Handelskredit

Handelskredit

Der Lieferantenkredit, auch Handelskredit genannt, ist ein kurzfristiger Kredit, den ein Lieferant (Kreditor) seinen Kunden (Debitoren) durch Gewährung eines Zahlungsziels (Valutafrist) einräumt. Für die vorfristige Zahlung innerhalb einer Skontofrist wird als Preisnachlass ein Skonto gewährt. Dieser Kredit mit Valutafristen von 30 bis 90 Tagen ist nur unter Kaufleuten üblich und stellt ein Form der Finanzierung des Warenumschlags dar. Zahlt der Kunde vor Ablauf der Zielfrist, so kann er Skonto abziehen. Der Skontosatz kann konstant oder zeitlich gestaffelt sein. Zur Sicherung des Lieferantenkredits wird vom Gläubiger meist der Eigentumsvorbehalt gewählt.

Der Lieferantenkredit ist zusammen mit den kurz- und langfristigen Bankfinanzierungen die zweitwichtigste Finanzierungsform für mittelständische Unternehmen. Hauptfinanzierungsquelle ist in der Regel das Eigenkapital (vor allem in der Schweiz, etwas abgeschwächt in Deutschland).

Die Unterscheidung zwischen Bankkredit und Lieferanten- bzw. Handelskredit ist von besonderer Bedeutung, da für die Kreditierung von eigenen Handelswaren keine Zulassung als Kreditinstitut bzw. Finanzdienstleistungsinstitut im Sinne des Kreditwesengesetzes erforderlich ist.

Eine typische Finanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen sieht wie folgt aus:

25 % Lieferantenkredit, 25 % Bankfinanzierungen, 10 % Darlehen Dritter, 10 % übriges Fremdkapital, 30 % Eigenkapital.

Der Einzelhandel kennt zahlreiche Formen der Kreditgewährung an seine Kunden (Konsumfinanzierung, consumer credit) und Mitarbeiter, die über den Verkauf gegen Rechnung hinausgehen, welcher als solcher bereits ein Instrument der Kreditgewährung darstellt:

  • Anschreibekredit (Borgkauf)
  • Zielverkauf
  • Duldung der Überschreitung eines Zahlungsziels
  • Valutaverkauf (seasonal dating)
  • offener Buchkredit
  • Kreditkartenakzeptierung
  • Scheckkartenannahme
  • Teilzahlungskredit (Sonderform: Finanzkauf)
  • Akzeptkredit
  • Kleinkredit, Personalkredit, Anschaffungsdarlehen

Oft muss das Handelsmanagement - ähnlich wie bei der Waren- und Preispräsentation - auf psychologisch geschickte, dezente Kreditpräsentation innerhalb und/oder außerhalb des Geschäfts bedacht sein.

Inhaltsverzeichnis

Zinssatz

Die Formel zur näherungsweisen Berechnung des effektiven Zinssatzes eines Lieferantenkredits lautet:

\text{Effektiver Jahreszinssatz} = \frac{\text{Skontosatz} \cdot 360}{\text{Zahlungsziel} - \text{Skontofrist}}

Beispiel

  • Skontosatz = 3 %
  • Zahlungsziel = 30 Tage
  • Skontofrist = 10 Tage
\text{Effektiver Zinssatz} = \frac{3% \text{ Skonto} \cdot 360 \text{Tage}/\text{Jahr}}{\text{30 Tage Zahlungsziel} - \text{10 Tage Skontofrist}} = 54 %/\text{Jahr}


Die exakte Formel zur Berechnung des effektiven Jahreszinssatzes lautet (vgl. Lauer, 1998, S. 64 ff.):

\text{Effektiver Jahreszinssatz} = \frac{\text{Skontosatz}}{100 - \text{Skontosatz}} \cdot \frac{360 \cdot 100}{\text{Zahlungsziel} - \text{Skontofrist}}

Im Beispiel gilt:

\text{Effektiver Zinssatz} = \frac{3}{100 - 3} \cdot \frac{360 \cdot 100}{30 - 10} = 55{,}67 %/\text{Jahr}

