Hans Erich Nossack

Hans Erich Nossack

Hans Erich Nossack (* 30. Januar 1901 in Hamburg; † 2. November 1977 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hans Erich Nossack entstammte einer wohlhabenden Hamburger Familie; der Vater betrieb eine Handelsfirma (Kaffee und Rohkakao). 1919 machte er das Abitur am humanistischen Gymnasium Johanneum in Hamburg. Im Wintersemester 1919/20 immatrikulierte er sich an der erst 1919 gegründeten Hamburger Universität für die Fächer Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft. 1920 wechselte er an die Universität Jena, wo er ein Studium der Rechtswissenschaft sowie der Staats- und Volkswirtschaftskunde begann, das er 1922 abbrach. Im selben Jahr erklärte Nossack seinen Austritt aus der schlagenden Studentenverbindung Corps Thuringia Jena, der er vom Sommer 1920 bis zum Winter 1922 angehört hatte. Er verzichtete zugleich auf Unterstützung durch seine Familie und versuchte, sich als Hilfsarbeiter durchzuschlagen. Vorübergehend wurde er Mitglied der KPD.

1923 kehrte Nossack nach Hamburg zurück und heiratete 1925 Gabriele Knierer (geb. 1896), mit der er sein Leben lang trotz großer Schwierigkeiten verheiratet blieb. Er wurde Bankangestellter und absolvierte in den folgenden Jahren eine Ausbildung als Bankkaufmann. Neben dem Brotberuf verfasste er Gedichte und schrieb Dramen.

1930 wurde er erneut KPD-Mitglied. 1933 zog er sich in die väterliche Firma zurück. Es kam zu Haussuchungen durch die SA und die Polizei, aber er wurde nicht verhaftet. Er übernahm bald darauf die Leitung der Importfirma.

1943 wurden seine Tagebücher und Manuskripte durch den heftigsten Bombenangriff auf Hamburg vernichtet. Abgesehen von einigen publizierten Gedichten in der Neuen Rundschau 1942 und 1944,[1] erschienen seine ersten Veröffentlichungen ab 1947, zunächst beim Wolfgang-Krüger-Verlag, Hamburg. Im Jahr darauf erschienen erste Bücher in Übersetzung in Frankreich.

In seinem Prosatext Der Untergang (1948) thematisierte er als einer der ersten Schriftsteller der deutschen Nachkriegsliteratur die Schrecken des Bombenkriegs anhand der Zerstörung seiner Heimatstadt Hamburg.

Nossack wurde 1949 in die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, gewählt und 1950 neben Hans Henny Jahnn u.a. Gründungsmitglied der Freien Akademie der Künste in Hamburg. Darüber hinaus war er seit 1961 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt.

Nach Differenzen mit dem Wolfgang-Krüger-Verlag wechselte Nossack zum Suhrkamp-Verlag, bei dem 1955 sein erster und bis heute erfolgreichster Roman, Spätestens im November, erschien. Suhrkamp wurde daraufhin zu seinem Hausverlag und blieb es bis zu Nossacks letztem Roman Ein glücklicher Mensch.

1956 löste er mit Hilfe des Schweizer Industriellen Kurt Bösch die väterliche Firma auf und zog nach Aystetten bei Augsburg. Seitdem war er als freier Schriftsteller tätig.

Zusammen mit Rudolf Hagelstange war Nossack 1961 als Repräsentant der bundesdeutschen Schriftsteller auf der Feier zum 100. Geburtstag von Rabindranath Tagore in Neu-Delhi.

1962 zog er nach Darmstadt. Von 1964 bis 1968 war Nossack Vizepräsident der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur. 1965 zog er nach Frankfurt am Main, kehrte seiner Frau zuliebe im Dezember 1969 nach Hamburg zurück, wo er bis zu seinem Tode 1977 lebte und schrieb.

Sein Nachlass befindet sich im Deutschen Literaturarchiv Marbach.

Nossack wurde als „der größte deutsche Erzähler des Phantastischen nach Kafka“ bezeichnet.[2]

Werke

  • Gedichte (1947)
  • Nekyia. Bericht eines Überlebenden (1947)
  • Interview mit dem Tode (1948), zweite Auflage 1950 unter dem Titel Dorothea – enthält Der Untergang
  • Spätestens im November (1955), Roman
  • Die Hauptprobe. Eine tragödienhafte Burleske mit zwei Pausen (1956)
  • Spirale. Roman einer schlaflosen Nacht (1956) – enthält u.a. Unmögliche Beweisaufnahme
  • Begegnung im Vorraum (1958), zwei Erzählungen
  • Der jüngere Bruder (1958), Roman
  • Nach dem letzten Aufstand. Ein Bericht (1961)
  • Ein Sonderfall (1963), Schauspiel
  • Das Testament des Lucius Eurinus (1963)
  • Das kennt man (1964), Erzählung
  • Sechs Etüden (1964), Erzählungen
  • Die schwache Position der Literatur (1966), Reden und Aufsätze
  • Der Fall d'Arthez (1968), Roman
  • Dem unbekannten Sieger (1969), Roman
  • Pseudoautobiographische Glossen (1971)
  • Die gestohlene Melodie (1972), Roman
  • Bereitschaftsdienst. Bericht über die Epidemie (1973)
  • Um es kurz zu machen. Miniaturen (1975)
  • Ein glücklicher Mensch (1975), Roman
  • Die Tagebücher 1943-1977 (Hrsg. Gabriele Söhling) (1997)
  • Geben Sie bald wieder ein Lebenszeichen. Briefwechsel 1943-1956 (Hrsg. Gabriele Söhling) (2001)

