Handeln

Handeln

"Handeln bezeichnet jede menschliche von bewussten Motiven geleitete zielgerichtete Aktivität, sei es ein Tun oder ein Unterlassen. Es ist also deutlich von »Verhalten« zu unterscheiden, das allenfalls unbewusst motiviert ist und/oder ohne Zielvorgabe abläuft.“[1]

Inhaltsverzeichnis

Philosophie

Scholastik

Die Hauptströmung der mittelalterlichen Philosophie (Scholastik) nannte das Was einer Handlung »Gegenstand (obiectum)« und das Worum-willen die  »Absicht (intentio)« einer Handlung.[2] Zum Beispiel lügt jemand (Aktivität/Tatbestand) um sich a) einen Vorteil zu verschaffen (Motiv) oder b) einen Juden vor der Gestapo versteckt zu halten (Motiv). „Die Motive geben das Worum-willen der Handlung oder die Ziele/Zwecke an“[3] und was in einer Handlung getan wird, „erweist sich als Mittel, sie (die Ziele/Zwecke –d. Verf.) zu erreichen“.[4]

Die Struktur einer Handlung: die Zweckmittelrelation

Handlungsmittel und Handlungszweck sind die beiden Elemente, aus denen eine Handlung besteht: „Handlungen sind nur verstehbar, wenn sie unter dem Gesichtspunkt betrachtet werden, ob sie Mittel darstellen, das gewünschte Ziel zu erreichen.“[5] Soll das Handlungsmittel tatsächlich dem Handlungsziel dienen, „dann muss man ihre Zweckmittelrationalität (M. Weber) [...] prüfen.“[6] Eine Handlung besteht also strukturell aus drei Wirklichkeiten: aus zwei Elementen (Mittel und Zweck) und einer Relation (Zweckmittelrelation: ob das Mittel der Handlung dem Zweck entspricht).

Handlung oder Handlungsverbund: die Einheit einer Handlung

Oft bestehen Handlungen aus mehreren Einzelvollzügen. Die Handlung „frühstücken“ besagt, dass man sich etwas zum Trinken macht und Obst oder Brot isst.

Der Satz „Deutschland führte bis Mai 1945 Krieg in Europa (mit dem Ziel, die politische Vorherrschaft in Europa zu entscheiden)“ bezeichnet grammatisch eine Handlung, die in Wirklichkeit aus vielen zusammenhängenden Handlungen (Handlungsverbünden) besteht [Kriegswirtschaft, politische Taktik, einzelne Schlachten innerhalb eines Feldzuges, mehrere Feldzüge (Krieg im Osten und Westen) ...]

Mehrere Einzelvollzüge und Handlungsverbünde kann man als eine Handlung ansprechen. Dabei entsteht die Frage, wie sich ein Handlungsverbund von wirklich unterschiedlichen Handlungen unterscheiden lässt. Unterschiedliche Handlungen lassen sich von einer Anzahl von Einzelvollzügen einer Handlung oder von einem Handlungsverbund dadurch unterscheiden, dass unterschiedliche Handlungen auch unterschiedliche oder die gleichen (nicht „dieselben“!) Zwecke haben, und dass ein einziger Handlungsverbund oder eine Handlung aus mehreren Einzelvollzügen jedoch denselben Zweck für alle seine Handlungen hat.

Das Kriterium für die Einheit einer Handlung ist also, ob Einzelvollzüge oder Handlungsverbünde ein und dasselbe Ziel haben.