Kunden bekommen von ihren Lieferanten in den Zahlungsbedingungen meist ein Zahlungsziel von beispielsweise 30 Tagen für ihre Rechnungen eingeräumt. Innerhalb dieser Zahlungsfrist gibt es eine weitere Frist von beispielsweise 10 Tagen, innerhalb der dem Kunden ein Abzug von Skonto ermöglicht wird. Überzieht der Kunde diese Frist, ist der Lieferantenkredit in der Regel sehr teuer. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit ist es häufig sinnvoller, einen Kontokorrentkredit aufzunehmen und die Rechnung am Ende der Skontofrist zu bezahlen.

Zinsberechnung

Die Zinsen für die Inanspruchnahme des Zahlungszieles werden üblicherweise als Abschlag vom Umsatz zu Zielpreisen berechnet, wobei der Abschlagsatz dem Skontosatz entspricht:

Zinsen = Beschaffungsmenge x Zielpreis x Abschlagsatz

Die Zinsen können auch als Aufschlag auf den Umsatz zu Barpreisen berechnet werden:

Zinsen = Beschaffungsmenge x Barpreis x Aufschlagsatz

Zwischen Abschlagsatz (= Skontosatz) und Aufschlagsatz besteht folgende Beziehung:

Aufschlagsatz = (Abschlagsatz x 100):(100 - Abschlagsatz)

Abschlagsatz = (Aufschlagsatz x 100):(100 + Aufschlagsatz)


Siehe auch

Literatur

  • Hermann Lauer: Konditionen-Management, Zahlungsbedingungen optimal gestalten und durchsetzen. Düsseldorf 1998, ISBN 3-87881-124-1
  • Hans-Otto Schenk: Psychologie im Handel, 2. Aufl., München/Wien 2007, ISBN 978-3-486-58379-3
Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lieferantenkredit — Der Lieferantenkredit, auch Handelskredit oder Warenkredit genannt, ist ein kurzfristiger Kredit, den ein Lieferant (Kreditor) seinen Kunden (Debitoren) durch Gewährung einer Valutafrist und/oder eines Zahlungsziels von 30 bis 90 Tagen für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Einkommensnachweis — Ein Einkommensnachweis gibt Auskunft über die tragbare finanzielle Belastung für eine Person. Der Einkommensnachweis ist sowohl für Kreditinstitute – bei der Prüfung einer Kreditvergabe – in diesem Fall als Bestandteil einer Bonitätsprüfung (der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftsgeschichte Venedigs — Die Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und der die Stadt umgebenden Lagune reicht bis in etruskische Zeit zurück. Am äußersten Ende der Adria gelegen, profitierte die Stadt im Mittelalter von ihrer Lage nahe an den Märkten[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig — Die Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und der die Stadt umgebenden Lagune reicht bis in die etruskische Zeit zurück. Am äußersten Ende der Adria gelegen, profitierte die Stadt im Mittelalter von ihrer Lage nahe an den Märkten[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Kredīt — (lat. creditum, das Geglaubte, Anvertraute, ital. crédito, franz. crédit) ist die Befugnis zur Verwendung fremder Güter, eingeräumt auf Grund des Vertrauens, daß der Kreditnehmer die dadurch entstandenen Verbindlichkeiten seiner Zeit erfüllen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klaus C. Engelen — (* 20. Juli 1936 in Düsseldorf) ist ein deutscher Wirtschaftsjournalist. Leben Engelen absolvierte nach dem Abitur 1957 am Gymnasium Düsseldorf Gerresheim zunächst eine zweijährige Banklehre bei der Dresdner Bank in Düsseldorf, bevor er 1959 an… …   Deutsch Wikipedia

  • Kolonialismus: Die großen Kolonialreiche —   Unter weltgeschichtlichen Gesichtspunkten erreichte die koloniale Welt in der Zwischenkriegszeit ihre größte Ausdehnung. Die europäischen Kolonialmächte verfolgten eine Politik der intensiven Nutzung ihrer Überseegebiete. Im Einklang mit der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”