Hans-Joachim Klimkeit

Hans-Joachim Klimkeit

Hans-Joachim Klimkeit (* 22. Juli 1939 in Ranchi, Indien; † 7. Februar 1999) war vergleichender Religionswissenschaftler.

Hans Joachim Klimkeit war von 1972 bis zu seinem Tod 1999 Professor für vergleichende Religionswissenschaft und Direktor des Seminars für vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Bonn. Nach dem Studium der Indologie, vergleichenden Religionswissenschaft und evangelischen Theologie in Tübingen, Bonn und Harvard promovierte und habilitierte er sich bei Gustav Mensching in Bonn und wurde 1972 Nachfolger dieses bedeutendsten Rudolf Otto-Schülers.

Seine religionswissenschaftlichen Hauptforschungsgebiete waren der östliche Manichäismus, der Buddhismus, die Gnosis und die problemorientierte Religionsphänomenologie.

Werke (Auswahl)

  • Das Wunderverständnis Ludwig Feuerbachs in religionsphänomenologischer Sicht. Bonn 1965.
  • Bibliography of Manichaean materials. New York 1980
  • Manichean Art and Calligraphy. 1982
  • Hrsg.: Götterbild in Kunst und Schrift. 1985
  • Die Seidenstraße. Handelsweg und Kulturbrücke zwischen Morgen- und Abendland. Köln 1988
  • Der Buddha - Leben und Lehre. 1990
  • zus. m. Helwig Schmidt-Glintzer (Hrsg.): Japanische Studien zum östlichen Manichäismus. 1991
  • Gnosis on the Silk Road Gnostic Texts from Central Asia. 1993
  • Hrsg.: Tod und Jenseits im Glauben der Völker. 1994
  • Zum Inhalt der alttürkischen Maitrisimit. In: Suhrllekhah. Festgabe für Helmut Eimer. Swisttal-Odendorf 1996 (Indica et Tibetica 28), S. 111-119
  • Manichäische Kunst an der Seidenstraße. Alte und neue Funde. Opladen 1996 (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Vorträge G 338)
  • zus. m. Manfred Heuser: Studies in Manichean Literature and Art. (Nag Hammadi and Manichean Studies XLVI) 1998
  • zus. m. Geng Shimin, J.P. Laut: Eine buddhistische Apokalypse. Die Höllenkapitel (20-25) und die Schlußkapitel (16-27) der Hami-Handschrift der alttürkischen Maitrisimit. Opladen 1998 (ARWAW 103)

Literatur

  • Wolfgang Gantke / Karl Hoheisel / Wassilios Klein (Hg.): Religionsbegegnung und Kulturaustausch in Asien. Studien zum Gedenken an Hans-Joachim Klimkeit. Wiesbaden: Harrassowitz 2002 (= Studies in Oriental Religions 49)
  • Ulrich Vollmer: Bibliographie H.-J. Klimkeit. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 51,3 (1999), S. 263-280
  • Hans-Joachim Klimkeit, in: Udo Tworuschka: Religionswissenschaft. Wegbereiter und Klassiker, UTB 3492, Köln-Weimar-Wien 2011, S.352-365

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Joachim Klimkeit — (* 22. Juli 1939 in Ranchi, Indien; † 7. Februar 1999) war vergleichender Religionswissenschaftler. Hans Joachim Klimkeit war von 1972 bis zu seinem Tod 1999 Professor für vergleichende Religionswissenschaft und Direktor des Seminars für… …   Deutsch Wikipedia

  • Klimkeit — Hans Joachim Klimkeit (* 22. Juli 1939 in Ranchi, Indien; † 7. Februar 1999) war vergleichender Religionswissenschaftler. Hans Joachim Klimkeit war von 1972 bis zu seinem Tod 1999 Professor für vergleichende Religionswissenschaft und Direktor des …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — Ein Gott (je nach Zusammenhang auch Göttin, Gottheit) ist ein übernatürliches Wesen oder eine höhere Macht. Götter spielen eine bedeutende Rolle in verschiedenen Mythologien, Religionen und Glaubensüberzeugungen sowie in der Metaphysik. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Maitrisimit — ist ein alttürkisch buddhistisches Werk über Maitreya, den Buddha der Zukunft. Die Erschließung der Handschrift aus Hami hat neue Kenntnisse über das Werk vermittelt. Literatur Annemarie von Gabain und Richard Hartmann (Hrsg.): Maitrisimit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Silk Road — The Silk Road, or Silk Routes, are an extensive interconnected network of trade routes across the Asian continent connecting East, South, and Western Asia with the Mediterranean world, including North Africa and Europe. The so called Silk Routes… …   Wikipedia

  • Da-Qin-Pagode — Bei der sogenannten Daqin Pagode (大秦塔) bzw. Pagode des Daqin Klosters (Daqin sita 大秦寺塔) im Kreis Zhouzhi von Chang an in der chinesischen Provinz Shaanxi handelt es sich um die Überreste des frühesten christlichen Kirchengebäudes in China aus der …   Deutsch Wikipedia

  • Daqin sita — Bei der sogenannten Daqin Pagode (大秦塔) bzw. Pagode des Daqin Klosters (Daqin sita 大秦寺塔) im Kreis Zhouzhi von Chang an in der chinesischen Provinz Shaanxi handelt es sich um die Überreste des frühesten christlichen Kirchengebäudes in China aus der …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Mensching — (* 6. Mai 1901 in Hannover; † 30. September 1978 in Düren) war ein deutscher evangelischer Theologe, der sich zunehmend der Religionswissenschaft zuwandte, deren Eigenständigkeit er betonte und beförderte. Gustav Mensching war der Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • Manichaica — Manichäer aus einem Manuskript von Khocho, Tarimbecken. Der Manichäismus war eine antike offenbarte Religion. Das aktive Bemühen ihrer Vertreter, die Weisheit und das Wissen anderer Religionen, Kirchen und Traditionen aufzunehmen, wird oftmals… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”