Handlung als System

Der Systembegriff besagt, dass etwas Einzelnes (z. B. Handlung) nur zureichend verstanden werden kann, wenn mitbedacht wird, wovon das einzelne mit abhängt und mitbedingt (mitgeformt) wird. Dass ein Einzelnes ohne Anderes nicht sein kann (existiert), macht aus einem Einzelnen ein Element in einem System: "eine Gesamtheit von Elementen, die so aufeinander bezogen sind und in einer Weise wechselwirken, dass sie als eine aufgaben-, sinn- oder zweckgebundene Einheit angesehen werden können und sich in dieser Hinsicht gegenüber der sie umgebenden Umwelt abgrenzen."[7] "Systeme organisieren und erhalten sich durch Strukturen. Strukturbezeichnet das Muster (Form) der Systemelemente und ihrer Beziehungsgeflechte, durch die ein System entsteht, funktioniert und sich erhält."[8] "Jedes System besteht aus Elementen (Komponenten, Subsystemen), die zueinander in Beziehung stehen. Meist bedeuten diese Relationen ein wechselseitiges Beeinflussen – aus der Beziehung wird ein Zusammenhang."[9]

Die Analyse und Beschreibung von Handlung in ihrem Systemzusammenhang führt zu einer Handlungstheorie (siehe unten).

Ethik

Fragt man historisch (faktisch, rein militärisch) nach der Zweckmittelrationalität des Satzes „Deutschland führte bis Mai 1945 Krieg in Europa“, so sind die Historiker sich einig, dass die Kriegserklärung gegen die Sowjetunion nicht in einer rationalen Relation stand zum Handlungsziel, durch die kriegerischen Handlungen ab 1939 (Polenfeldzug, Frankreichfeldzug, Luftkrieg gegen England) die politische Vorherrschaft in Europa zu gewinnen, denn der Zweifrontenkrieg überforderte die deutschen Kräfte. Nehmen wir an, Deutschland hätte den Luftkrieg gegen England gar nicht begonnen, sondern hätte das eroberte West- und Osteuropa politisch konsolidiert – wäre der Polen- und Frankreich-Feldzug dann zweckrational gewesen? Rein historisch betrachtet wohl schon. Die Frage ist aber: wäre das aber auch politisch gut gewesen – gut im moralischen Sinn (in einem für alle geltenden Sinne), denn die Politik muss moralisch fragen, weil sie sich nur allgemein (moralisch) begründen lässt (vernünftig verantworten lässt gegenüber Wählern) – will sie keine Diktatur sein – und Diktaturen sind politisch instabil (gehen unter).

Ethik als philosophisches Fach bedenkt alles Handeln nach einer letzten (absoluten) Zweck-Mittel-Relation – insofern die Ethik darauf abzielt, „eine umfassende Handlungsorientierung [...] zu leisten“.[10] So fragt die Ethik z. B., ob und unter welchen Bedingungen Kriege vernünftig sind (erlaubt sind oder gar geboten sind, sogenannte gerechte Kriege) und welche Arten von Kriegsführung moralisch unerlaubt sind („ungerechte Kriege“). Dabei reflektiert sie drei Handlungsstrukturelemente:

  • den Tatbestand einer Handlung (z. B. Bürgerkrieg gegen Tyrannen),
  • die Handlungsfolgen (Güterabwägungstheorie): ob oder unter welchen Bedingungen die schlechten Folgen einer Handlung in Kauf zu nehmen sind, damit ein guter Handlungszweck überhaupt erfüllt werden kann („Die Theorie der Güterabwätung bildet das Kernstück einer jeden Etik.“[11]) und
  • das Höchste Gut (höchste Ziel/Zweck) von Handlungen, das allererst mögliche gute Handlungszwecke normiert (als gut erscheinen lässt), da „jede umfassende Güterabwägung erfordert, dass es [...] ein Gut“ geben muss, das anderen „Gütern als Maßstab der Abwägung gelten kann“[12] – weil anders (ohne ein höchstes Gut) Güterabwägungen nicht allgemein einsichtig dargestellt werden können, sondern (vom ersten unbestimmten Glied her) beliebig oder different sind. Somit ist außer der Güterabwägungstheorie die Begründung des Höchsten Gutes eine wesentliche Aufgabe der Ethik. „Für die menschliche Person bedeutet das ethisch höchste Gut zugleich auch das Lebensziel, das allem Sinn gibt. Es beantwortet die identitätsstiftende Frage nach dem Lebenssinn.“[13] In der Ethik werden z. B. folgende Bestimmungen des Höchsten Gutes diskutiert:
    • dass jede Person nie in einer Handlung als Mittel zu einem Zweck gebraucht, der nicht im Interesse der Peson liegt (Selbstzwecklichkeit des Menschen, Personwürde) oder
    • das Glück der größtmöglichen Zahl oder
    • die Lebensentfaltung aller auf die Dauer und im Ganzen.

