Allah

Allah
Allāh-Kalligraphie in der Eski Cami (Moschee), Edirne

Allah (arabisch ‏الله ‎, DMG Allāh, ʔalˤːɑːh Aussprache?/i) ist das arabische Wort für Gott.

Der Name wird im Islam ausschließlich für die Bezeichnung der als einzig und absolut aufgefassten Gottheit verwendet und ist somit (ähnlich wie das deutsche, artikellose „Gott“ oder das englische großgeschriebene „God“) de facto ein Eigenname und keine Gattungsbezeichnung. Gleichwohl hat er sich höchstwahrscheinlich aus einer Gattungsbezeichnung entwickelt, nämlich durch eine Silbenellipse beim Zusammentreffen des Artikels al (‏ال‎) und ilāh (‏إله‎ /‚Gott, Gottheit‘) an, also „der Gott“.

Das Wort wird auch von arabischsprachigen Juden und Christen in der eigenen Religion zur Bezeichnung der Gottheit gebraucht und wird in den arabischen Bibelübersetzungen verwendet. Insbesondere in westlichen Ländern wird das Wort Allah aber fast ausschließlich als Bezeichnung für Gott in der Gottesvorstellung des Islam verstanden.

Inhaltsverzeichnis

Wort-Herkunft

Sprachlich ist Allāh eng verwandt mit dem hebräischen Eloah, gebräuchlicher in der formalen Pluralform Elohim (hebräisch ‏אלהים‎). Eloah/Elohim bedeutete ursprünglich wahrscheinlich „Starker“, „Mächtiger“. Elohim wird in der Bibel gewöhnlich mit „Gott“ übersetzt, jedoch an gewissen Stellen auch für Engel und sogar für Menschen (2 Mos 4,16 EU) verwendet. In der jüdischen Überlieferung wird Gott mit dem Ausdruck Elohim als Schöpfer und Richter bezeichnet, während JHWH hauptsächlich die barmherzigen Aspekte Gottes enthält. Auch im Aramäischen, das ebenfalls zur semitischen Sprachfamilie gehört, sagt man Alah bzw. Alaha, je nach Dialekt auch mit der Sprachfärbung Aloho, d. h. mit offenem O.

Die Begriffe Gott, Allah und Elohim sind im Deutschen, Arabischen und Hebräischen somit synonym.

Die islamische Traditionsliteratur berichtet, dass der Gottesname Allah bei den Polytheisten bekannt gewesen sei und Mohammeds Vater den Namen Abdullah getragen habe. Archäologisch nachweisbar ist hingegen die vorislamische Verwendung von Allah durch Christen (Umm al-Dschimal). (Siehe auch Mondgottheit)

Es werden zwei alternative sprachgeschichtliche Hypothesen vertreten; der ersten zufolge ist das Wort Allah durch Silbenellipse aus dem arabischen ‏الإله‎ / al-ilāh /‚die Gottheit‘ entstanden. Der zweiten zufolge durch Übernahme des aramäischen Alaha. Die erste ist die heute wissenschaftlich weitestgehend akzeptierte Erklärung. Für sie sprechen:

  • der Beginn mit den Buchstabenkombination Verbindungs-alif + lām, welcher ausschließlich beim bestimmten Artikel („der, die, das“) und damit verwandten Sprachelementen vorkommt
  • die phonetische Verstärkung des lām, welche ebenfalls auf den Artikel hinweist
  • das Schriftbild, das zwei lām hintereinander aufweist und somit ebenfalls den Artikel zum Vorschein treten lässt
  • das typische Auftreten der Silbenellipse in anderen Wörtern des Arabischen (z. B. „Menschen“: an-nās von al-unās)
  • die vorislamische Inschrift von Zabad, in welcher auf Gott unter Verwendung der Form al-ilāh Bezug genommen wird.

