Hammer

Hammer
Schlosserhammer mit Bahn und Finne
Klauenhammer

Ein Hammer ist ein Werkzeug, das von Hand gehalten, gerade bis bogenförmig geführt, unter Nutzung seiner Massenträgheit (meist) schwere Schläge auf Körper ausübt. Je nach seiner Masse und genutzter Stiellänge wird er nach dem Heben (Ausholen) aus dem Hand-, Ellbogen- oder Schultergelenk - oder bei beidhändigem Halten, aus dem Oberkörper - heraus beschleunigt.

Inhaltsverzeichnis

Wirkprinzipien

Für möglichst effiziente Übertragung von Impuls und Energie ist es günstig, die Hammermasse an den zu treibenden Teil - etwa einen Nagel, Körner, Stemmeisen oder Meißel angepasst auszuwählen. Nur beim Hammerschlag nach unten unterstützt die Schwerkraft. Tischler und Glaser führen seitlich entsprechend (leicht schräg-)plane Hämmer waagrecht über Holz- oder Glasflächen präzise in eine Innenkante. Mittels kurzem und steifem Draht(-seil), Kette oder Zugeisen kann Hammerschwung auch in Zugkraft verwandelt werden, zum Ausziehen von Zeltnägeln oder Zusammenziehen von Fertigparkettdielen.

Um Material direkt zu bearbeiten - zu glätten, verformen, schmieden oder auch zerstörend zu trennen, zu zerkleinern braucht es daneben auch eine passende Kopfform - von recht flach über kugelig bis spitz. Hammerköpfe können aus oberflächen-gehärtetem Stahl sein, aber auch relativ weichem Kupfer, schonendem Kunststoff oder Holz. Eine Rille mit Bucht und Magnet an einer Oberseite des Hammerkopfs kann zum Halten eines Eisennagels für den ersten Schlag dienen und erlaubt so einhändiges Nageln. Mit einem konischen Schlitz kann ein Nagel mit Kopf unter Nutzung des Hammers als Hebel ausgezogen werden.

Wird eine Schlagmasse mechanisch linear nach unten zwangsgeführt wird sie Ramme, von mehreren Personen waagrecht geführt Rammbock genannt. Bildhauer, um sich nur auf das (Holz-)Stemmeisen zu konzentrieren, nutzen kegelig-drehsymmetrische Knüpfel.

Aufbau

Der Hammer besteht aus einem Kopf und einem Stiel. Der Hammerkopf hat eine Bahn und eine Finne, auch Pinne, Breit- oder Schmalbahn genannt. Die Finne bezeichnet den keilförmig zulaufenden Teil des Hammerkopfes. Die flache Schlagfläche heißt Bahn. Meist verläuft die Finne quer zum Stiel. Wenn die Finne längs zum Stiel verläuft, heißt der Hammer Kreuzschlaghammer. Die Finne sitzt entweder mittig zum Hammerkopf (z. B. Schlosserhammer) oder nach unten versetzt (z. B. Schreinerhammer). Die Finne ist meist abgerundet. Der Rundungsradius richtet sich nach dem Verwendungszweck. Ein Schmiedehammer hat einen großen Radius, beim Schlosserhammer ist er schon viel kleiner und der Maurerhammer hat eine Schneide. Der Hammerkopf kann eine Masse zwischen wenigen Gramm bis hin zu mehreren Tonnen (z. B. bei der industriellen Stahlbearbeitung) haben. Der Stiel wird in einem Loch im Hammerkopf, dem Auge, mit einem Keil befestigt. Das Mittelteil des Hammerkopfes heißt Haus.

Neben den klassischen Hämmern (eine Bahn und eine Finne) gibt es solche mit zwei Bahnen (beispielsweise Fäustel, Schonhämmer, Bossierhämmer, Polstererhämmer) oder mit zwei Finnen (Kesselsteinhämmer). Seltener sind rein einbahnige Ausführungen, etwa von Spann-, Pritsch- und Polierhämmern.

Geschichte

Steinhammer

Der Hammer zählt zu den ältesten Werkzeugen. Die Urform des Hammers ist der in die Hand genommene Stein. Manche Affenarten benutzen Steine als Schlaginstrumente, um Nüsse zu knacken. Die Urmenschen müssen sich ähnlich verhalten haben. Die Schlagsteine wurden selbst bearbeitet und fanden als Faustkeile über viele tausend Jahre Verwendung. Die ersten Hämmer nach der heutigen Definition entstanden im Neolithikum mit der Entwicklung der Steinäxte.

