter Aufsicht… … Deutsch Wikipedia
Allison Fisher — Personalia Geburtstag 24. Februar 1968 Geburtsort Cheshunt Spitzname The Duchess of Doom Karrieredaten Profi seit … Deutsch Wikipedia