Da Arabisch, Hebräisch und Aramäisch als semitische Sprachen miteinander verwandt sind, kann man auch hier nachfolgende sprachliche Vergleiche ziehen:

  • In der aramäischen Sprache: Alaha
  • In der hebräischen Sprache: Eloah = Form pluralis majestatis: Elohim
  • In der arabischen Sprache: Allah = Form pluralis majestatis: Allahumma

Die majestätische Form "Allahumma" erklärt auch die Pluralform im Quran z.B. in Sure 2, Vers 35: "Und wir sprachen: "O Adam, verweile du und deine Gattin im Garten und esset uneingeschränkt von seinen Früchten, wo immer ihr wollt! Kommt jedoch diesem Baum nicht nahe, sonst würdet ihr zu den Ungerechten gehören."

Einer der 99 Namen Allahs ist arab. Maliku l-Mulk übersetzt: König der Könige womit auch die Form des Pluralis majestatis erklärt wird.

Allah im Islam

Glaubensbekenntnis des Islam als Schriftzug auf der Flagge Saudi-Arabiens.

Von 114 Suren im Koran fangen 113 mit der Basmala an. Das Bekenntnis zu Allah als dem einen Gott, die Schahada, ist eine der fünf Säulen des Islam. Wenn Muslime von Gott bzw. Allah sprechen, setzen sie oft „Er ist gepriesen und erhaben“ (‏سبحانه وتعالى‎, DMG subḥānahu wa taʿālā) hinzu. Geläufig ist zudem die Wendung Allahu akbar, die soviel wie „Gott ist (unvergleichlich) groß“ bedeutet.

Allāh (der Gott) ist der einzige (Quasi-)Eigenname Gottes im Islam. Die sprichwörtlich gewordenen 99 Namen Allahs sind Attribute, die aber nicht alle im Koran verankert sind. Einige Namen Gottes aus dieser Liste stammen aus den Hadithen, den überlieferten Worten des Propheten Mohammed. Zum Beispiel kommt der 91. Name Ad-Dārr („Der Verletzer/Gefährder“) nur in den Hadithen vor. Im Koran gibt es in Wirklichkeit mehr als 99 Attribute. Es sind ungefähr 114. Die Liste der 99 Namen stellt im Koran neben einer Reihe anderer Attribute daselbst die „Schönsten Namen“ (al-asmāʾu l-ḥusnā) dar. Aus allen im Koran erwähnten Attributen leiten sich gebräuchliche arabische Vornamen ab, z. B. neben Abdullah („Diener Allahs“) auch Abdul Hayy („Diener des Lebendigen“), Abdul Madschid („Diener des Ruhmreichen“). Dabei ist zu beachten, dass es sich jeweils um den Superlativ der genannten Eigenschaften handelt („der Allbarmherzige“, „der Allmächtige“, „der Allsehende“ usw.)

Die Eigenschaften oder theologischen Definitionen Gottes im Islam werden sowohl im Koran als auch in den Hadithen genannt. So ist Gottes zentrale Eigenschaft, dass er von seinen Schöpfungen unabhängig ist. Er ist zeitunabhängig – Gott ist vor der Zeit gewesen und wird nach Ablauf der Zeit bleiben. Gott ist der Schöpfer der Welten, jedoch kein Teil der materiellen Welt. Gott hat der islamischen Definition gemäß kein Geschlecht, keine Kinder und ganz allgemein keine Partner, noch gibt es gleichwertige Wesen. Des Weiteren ist Gott allgegenwärtig, allmächtig und allwissend, d. h. er weiß zu jedem Zeitpunkt, was an jedem Ort geschieht, geschah und geschehen wird sowie was geschehen könnte, wenn ein (vorhergesehenes) Ereignis nicht stattfinden würde.

