Haus Huth

Haus Huth
Haus Huth, Fassade am Fontaneplatz

Das Weinhaus Huth wurde in der Berliner Nachkriegsgeschichte als „das letzte Haus am Potsdamer Platz“ bekannt. Nach dem Bau der Berliner Mauer stand es allein auf freier Fläche neben den Überresten des Hotels Esplanade (Kaisersaal) auf West-Berliner Gebiet in unmittelbarer Nähe der Mauer und wurde zum Symbol für die Zerstörung und Teilung der Stadt.

Das Weinhaus gehört zum Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte. Vor der Neugestaltung des Potsdamer Platzes trug es die Hausnummer Potsdamer Straße 139. Durch die Neuanlage der ursprünglichen Potsdamer Straße lautet seine Anschrift nunmehr Alte Potsdamer Straße 5. Die Rückseite war seinerzeit zur Linkstraße ausgerichtet und liegt heute am Fontaneplatz. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bis 1945

Am 23. März 1877 erwarb der Weinhändler Christian Huth das Grundstück und erbaute dort eine Villa, in der er das nach ihm benannte Weinhaus einrichtete. Das heutige Gebäude wurde an derselben Stelle 1911/1912 im Auftrag seines Enkels Willy Huth von der Firma Conrad Heidenreich & Paul Michel errichtet.

Wegen der zu erwartenden Belastung durch das Flaschenlager sahen die Architekten eine Stahlbeton-Konstruktion vor, eine der frühesten Stahlskelettausführungen in Berlin. Dank dieser Konstruktion konnten weder Bomben noch Kampfhandlungen im Zweiten Weltkrieg die Substanz des Hauses ernsthaft beschädigen. Das Stahlbeton-Skelett ist mit Muschelkalksteinfassaden verblendet.

Nach der Einweihung am 2. Oktober 1912 befand sich im Erdgeschoss des Gebäudes die Weinhandlung und im ersten Stock ein dazugehöriges Weinrestaurant und Veranstaltungslokal. Diese Aufteilung zeigt sich noch heute an den Fensterformen: Über den rechteckigen Schaufenstern der Weinhandlung liegen die großen Bogenfenster des ehemaligen Lokals. Letzteres begründete neben dem Haus Vaterland den Ruf des Potsdamer Platzes als Vergnügungsgegend. Als Besitzer waren C. Huth & Sohn sowie W. Huth & C. Steuer bekannt. Die oberen drei Stockwerke mit vorgewölbten Fenstern wurden vermietet.

Bis 1989

Haus Huth, Fassade an der Alten Potsdamer Straße

Nach Ende des Zweiten Weltkriegs lag das Weinhaus Huth im Britischen Sektor Berlins an der Grenze zum Sowjetischen Sektor. Es war neben den Resten des Hotels Esplanade, des Columbushauses und des Hauses Vaterland das letzte erhaltene Gebäude am Potsdamer Platz. Schon bald bildete sich hier ein blühender Schwarzmarkt. In Erwartung eines Aufschwunges wurden die verbliebenen Gebäude notdürftig wieder hergerichtet. Alte Aufnahmen belegen, dass im Weinhaus Huth zunächst einfache Gerichte angeboten wurden.

Mit der Einführung der D-Mark in den westlichen Sektoren und dem Beginn der Berliner Blockade im Juni 1948 änderte sich die Umgebung. Am 21. August 1948 wurde erstmals der Grenzverlauf zwischen dem sowjetischen und den angrenzenden Westsektoren mit einem Strich auf dem Asphalt markiert.

Beim Volksaufstand am 17. Juni 1953 brannten das genau an der Grenze zwischen den beiden Stadthälften gelegene Columbushaus, das Haus Vaterland und weitere Gebäude erneut nieder. Lediglich das Weinhaus Huth im Westteil blieb verschont. Die Häuser am Potsdamer Platz, die die Zerstörungen des Krieges halbwegs überdauert hatten, standen in den folgenden Jahren zunehmend leer. Für Investoren war das Areal jahrzehntelang unattraktiv.

