- Hans Ulrich Gumbrecht
-
Hans Ulrich Gumbrecht (* 15. Juni 1948 in Würzburg) ist ein deutsch-amerikanischer Literaturwissenschaftler. Gumbrecht ist Inhaber des Lehrstuhls Komparatistik an der Stanford University und ständiger Gastprofessor an der Université de Montréal, am Collège de France sowie an der Zeppelin University.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Gumbrecht studierte als Stipendiat der Stiftung Maximilianeum Romanistik, Germanistik, Philosophie und Soziologie in Deutschland, Spanien und Italien. Er promovierte in Konstanz bei Hans Robert Jauß und wurde mit 26 Jahren Professor an der Universität Bochum. Später wechselte er an die Universität Siegen und wurde 1989 auf den Lehrstuhl für Komparatistik an der Stanford University berufen. Im März 2009 trat er eine Gastprofessur an der Zeppelin University in Friedrichshafen an.
Ehrungen
- 2007: Ehrendoktorwürde der Universität Siegen
- 2008: Ehrendoktorwürde der Universität Greifswald, mit der er seit Jahren in regem Kontakt steht
- 2009: Ehrendoktorwürde der Philipps-Universität Marburg
Werke
- Eine Geschichte der spanischen Literatur. 2 Bände. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1990. ISBN 3-518-58062-0 (Rezension)
- Vom Leben und Sterben der großen Romanisten. München: Carl Hanser 2002. ISBN 3-4462-0140-8
- 1926. Ein Jahr am Rand der Zeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2003. ISBN 3-5182-9255-2
- Die Macht der Philologie. Über einen verborgenen Impuls im wissenschaftlichen Umgang mit Texten. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2003. ISBN 3-5185-8368-9
- Diesseits der Hermeneutik. Über die Produktion von Präsenz. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2004. ISBN 3-5181-2364-5
- Lob des Sports. Frankfurt/M.: Surkamp 2005. ISBN 3-5184-1689-8
- Dimensionen und Grenzen der Begriffsgeschichte. München: Wilhelm Fink 2006. ISBN 3-7705-3694-0
- California Graffiti. Bilder vom westlichen Ende der Welt. München: Hanser 2010. ISBN 978-3-446-23515-1
- Unsere breite Gegenwart. Frankfurt: Suhrkamp 2010. ISBN 978-3-518-12627-1
- Stimmungen lesen. Über eine verdeckte Wirklichkeit der Literatur, Hanser-Verlag, München 2011 ISBN 978-3-446-23504-5
Literatur
- Thomas Wirtz: Rezension: H. U. Gumbrecht, 1926. Ein Jahr am Rand der Zeit. Frankfurt/M. 2001. In: FAZ, 20. März 2001.
- Christoph von Wolzogen: Rezension: H. U. Gumbrecht, 1926. Ein Jahr am Rand der Zeit. Frankfurt/M. 2001. In: Die Welt, 4. April 2001.
Weblinks
- Literatur von und über Hans Ulrich Gumbrecht im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Gumbrechts Homepage beim Department of Comparative Literature der Stanford University
- Rezensionen zu Werken von Hans Ulrich Gumbrecht bei perlentaucher.de
- Vierteiliges Interview mit Rudolf Maresch (Telepolis, März/April 2006): Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4
- Manuel J. Hartung: Das Spiel mit Sepp. In: Die Zeit 13/2007 (Porträt über Gumbrecht)
- Gumbrecht auf der Website von Communication Unlimited
- Ambivalente Dysphorie oder: Der deutsche Hang zur schlechten Laune, Gumbrecht über die schlechte Stimmung an deutschen Universitäten
Kategorien:- Literaturwissenschaftler
- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Literatur (Spanisch)
- Deutscher
- US-Amerikaner
- Geboren 1948
- Mann
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Hans Ulrich Gumbrecht — Hans Ulrich Gumbrecht, best known as Sepp Gumbrecht, is a German born American literary theorist and currently the Albert Guérard Professor on Literature in the Departments of Comparative Literature, French and Italian, German, and Spanish and… … Wikipedia
Hans Ulrich Gumbrecht — (Wurzburgo, 1948) es un teórico literario estadounidense de origen alemán. Gumbrecht estudió lenguas romances y filología alemana, filosofía y sociología en Múnich, Ratisbona, Salamanca, Pavía y Constanza. Fue doctorado en la Universidad de… … Wikipedia Español
Gumbrecht — Hans Ulrich Gumbrecht (* 15. Juni 1948 in Würzburg) ist ein deutsch amerikanischer Literaturwissenschaftler. Gumbrecht ist Inhaber des Lehrstuhls Komparatistik an der Stanford University und ständiger Gastprofessor an der Zeppelin University.… … Deutsch Wikipedia
Hans Robert Jauß — (* 12. Dezember 1921 in Göppingen; † 1. März 1997 in Konstanz) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Romanist mit den Schwerpunkten mittelalterliche und moderne französische Literatur. Er war Mitbegründer der Forschungsgruppe Poetik und… … Deutsch Wikipedia
Hans-Jörg Rheinberger — (* 12. Januar 1946 in Grabs) ist Direktor am Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. Innerhalb der Wissenschaftsgeschichte sind seine Arbeitsschwerpunkte die Geschichte und Epistemologie des Experiments, die Geschichte der… … Deutsch Wikipedia
Romanische Philologie — oder Romanistik ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geschichte und Gegenwart der aus dem Latein hervorgegangenen romanischen Sprachen und den in diesen Sprachen verfassten Literaturen und Kulturen, und zwar in deren durch die… … Deutsch Wikipedia
Romanische Sprachwissenschaft — Romanische Philologie oder Romanistik ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geschichte und Gegenwart der aus dem Latein hervorgegangenen romanischen Sprachen und den in diesen Sprachen verfassten Literaturen und Kulturen, und zwar in deren… … Deutsch Wikipedia
Romanist — Romanische Philologie oder Romanistik ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geschichte und Gegenwart der aus dem Latein hervorgegangenen romanischen Sprachen und den in diesen Sprachen verfassten Literaturen und Kulturen, und zwar in deren… … Deutsch Wikipedia
Romanistik — Romanische Philologie oder Romanistik ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geschichte und Gegenwart der aus dem Latein hervorgegangenen romanischen Sprachen und den in diesen Sprachen verfassten Literaturen und Kulturen, und zwar in deren … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Gu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia