Hallthurm

Hallthurm

xx

Hallthurm
Reste der Passbefestigung am Hallthurm (Wehrturm)

Reste der Passbefestigung am Hallthurm (Wehrturm)

Nord Süd
Passhöhe 693 m
Bundesland Bayern
Talorte Bad Reichenhall Berchtesgaden
Ausbau Bundesstraße 20
Karte
Hallthurm (Bayern)
Hallthurm
x x
Koordinaten 47° 42′ 5″ N, 12° 56′ 1″ O47.70138888888912.933611111111693Koordinaten: 47° 42′ 5″ N, 12° 56′ 1″ O

Der Hallthurm ist ein Pass in der Nähe von Bischofswiesen im Landkreis Berchtesgadener Land in Bayern und heute der bedeutendste Zugang zum Berchtesgadener Talkessel von bayerischer Seite. Auf der Passhöhe befinden sich die älteste Passbefestigungen der Fürstpropstei Berchtesgaden gegen Salzburg und Bayern.

Inhaltsverzeichnis

Topografie und Verkehrswege

Der Übergang trennt die Bergstöcke von Lattengebirge und Untersberg, ist 693 m hoch gelegen und damit der niedrigste Zugang auf bundesdeutschem Staatsgebiet zum Berchtesgadener Talkessel, dem südlichen Teil des Landkreises Berchtesgadener Land. Noch niedriger und bequemer ist der Zugang über Hangenden Stein bei Marktschellenberg, der aber über österreichisches Staatsgebiet führt. Über den Pass verläuft daher die bedeutendste Straßenverbindung (B 20) nach Berchtesgaden, die neue Soleleitung und die einzige noch bestehende Bahnverbindung in den Berchtesgadener Talkessel. Die Bahnstrecke bewältigt auf der Rampe von Bad Reichenhall über Bayerisch Gmain bis zum Bahnhof Hallthurm eine Steigung von 40,8 ‰ und gilt damit eisenbahnrechtlich als Steilstrecke.[1] Der Personenverkehr im Bahnhof Hallthurm wurde aufgelassen, die Anlage dient derzeit nur noch als Betriebsbahnhof für Zugkreuzungen auf der eingleisigen Nebenbahnstrecke. Nach dem Liniennetzplan der S-Bahn Salzburg, die auf der Strecke verkehrt, ist eine mögliche Reaktivierung (ab 2010) in Aussicht.[2]

Geschichte

Der Anlass für die Erbauung der Grenzbefestigung im Jahr 1194 war ein Angriff der Reichenhaller Bürger um 1193, bei dem aus blankem Konkurrenzneid die Berchtesgadener Salz-Sudpfannen zerstört wurden. Erstmals wurde er in einer Urkunde von Kaiser Heinrich VI. erwähnt: „porta, qua silva versuse Halle clauditur“ (das Tor, wo im Wald eine Sperre gegen Reichenhall ist) An der engsten Stelle zwischen dem Untersberg und dem Lattengebirge steht der Turm gegen Hall (Reichenhall). Westlich davon stand ein zweites turmartiges Gebäude, das so genannte Althaus. Nördlich davor lag der Haag oder Landzaun, der aus Dornen- und Weidengeflecht bestand und drei hintereinander aufgeschüttete Erdwälle. Von 1394 bis 1409 annektierte Salzburg die Propstei Berchtesgaden. Während dieser Zeit wurde der Hallthurm (vom Salzburger Erzbischof Pilgrim) zur regelrechten Talsperre ausgebaut. Eine etwa 800 Meter lange und durchschnittlich 4 Meter hohe Mauer, in die die beiden Türme einbezogen worden waren, riegelte das Tal zwischen dem Untersberg und dem Lattengebirge ab. Seitlich am Hallthurm wurde das Torhaus angebaut, wo der Weg durch das über 3m hohe Tor führte. Im Napoleonischen Krieg ab 1805 gehörte die 1803 säkularisierte ehemalige Fürstpropstei Berchtesgaden zum kurzlebigen Kurfürstentum Salzburg. Diesmal kämpften einige Berchtesgadener aber gemeinsam mit den Tirolern gegen die mit den Franzosen verbündeten Bayern. Als Befestigung diente vorwiegend die Hallthurmer Wehranlage. Damals wurde sie ein letztes Mal militärisch gesichert, ehe sie 1810 überflüssig wurde, als Berchtesgaden an das Königreich Bayern fiel. 1876 wurde das Torhaus abgebrochen.

Sagen

Auch ranken sich einige Sagen um den Wehrturm zu Hallthurm. So soll zuweilen aus den Tiefen des Untersbergs laute Musik und Waffengeklirr zu hören sein. Wilde Reiter mit flammenden Schwertern und glühenden Rüstungen treiben in der Nacht ihr Unwesen im Salzburger Raum. Mit dem Morgengrauen hat der Spuk ein Ende und die gespenstischen Reiter kehren zurück in den Berg durch die Pforten, welche bei Hallthurm in den Ruinen des Wehrturms zu finden sind.

Literatur

Johannes Lang: Reichenhaller Burgenweg, Verein für Heimatkunde Bad Reichenhall, 2004

Quellen

  1. Steilstreckenvorschrift der DB
  2. Liniennetzplan der S3 und S4 Stand August 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Freilassing–Berchtesgaden — Freilassing–Berchtesgaden Kursbuchstrecke (DB): 954 Streckennummer: 5740 bis Bad R hall 5741 ab Bad R hall Streckenlänge: 33,671 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  …   Deutsch Wikipedia

  • Berchtesgaden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzbachwachtsattel — Die Passhöhe mit Hinweisschild. Der Schwarzbachwachtsattel (im Volksmund „Wachterl“ genannt) ist ein 868 m hoch gelegener Gebirgspass in Ramsau bei Berchtesgaden (Landkreis Berchtesgadener Land) in den Berchtesgadener Alpen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Soleleitung — Reiffenstuelsche Kolbendruckpumpe im Holzknechtmuseum Ruhpolding Eine Soleleitung dient dem Transport von salzhaltigem Wasser, der Sole. Der industrielle Salzabbau und transport erfolgt überwiegend durch Lösung des Salzes in Wasser. Diese „Sole“… …   Deutsch Wikipedia

  • Wachterl — Die Passhöhe mit Hinweisschild. Der Schwarzbachwachtsattel (im Volksmund „Wachterl“ genannt) ist ein 868 m hoch gelegener Gebirgspass in Ramsau bei Berchtesgaden (Landkreis Berchtesgadener Land) in den Berchtesgadener Alpen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • A. Helm — Eugen Fischer (auch bekannt unter seinem Pseudonym A. Helm), (* 3. März 1899 in Berchtesgaden; † 19. März 1973 in Berchtesgaden) war Geologe und Historiker. Fischer sah sich in der Nachfolge von Joseph Ritter von Koch Sternfeld (1778 1866) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstpropstei Berchtesgaden — Wappen des „Landes Berchtesgaden“ ab 17. Jahrhundert bis 1803, dem die Fürstpröpste jeweils ihr Wappen als Mittelschild anfügten. Das erstmals im Jahr 1102 urkundlich erwähnte Klosterstift Berchtesgaden (berthercatmen) im äußersten Südosten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Freilassing-Berchtesgaden — Freilassing–Berchtesgaden Kursbuchstrecke (DB): 954 Streckennummer: 5740 bis Bad R hall 5741 ab Bad R hall Streckenlänge: 33,671 km Spurweite: 1.435 mm Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Salzburg–Berchtesgaden — Freilassing–Berchtesgaden Kursbuchstrecke (DB): 954 Streckennummer: 5740 bis Bad R hall 5741 ab Bad R hall Streckenlänge: 33,671 km Spurweite: 1.435 mm Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Berchtesgaden Hauptbahnhof — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”