Auszeichnungen

Literatur

  • Christof Schmid (Hrsg.): Über Hans Erich Nossack. Suhrkamp Verlag, edititon suhrkamp 406, Frankfurt am Main 1970
  • Joseph Kraus: Hans E. Nossack. Verlag Edition Text und Kritik: Autorenbücher 27, C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München 1981, ISBN 3-406-08419-2 (Einführung in das Werk)
  • Michael Bielefeld: Hans Erich Nossack. in: Heinz Ludwig Arnold (Hrg.): Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - KLG. Edition Text und Kritik, München (Einführung in das Werk)
  • Gabriele Söhling: Das Schweigen zum Klingen bringen. Denkstruktur, Literaturbegriff und Schreibweisen bei Hans Erich Nossack. Die Mainzer Reihe, Bd. 81, v. Hase & Koehler Verlag Mainz, Mainz 1995, ISBN 3-7758-1332-2
  • Thomas Diecks: Nossack, Hans Erich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19. Duncker & Humblot, Berlin 1999, S. 348 f.
  • Günter Dammann (Hrsg.): Hans Erich Nossack. Leben – Werk – Kontext. Königshausen und Neumann Verlag, Würzburg 2000. ISBN 3-8260-1807-9 (Aufsatzsammlung)
  • Gabriele Söhling: Hans Erich Nossack. Ellert und Richter, Hamburg 2003 ISBN 3-8319-0127-9 (Biografie)
  • Gabriela Ociepa: Nach dem Untergang. Narrative Stadtentwürfe: Kasack - Nossack - Jünger. ATUT / Neisse, Wroclaw / Dresden 2006 ISBN 3-934038-55-7 (vergleichende Studie)
  • Susanne Bienwald: Hans Erich Nossack. Nachts auf der Lombardsbrücke. Hoffmann und Campe, Hamburg 2007, ISBN 978-3-455-50025-7

Film

  • Innenleben eines Außenseiters. Dokumentation, 2001, 60 Min., ein Film von Susanne Bienwald und Frank Hertweck, Produktion: SWR, Inhaltsangabe

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 438.
  2. Rein A. Zondergeld/Holger E. Wiedenstried: Lexikon der phantastischen Literatur. Weibrecht Verlag, Stuttgart u.a., 1998 ISBN 3-522-72175-6 S. 252

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Erich Nossack — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

  • Hans-Erich-Nossack-Preis — Der Hans Erich Nossack Preis war ein mit 10.000 Euro dotierter Literaturpreis des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft im BDI und wurde von 1989 bis 2007 jährlich für das Lebenswerk eines Literaten verliehen. Vorläufer des nach Hans Erich… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Erich Nossak — Hans Erich Nossack (* 30. Januar 1901 in Hamburg; † 2. November 1977 ebd.) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Auszeichnungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Nossack — Hans Erich Nossack (* 30. Januar 1901 in Hamburg; † 2. November 1977 ebd.) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Auszeichnungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Heinz König — (* 19. August 1912 in Berlin; † 13. November 2003 in München), zumeist Hans H. König genannt, war ein deutscher Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor. Als Schriftsteller verfasste er mehrere Romane. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmographie …   Deutsch Wikipedia

  • Hans H. König — Hans Heinz König (* 19. August 1912 in Berlin; † 13. November 2003 in München), zumeist Hans H. König genannt, war ein deutscher Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor. Als Schriftsteller verfasste er mehrere Romane. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Henny Jahnn — (ganz links) bei der Gründung der Deutschland Abteilung des PEN Clubs, 1948 Hans Henny Jahnn eigtl. Hans Henry Jahn (* 17. Dezember 1894 in Stellingen; † 29. November 1959 in …   Deutsch Wikipedia

  • Hans (name) — Infobox Given Name Revised name = Hans imagesize= caption= pronunciation= Hahns gender = Male meaning = God is gracious region = German, Dutch, Scandinavian origin = Pet Form of Johannes related names = Jack, Ian, Jan, Jannes, Jean, Jo, Joan… …   Wikipedia

  • Nossack — Übernamen zu sorb. nosak, tschech. nosбk »der Großnasige«. Bekannter Namensträger: Hans Erich Nossack, deutscher Schriftsteller (20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Nossack — Nọssack,   Hans Erich, Schriftsteller, * Hamburg 30. 1. 1901, ✝ ebenda 2. 11. 1977; löste sich in der Jugend zunächst von seiner Familie (der Vater war Kaffeeimporteur), war u. a. kaufmännischer Angestellter, daneben schriftstellerische Arbeiten …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”