Rechtswissenschaft

Von diesem Verständnis analysiert das Strafrecht die Handlung als prinzipiell willentlich, und die Tathandlung als schuldhaft: Ohne eine gewisse (vom Gesetzgeber unterstellte) Freiheit des Willens gäbe es keine Schuld, also auch keine gesetzliche Strafe.[14]

Soziologie

Namentlich aber ist „Handeln“ – und zwar als soziales Handeln – zu einem wichtigen Grundbegriff der Soziologie geworden.[15]

Soziale Positionen in der Gesellschaft und ein von ihnen gestütztes Selbstbewusstsein kann sich der Einzelne (Akteur) mit Hilfe sinnhaften Handelns und Gestaltens im Rahmen von Arbeitsprozessen sowie von weiteren Handlungsformen (Kunst, Spiel) erobern und bewahren. Zum Beispiel lassen sich die häufigen Handlungsschwächen von Langzeitarbeitslosen auch als Entzug der Zugänge zu sozialen Positionen kraft eigenen Handelns erklären, die ihnen soziale Anerkennung und Identität vermitteln könnten.

Psychologie

Über viele Jahre wurde Handeln in der Psychologie nur am Rande behandelt.

Handeln ist motiviert und daher zielgerichtet und strebt die Befriedigung eines Bedürfnisses oder die Vermeidung eines Schadens an. Mit der Einbeziehung der Motivation thematisiert die Handlungstheorie die >>inneren<< Prozesse, die zwischen der Wahrnehmung der Umgebung, der aktuellen Motivlage und dem Tun vermitteln

Dietrich Dörner erstellte ein Modell, welches Handeln in verschiedene Stationen unterteilte. Dabei ist es nicht wichtig, dass diese Stufen linear abgearbeitet werden.

> Absichtsauswahl > Zielelaboration > Informationssammlung und Hypothesenbildung > Prognose > Planen > Entscheidung und kontrolliertes Tun

Handeln gehört auch zum Kerngebiet der Motivationspsychologie. Zielbasierte, motivationspsychologische Theorien gehen davon aus, dass Menschen sich Ziele setzen (können), nach denen sie ihr Handeln ausrichten. Ob ein Ziel gesetzt wird, hängt davon ab, inwieweit es als wünschbar und durchführbar erlebt wird bzw. mit einem Lebensplan vereinbar ist. Andererseits lässt sich Handeln (theoretisch) auf motivationale Sachverhalte zurückführen.[16]

Handeln ist im Sinne der neueren Psychologie bzw. Pädagogik vor allem ein Instrument der Sozialisation. Als Interaktion gewinnt der Sachverhalt seine sozialisatorische Bedeutung. Indem der Mensch in sozialen Gefügen handelt

  • erwirbt er Wissen und Kompetenzen (siehe Handlungskompetenz)
  • lernt er, sich in ähnlichen Situationen zu verhalten
  • gewinnt er gestalterische Kompetenzen, die ihm Einfluss auf seine soziale und materielle Umwelt ermöglichen.

Eine Existenzsicherung stellt das Handeln als Interaktion zwischen Kind und Bezugspersonen in der frühen Kindheit dar. Kinder ohne diese oder ausreichende Interaktionsmöglichkeiten haben bedeutende Persönlichkeitsstörungen, die von langer Dauer sind und nicht immer therapiert werden können (siehe Entwicklungspsychologie bzw. Hospitalismus; siehe auch Liselotte Ahnert: Bindungstheorie).

Menschen (im Alter) ohne sozial relevante Handlungsmöglichkeiten, geraten in große psychische Bedrängnis, erachten sich als wertlos und fühlen sich an den Rand ihrer Existenz gedrängt (Suizid).

