Hans von Werthern

Hans von Werthern

Hans von Werthern, auch von Werther und von Werterde, (* 24. Juni 1443 in Stolberg (Harz); † 9. Juli 1533 in Wiehe) war Ritter, Geheimer Rat der regierenden Herzöge von Sachsen und Amtmann zu Gebesee, Weißenfels und Freyburg (Unstrut), ab 1498 Besitzer der Herrschaft Brücken (Helme) und ab 1519 auch der Grafschaft Beichlingen.

Leben

Er war der Sohn des Ritters Dietrich von Werthern († 1470) und der Elisabeth von Hoym († 1480). Sein Vater hatte 1452 Wiehe gekauft und dadurch überregionale Bedeutung erlangt. Hans von Werthern trat nach seiner Ausbildungszeit als Geheimer Rat in die Dienste der wettinischen Herzöge Wilhelm, Albrecht und Georg von Sachsen. 1482 wird Hans von Werther auch als heimlicher Rat des Grafen Heinrich zu Stolberg bezeichnet.

1477 wird er als Amtmann zu Gebesee genannt, danach war er 48 Jahr als Amtmann in Weißenfels tätig, bevor er die letzten Lebensjahre als Amtmann in Freyburg tätig war. In dieser Zeit wird er auch als Verweser und Statthalter von Thüringen bezeichnet.

Die Kaiser Maximilian I. und Karl V. bestätigten ihm 1494, 1514 und 1521 das Amt der Reichserbkammertürhüters.

1498 kaufte er von Christoph von Witzleben Schloss und Felcken Brücken (Helme) und erlangte 1518 die kaiserliche Stadtrechtsverleihung an Brücken am 3. September 1518. Zu späteren Herrschaft Brücken gehörten auch Hohlstedt und die Wüstungen Garsfeld und Stetten.

Graf Heinrich zu Stolberg bewilligte, dass die beiden zur Herrschaft Frohndorf gehörenden Dörfer Backleben und Bachra am 19. März 1491 an seinen früheren Rat, den nunmehr herzoglich-sächsischen Amtmann in Weißenfels und Freyburg, Ritter Hans von Werthern auf Wiehe, für 2.900 Rheinische Gulden verkauft werden konnten. Bedingung dieses Verkaufes war es, dass Graf Heinrich das Recht haben sollte, beide Dörfer innerhalb von zehn Jahren wiedereinzulösen und der Gräfin dafür das Schloss Roßla als Entschädigung eingeräumt wurde. Nachdem Hans von Werthern am 2. Oktober 1500 die Wiederkaufsfrist für Bachra und Backleben um ein Jahr verlängert hatte, muss der Rückkauf von gräflicher Seite noch am Jahresende zustande gekommen sein, denn Herzog Georg von Sachsen belehnte Graf Heinrich d. Ä. und dessen beiden Söhne Heinrich d. J. und Botho am 28. Januar 1501 in Meißen mit beiden Dörfern, erweitert um die Ortschaften Schillingstedt, Dermsdorf und Ellersleben. Ritter Hans von Werthern muss jedoch starkes Interesse an diesem Besitz gefunden haben, denn er bewog Graf Heinrich d. Ä. zu Stolberg, ihm am 29. März 1502 das Vorzugsrecht bei einem etwaigen neuen Verkauf von Bachra und Backleben einzuräumen.

Letztendlich verkauften am 5. März 1505 aufgrund drückender Schuldenlast die Stolberger Grafen das Schloss Frohndorf nebst allem Zubehör für 27.000 Gulden an den Ritter und Weißenfelser Amtmann Hans von Werthern. Zum Zubehör zählten damals neben Frohndorf die Ortschaften Groß- und Wenigenneuhausen, Groß- und Wenigenorlishausen, Ellersleben, Battgendorf, Dermsdorf und Schillingstedt. Am 23. Mai bestätigt Herzog Georg von Sachsen den oben genannten Kaufvertrag, durch den das gräfliche Haus Stolberg auf Dauer einen wichtigen Stützpunkt im von den Wettinern beherrschten Thüringer Becken verlor. Ganz aus der Hand gaben die Stolberger die Herrschaft Frohndorf jedoch nicht. Hans von Werthern wurde mit dem Kauf lediglich ein Afterlehnsträger und die Stolberger ließen sich in den folgenden Jahrzehnten regelmäßig die Belehnung über Frohndorf durch die kurfürstliche Kanzlei und den Lehnhof Dresden erneuern.

Im Jahre 1519 kaufte Hans von Werthern das Schloss und die Grafschaft Beichlingen von Graf Adam von Beichlingen.

Ehen und Nachkommen

Hans von Werthern war dreimal verheiratet:

  1. am 26. August 1460 in Wiehe mit Susanne von Seebach († 1464), kinderlos
  2. am 24. Juni 1465 in Wiehe mit Elisabeth von Hopffgarten auf Milberstedt († 17. August 1485). Aus dieser Ehe stammen die Kinder Georg (1466-1537), Dietrich (1468-1536) und Hans der Jüngere (1470-1534) und die Töchter Elisabeth († 1519), Margaretha († 1510) und Elisabeth († 1485)
  3. am 12. November 1488 in Wiehe mit Elisabeth von Schönberg verw. von Miltitz.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Von Werthern — Wappen der von Werthern Wappen derer von Werthern in Siebmachers Wappenbucg (1605) Die Freiherren und Grafen von Werthern sind ein altes …   Deutsch Wikipedia

  • Anthonius von Werthern — Siegel (1490) Anthonius von Werthern, auch Anton von Werther(n), (* vor 1483; † 1513) war ein deutscher Lokalpolitiker. Leben Der Sohn von Hans von Werthern auf Thalheim wurde Rat des Grafen Heinrich zu Stolberg, Hofmarschall und Rat (1483) des… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich von Werthern (Stammvater) — Dietrich von Werthern, auch von Wert(h)erde (* um 1400; † 1470) ist der Stammvater aller heutigen Vertreter der Adelsfamilie von Werthern. Er war Ritter, seit 1452 Besitzer der Herrschaft Wiehe und stand im Dienst der Grafen zu Stolberg. Er darf… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Werthern-Beichlingen — Georg Graf von Werthern Beichlingen Gertrud Gräfin von Werthern Beichlingen. Gemälde von Franz von Lenbach, 1870 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Werthern (Diplomat) — Georg Graf von Werthern Beichlingen Georg Graf und Herr von Werthern Beichlingen (* 20. November 1816 in Beichlingen; † 2. Februar 1895 ebenda) war ein deutscher Diplomat in preußischen Diensten. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Werthern — ist der Name eines Adelsgeschlechtes in Thüringen, siehe Werthern (Adelsgeschlecht) Nachname folgender Persönlichkeiten aus dieser Familie: Anthonius von Werthern († 1513), deutscher Lokalpolitiker Dietrich von Werthern (Stammvater) († 1470),… …   Deutsch Wikipedia

  • Werthern-Beichlingen — Wappen der von Werthern Wappen derer von Werthern in Siebmachers Wappenbucg (1605) Die Freiherren und Grafen von Werthern sind ein altes …   Deutsch Wikipedia

  • Werthern (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Werthern Wappen dere …   Deutsch Wikipedia

  • Von Wertheim — Wertheim steht für: die Stadt Wertheim im Main Tauber Kreis in Baden Württemberg die bis 1806 bestehende Grafschaft Wertheim beiderseits des Mains die Ruinen der Burg Wertheim oberhalb der Stadt Wertheim das Palais Wertheim in Wien Wertheim ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Leo von Oppell — (* 8. August 1846 in Dresden; † 19. Juli 1915 in Friedersdorf) war ein königlich sächsischer Kammerherr und Rittmeister. Sein Vater war Hans Ludwig von Oppell und seine Mutter Susanna Maximiliana geb. Freiin von Werthern. Ab 1864 leistete er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”