In der Bronzezeit wurde der Steinkopf durch einen Metallkopf ersetzt. Seit der Verhüttung von Metallen wurden Hämmer zum Schmieden verwendet. Der in der Schöpfungsgeschichte erwähnte Tubal-Kain gilt als Stammvater aller Schmiede. Der griechische Philosoph Pythagoras soll anhand der naturwissenschaftlich nicht zutreffenden Legende Pythagoras in der Schmiede ausgehend von den von ihm beobachteten Klängen von Hämmern, die Musiktheorie begründet haben.

Verwendung

In der Regel werden Hämmer in verschiedenen Bereichen der Fertigung eingesetzt. Unter anderem zum Zerschlagen, dem Einschlagen und dem Formen. So kann mit einem Hammer ein Gegenstand in einen anderen Körper eingeschlagen werden, z. B. ein Nagel in eine Wand. Mittels eines Meißels kann die mit dem Hammer „umgeformte“ Bewegungsenergie punktgenau und dosiert auf das Werkstück einwirken. Auch können Gegenstände geformt werden, wie das Blech beim Dengeln oder das Eisen beim Schmieden. Daneben gibt es aber auch noch Hämmer, die nicht der Fertigung dienen. Die Verwendungszwecke sind vielfältig; sie reichen von der rein akustischen Wahrnehmung in öffentlichen Bereichen bis zur symbolisch-zeremoniellen Verwendung. Beispiele hierfür sind der Richterhammer, der Auktionshammer (bei Versteigerungen), der Logenhammer und der Grundsteinhammer. Eine weitere Ausnahme stellt der Reflexhammer dar.

Arten

Manuell betätigte Hämmer

Klauenhammer
Polstererhammer
Schieferhammer
Silberner Grundsteinhammer, Berliner Form
Klopfholz

Es gibt für unterschiedliche Anwendungsbereiche verschiedene Hammerformen:

Maschinell betätigte Hämmer

Bereits durch Nutzung von Wasserkraft, aber spätestens mit der Industrialisierung erfand man auch Maschinen, die die Funktion des Handhammers nachvollziehen:

Hammerwerke

nach Antriebstechnologie:

nach Produkt:

In der Akustik gibt es zudem das Normhammerwerk, das für Trittschallmessungen benutzt wird.

Symbolik

Der Hammer gilt als Symbol für Stärke und Aktivität. Als das typische Handwerkszeugs der Schmiede, die Eisen stählen können, wird ihm aber zugleich auch eine furchteinflössende Aura beigeordnet.[1]

Die Germanen deuteten den Blitz als sichtbares Zeichen, dass Donnergott Thor seinen Hammer (Mjölnir) zur Erde geschleudert hatte. Da der Donnergott aber auch als Beschützer der Rechtsgeschäfte und Hüter des Landes galt, wurde der Hammer auch als heiliges Gerät verwendet, etwa zur Bestimmung des Rechtes auf Grund und Boden (Hammerwurf). Ferner galt Thor als für die Weihe der Ehe zuständig, so daß der Hammer auch über die fruchtbringende Bedeutung, die man dem Gewitter beimaß, als Symbol der Fruchtbarkeit angesehen wurde.[2]

Als Schlägel ist der Hammer Teil des Bergmannszeichens Schlägel und Eisen, welche heute symbolisch für Bergbau oder Arbeit generell steht.

In der Flagge der ehemaligen Sowjetunion (Hammer und Sichel) steht der Hammer als Symbol für die Industrie. Auch im Staatswappen der DDR war der Hammer als Symbol für die Arbeiterklasse enthalten, ebenso in dem der Republik Österreich, dort für die Arbeiterschaft ohne kommunistischen Bezug.

Der Hammer ist häufiges Wappenzeichen, siehe Hämmer in der Heraldik, Commons-Kategorie

Redewendungen

Es gibt einige Redewendungen, die sich auf den Hammer beziehen. Hier wären zuerst wissen, wo der Hammer hängt und jemandem zeigen, wo der Hammer hängt zu nennen. Während erstes bedeutet, dass sich der damit Bezeichnete in etwas sehr gut auskennt, wird letzteres als Synonym dafür benutzt, wenn jemand zurechtgewiesen wird.

Die zweite Gruppe von Redewendungen dreht sich um Auktionen. Da diese in ihrer ursprünglichen Form mit einem Hammer beendet werden, benutzt man die Formulierungen unter den Hammer kommen bzw. unter den Hammer bringen für Dinge, die versteigert werden.

Wenn am Verstand eines Menschen gezweifelt wird, sagt man manchmal, dass er einen Hammer habe, was bedeutet, dass er sich so verhält, als hätte er mit dem Hammer einen Schlag auf den Kopf bekommen. Eine dumme Sache oder Mensch wird als "behämmert" bezeichnet.