Der Koran definiert Allah wie folgt:

„(22) Er ist Gott, außer dem es keinen Gott gibt. (Er ist es) der über das, was verborgen, und was allgemein bekannt ist, Bescheid weiß. Er ist es, der barmherzig und gnädig ist.
(23) Er ist Gott, außer dem es keinen Gott gibt. (Er ist) der hochheilige König, (dem) das Heil (innewohnt). (Er ist es) der Sicherheit und Gewißheit gibt(?), der Mächtige, Gewaltige und Stolze. Gott sei gepriesen! (Er ist erhaben) über das, was sie (d.h. die Ungläubigen) (ihm an anderen Göttern) beigesellen.
(24) Er (allein) ist Gott, der Schöpfer, Erschaffer und Gestalter. Ihm stehen (all) die schönen Namen zu. Ihn preist (alles), was im Himmel und auf der Erde ist. Er ist der Mächtige und Weise. “

59:22-24 nach Paret

„(1) Sprich: Gott ist Einer,
(2) Ein ewig reiner,
(3) hat nicht gezeugt und ihn gezeugt hat keiner,
(4) und gleich ist ihm keiner.“

112:1-4 (Al-Ichlas) nach Friedrich Rückert

Um das Verständnis über die Einheit Allahs im islamischen Kontext zu erhalten, muss der Begriff Tauhid in Betracht gezogen werden. Eine Betrachtung der Bedeutung Allahs ist aus islamischer Sicht ohne den Tauhid nicht möglich.

Rezeption im Christentum

Für das Christentum stellt sich – gerade mit Blick auf den interreligiösen Dialog – die Frage, ob Allah und der Gott der Bibel identisch sind. Die Römisch-Katholische Kirche beispielsweise verabschiedete am 28. Oktober 1965 im Zuge des Zweiten Vatikanums die für alle römischen Katholiken verbindliche Schrift Nostra Aetate, in der es in Teil 3, der allerdings erst nach arabischen Protesten gegen die alleinige Ausrichtung der Erklärung auf das Judentum hinzugefügt wurde, heißt:

„Mit Hochachtung betrachtet die Kirche auch die Muslime, die den alleinigen Gott anbeten, den lebendigen und in sich seienden, barmherzigen und allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde, der zu den Menschen gesprochen hat. Sie mühen sich, auch seinen verborgenen Ratschlüssen sich mit ganzer Seele zu unterwerfen, so wie Abraham sich Gott unterworfen hat, auf den der islamische Glaube sich gerne beruft. Jesus, den sie allerdings nicht als Gott anerkennen, verehren sie doch als Propheten, und sie ehren seine jungfräuliche Mutter Maria, die sie bisweilen auch in Frömmigkeit anrufen. Überdies erwarten sie den Tag des Gerichtes, an dem Gott alle Menschen auferweckt und ihnen vergibt. Deshalb legen sie Wert auf sittliche Lebenshaltung und verehren Gott besonders durch Gebet, Almosen und Fasten.[1]

Gemeinsam glauben Christen und Muslime an den Schöpfergott, der ihrem Glauben nach Himmel und Erde schuf:

„Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde.“

(Gen 1,1)

heißt der erste Vers der Genesis der Bibel; eine ähnliche Aussage in Bezug auf Gott ist auch im Koran vorzufinden:

„Er ist es, der euch alles, was auf der Erde ist, geschaffen und sich hierauf zum Himmel aufgerichtet und ihn zu sieben Himmeln geformt hat. Er weiß über alles Bescheid.“

Sure 2, Vers 29 nach Paret

Viele Christen evangelikaler Prägung lehnen die Gleichsetzung des in der Bibel sich offenbarenden Gottes mit dem koranischen Allah ab. Eine der Begründungen dieser Sichtweise ist das zentrale Bekenntnis des Islam, dass Allah keinen Sohn habe. Dazu im Gegensatz – so die Meinung vieler evangelikaler Christen – steht das Grundbekenntnis des Neuen Testaments, das Gott als den „Vater unseres Herrn Jesus Christus“ identifiziert.