Handlungstheorien

siehe

Siehe auch

Weblinks

 Wikiquote: Handeln – Zitate
Wiktionary Wiktionary: handeln – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Rupert Lay, Philosophie für Manager, ECON-Verlag 1989(3), 72
  2. Peter Knauer, Handlungsnetze - Über das Grundprinzip der Ethik, Frankfurt am Main 2002, 20 ISBN 3-8311-0513-8. (PDF)
  3. Otfried Höffe, Lexikon der Ethik, Verlag C.H. Beck, 1992 (4), 315f
  4. AaO 316
  5. Otfried Höffe, Lexikon der Ethik, Verlag C.H. Beck, 1992 (4), 316
  6. Otfried Höffe, Lexikon der Ethik, Verlag C.H. Beck, 1992 (4), 316
  7. System
  8. System
  9. System
  10. Peter Koslowski, Prinzipien der ethischen Ökonomie, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1988, 137
  11. Rupert Lay, Ethik für Manager, ECON Verlag 1989, 85
  12. Peter Koslowski, Prinzipien der ethischen Ökonomie, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1988, 170
  13. Rupert Lay, Über die Kultur des Unternehmens, ECON Verlag 1992, 71
  14. Vgl.: Heinz-Gerd Schmitz: Zur Legitimität der Kriminalstrafe. Philosophische Erörterungen. Berlin 2001.
  15. Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. 1922 u. ö., § 1.
  16. Vgl.: Falko Rheinberg: Motivation. Kohlhammer, 5. Aufl., Stuttgart 2004.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Handeln — Handeln, verb. reg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. * Als ein Activum, wo es eigentlich oft mit der Hand berühren, mit der Hand bearbeiten bedeutete, tractare; in welchem längst veralteten Verstande hantalon noch in den Monseeischen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • handeln — ¹handeln 1. a) anbieten, auf den Markt bringen/werfen, in den Handel bringen, verkaufen; (geh.): feilbieten; (ugs.): verhökern; (bes. Kaufmannsspr.): offerieren. b) Geschäfte machen, Handel treiben, kaufen und verkaufen; (Wirtsch. veraltet):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • handeln — V. (Mittelstufe) etw. kaufen und verkaufen Beispiele: Er handelt mit Obst und Gemüse. Unsere Firma handelt mit ausländischen Partnern. handeln V. (Mittelstufe) in einer bestimmten Art und Weise vorgehen Synonyme: agieren (geh.), verfahren… …   Extremes Deutsch

  • handeln — Vsw std. (9. Jh., hantalod 8. Jh.), mhd. handeln, ahd. hantalōn, as. handlon, mndd. handelen, mndl. handelen Stammwort. Aus g. * handlō Vsw., auch in anord. handla, ho̧ndla, ae. handlian, afr. handelia, hondelia. Die Bedeutung ist ursprünglich… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • handeln — handeln, handelt, handelte, hat gehandelt 1. Mein Onkel hat ein kleines Geschäft. Er handelt mit Obst und Gemüse. 2. Kann ich Sie bitte mal sprechen? – Worum handelt es sich denn? 3. Auf diesem Markt kannst du handeln und bekommst die Sachen… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Handeln — ↑Actio, ↑Aktion …   Das große Fremdwörterbuch

  • handeln — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • sich verhalten • Handel • Gewerbe • Handwerk • Handel treiben Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • Handeln — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Handlung • Tat Bsp.: • Bob ist ein Mann der Tat …   Deutsch Wörterbuch

  • handeln — walten; wirken; agieren; schachern; feilschen; Handel treiben; benehmen; verhalten; tun; realisieren; durchführen; machen * * * …   Universal-Lexikon

  • Handeln — Betragen; Verhaltensweise; Handlungsweise; Tun und Lassen (umgangssprachlich); Benehmen; Tun; Verhalten; Gebaren * * * han|deln [ handl̩n]: 1. <itr.; hat …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”