Etwas, das besonders auffällig, toll oder schockierend ist, gut "einschlägt", wird auch oft als der Hammer bezeichnet.

Den Hammer fallen lassen ist eine Umschreibung für pünktlichen Feierabend.

Wenn jemand den Hammer kreisen lassen will, dann will er in der Regel eine Schlägerei anfangen.

Zuletzt ist noch die Redewendung zwischen Hammer und Amboss geraten zu erwähnen, die besagt, dass jemand zwischen zwei Fronten gerät und quasi mit der Wucht eines Hammers, der beim Schmieden auf den Amboss geschlagen wird, zerquetscht werden könnte.

Seit dem Mittelalter ist die (wohl ausgestorbene) Wendung den slegel (=Hammer) werfen dokumentiert. Ihre Bedeutung ist nicht ganz geklärt, jedoch scheint sie sich auf einen Abschiedsritus zu beziehen.

Siehe auch

Literatur

  • Karl Pichol, Handhammer, Maschinenhammer, Hammerwerk (1993)
  • Gerold Würtemberger, Fachkunde für Metallberufe, Verlag Europa-Lehrmittel (1979), ISBN 3-8085-1012-9
  • Hermann Hundeshagen: Der Schmied am Amboß. Verlag Th. Schäfer, ISBN 978-3-87870-581-9

Einzelnachweise

  1. Hans Biedermann: Knaurs Lexikon der Symbole. Droemer Knaur Verlag, München 1989, Stichwort: Hammer
  2. Meyers Großes Konversationslexikon. Band 8, Leipzig 1907, Stichwort: Hammer [2]

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Hammer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Wikiquote: Hammer – Zitate
 Commons: Hammer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hammer [1] — Hammer, das bekannte Werkzeug, das dadurch wirkt, daß es, nachdem seine entsprechend große Masse in Bewegung versetzt ist, seine lebendige Kraft stoßweise auf einen andern Körper überträgt. Die Bewegung kann die stoßende Masse entweder durch die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hammer — Ham mer (h[a^]m m[ e]r), n. [OE. hamer, AS. hamer, hamor; akin to D. hamer, G. & Dan. hammer, Sw. hammare, Icel. hamarr, hammer, crag, and perh. to Gr. a kmwn anvil, Skr. a[,c]man stone.] 1. An instrument for driving nails, beating metals, and… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • hammer — [ham′ər] n. [ME hamer < OE hamor, akin to Ger hammer, ON hamarr, crag, cliff < IE * k̑omor , stone hammer < base * ak m < ak̑ , sharp, sharp stone > Gr akmē, point, akmōn, anvil] 1. a tool for pounding, usually consisting of a… …   English World dictionary

  • Hammer SV 04 — Hammer SpVg Voller Name Hammer Spielvereinigung 03/04 e. V. Gegründet 1903 Stadion EVORA Arena …   Deutsch Wikipedia

  • hammer — ► NOUN 1) a tool consisting of a heavy metal head mounted at the end of a handle, used for breaking things and driving in nails. 2) an auctioneer s mallet, tapped to indicate a sale. 3) a part of a mechanism that hits another, e.g. one exploding… …   English terms dictionary

  • Hammer [2] — Hammer (hierzu Tafel »Mechanische Hämmer I u. II«), das bekannte, zum Schlagen dienende, aus dem Hammerkopf und Hammerstiel (Helm) bestehende Werkzeug. Der pyramidale Hammerkopf besteht gewöhnlich aus verstähltem Eisen oder Stahl, oft aus Holz,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • HAMMER — Développeur Matthew Dillon Nom anglais HAMMER Introduction 21 juillet 2008 (DragonFly BSD 2.0) Structure Contenu des répertoires Arbre B …   Wikipédia en Français

  • Hammer — Sm std. (9. Jh.), mhd. hamer, ahd. hamar, as. hamar, hamur Stammwort. Aus g. * hamara m. Hammer , auch in anord. hamarr, ae. hamer, homer, hamor, afr. hamer, homer. Anord. hamarr bedeutet auch Stein, Klippe (westgermanisch vermutlich in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hammer — (англ. молоток): Hammer  фамилия Hammer  рок группа, созданная Кози Пауэлом Классическая серия фильмов ужасов студии Hammer HAMMER файловая система ОС DragonFlyBSD См. также Hummer марка автомобилей …   Википедия

  • Hammer-on — Hammer on (англ. hammer on  «набивать»), также восходящее легато  приём игры на струнных инструментах, в особенности на гитаре, заключающийся в извлечение звука путём удара пальцем левой руки по струне. Hammer on обеспечивает… …   Википедия

  • Hammer — Mechanische Hämmer I. Mechanische Hämmer II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”