Der damalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Wolfgang Huber, vertritt die Ansicht, dass keine Aussage darüber getroffen werden kann, ob der Gott, den Christen anbeten, mit dem Gott, den Muslime anbeten, identisch ist. Huber sieht nur eine Aussage über das Bekenntnis zu Gott als möglich. Hier vertritt er die Ansicht, dass Christen sich zu einem anderen Gott als Muslime bekennen. Zitat: „Ob Gott derselbe Gott ist, muss man ihm selber überlassen. Als Menschen können wir nur über das Gottesbekenntnis urteilen. Wir haben als Christen keinen Grund zu sagen, wir würden uns zum gleichen Gott wie die Muslime bekennen.“[2]

Im Januar 2010 kam es in Malaysia zu mehreren Anschlägen auf christliche Kirchen, die durch die Verwendung des Wortes "Allah" durch die christlichen Ureinwohner Malaysias hervorgerufen wurde. In der Sprache der Malayen bedeutet Allah ebenfalls Gott. Die Neue Zürcher Zeitung schreibt dazu [3]:

„Viele Muslime sind jedoch der Meinung, dass Nichtmuslime das Wort «Allah» nicht in den Mund nehmen dürfen. ... erzürnte Muslime trugen Transparente mit Aufschriften wie «Allah gehört den Muslimen» oder «Fordert den Islam nicht heraus». ... Im vergangenen Jahr haben die Behörden mindestens 15 000 auf Bahasa übersetzte Bibeln beschlagnahmt, weil im Text die Rede von «Allah» war.“

Literatur

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Allah – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Allah – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikiquote: Allah – Zitate

Einzelnachweise

  1. Heiliger Stuhl: Erklärung - Nostra Aetate - Über das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen 28. Oktober 1965
  2. Nicht der gleiche Gott - Dokumentation eines Focus-Interviews 22. November 2004
  3. Anschläge auf Kirchen in Malaysia (International, NZZ Online)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Allâh — Allah Religion religions abrahamiques …   Wikipédia en Français

  • ALLAH — ALL H Nom désignant en islam le Dieu unique et créateur qui a révélé son existence et ses commandements, ses promesses et ses menaces, depuis Adam jusqu’à Mu ムammad. Ce nom, connu avant la mission du Prophète, a pu désigner en Arabie le Dieu… …   Encyclopédie Universelle

  • Allah — • The name of God in Arabic Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Allah     Allah     † Catholic …   Catholic encyclopedia

  • Allāh — (arab. für al ilah). der Gott, dann überhaupt Gott. Theils in Gebeten, theils in Ausrufungen der Orientalen kommt A. häufig mit einem od. mehreren der 99 Epitheta Gottes in Verbindung vor. Allah Agbar (Allah Ekber), Gott ist groß, mächtig, Ausruf …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Allah — Allah. Zusammengesetzt ist dieses Wort aus »Al« und »Elah.« Es ist im Arabischen der Name Gottes und das Wort bezeichnet den »Verehrten und zu Verehrenden.« Muhamed legt dem Allah fast alle diejenigen Eigenschaften bei, welche die Bibel dem… …   Damen Conversations Lexikon

  • ALLAH — Arabica, Deum notans, Turcis frequenti in usu. Charta Alboacem Regis Mauri Conimbricensis A. C. 734. apud Sandovallium in Rege Pavila, Si Christianus fuerit, (iverit) ad mesquidam vel dixierit male de Allah vel Mahamet, fiat Maurus, vel matent… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Allah — [al′ə, ä′lə, ä′lä΄, ä lä′] n. [Ar Allāh < al, the + ilāh, god, akin to Heb eloah, God] Islam God …   English World dictionary

  • Allah — Al lah, n. [ contr. fr. the article al the + ilah God.] The name of the Supreme Being, in use among the Arabs and the Mohammedans generally. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Allah — (arab.), Gott, im Koran Name des höchsten Wesens, zu dessen Verehrung Mohammed die Gläubigen verpflichtete, zusammengezogen aus dem arabischen Artikel al und ilâh, Gottheit, verwandt mit dem Êl und Eloah der Hebräer. Der Name A. ist in alle… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Allah — (aus al und ilâh), arab. Name Gottes …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”