Die Umgebung des Weinhauses Huth geriet vollends ins Abseits der städtischen Entwicklung, als der Potsdamer Platz 1961 durch die Berliner Mauer geteilt wurde. Das Gebiet wurde schlagartig in eine städtische Randlage versetzt. Bis Mitte der 1970er-Jahre wurden nahezu alle übrig gebliebenen Gebäude abgerissen.

Nach dem Tod von Willy Huth 1967 verkaufte dessen Witwe das Gebäude samt Grundstück an den West-Berliner Bezirk Tiergarten. Danach wurden im Haus mehrere Sozialwohnungen eingerichtet, die bis 1989 genutzt wurden und den Erhalt des Gebäudes sicherten. Weiterführende Pläne, die Umgebung durch Neubebauung wieder zu entwickeln, wurden jedoch bis zum Mauerfall nicht verwirklicht. Szenen des Spielfilms Der Himmel über Berlin (1987) dokumentieren die damalige städtebauliche Öde im Umfeld des Hauses eindrucksvoll.

Seit 1990

Durch den Mauerfall 1989 rückte der Potsdamer Platz wieder ins Zentrum Berlins. Die Daimler-Benz AG erwarb das Weinhaus Huth im Jahr 1990 und bezog es in die Entwicklung ihres Gebäudeensembles an diesem Ort mit ein.

Das Gebiet am Potsdamer Platz verwandelte sich für viele Jahre in eine Großbaustelle, lediglich das weiterhin bewohnte Weinhaus Huth ragte aus den Baugruben heraus. Dabei geriet auch das Schicksal der verbliebenen Mieter in die öffentliche Diskussion. Sie mussten das Gebäude schließlich verlassen. Nach Beendigung der Rekonstruktion eröffnete das Berliner Traditionsrestaurant Lutter & Wegner ein Lokal mit Weinhandlung im Erdgeschoss. Seit November 1998 betreibt Josef Diekmann das gleichnamige Restaurant im Gebäude.

Im Oktober 1999 wurde auf 600 m² der Ausstellungsraum Daimler Contemporary eröffnet.

Literatur

  • Wolf Thieme: Das letzte Haus am Potsdamer Platz. Eine Berliner Chronik. Rasch und Röhring, Hamburg 1988, ISBN 3-89136-181-5.
  • Wolf Thieme: Das Weinhaus Huth am Potsdamer Platz. Die wechselvolle Geschichte einer Berliner Legende. 2., erw. Auflage. Berlin-Ed., Berlin 2002, ISBN 3-8148-0099-0.

Weblinks

52.50833333333313.3757Koordinaten: 52° 30′ 30″ N, 13° 22′ 30″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Huth — is a surname and may refer to:* Alfred Henry Huth (1850 1910) English author and bibliophile (son of Henry Huth) [http://www.roxburgheclub.org.uk/membership/index.php?MemberID=125] [http://en.wikipedia.org/wiki/Roxburghe Club] * Andrew Huth (1951 …   Wikipedia

  • Weinhaus Huth — Weinhaus Huth, Fassade am Fontaneplatz Das Weinhaus Huth (auch Haus Huth genannt) wurde in der Berliner Nachkriegsgeschichte als „das letzte Haus am Potsdamer Platz“ bekannt. Nach dem Bau der Berliner Mauer stand es allein auf freier Fläche neben …   Deutsch Wikipedia

  • Schenkbarsches Haus — Das Schenkbarsche Haus, auch Schenckbar sches Haus oder Schenkenschanz sches Haus genannt,[1] ist das älteste Haus der Stadt Biedenkopf in Hessen in der Straße Bei der Kirche 8 9. Über einem mittelalterlichen Gewölbe, das um 1180, zur gleichen… …   Deutsch Wikipedia

  • GTZ-Haus — Das GTZ Haus am Reichpietschufer Das GTZ Haus, auch als Canaris Haus bezeichnet, steht im Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte von Berlin. Das Geschäfts und Wohnhaus mit der Adresse Reichpietschufer 20 wurde 1912/1913 nach einem Entwurf des …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten — Übersichtskarte von Tiergarten Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Tiergarten beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Tiergarten mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des Gesamtprojekt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Tiergarten — Lage von Tiergarten in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Tiergarten sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Tiergarten im Bezirk Mitte aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Dahlem — Lage von Dahlem in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Dahlem sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Dahlem im Bezirk Steglitz Zehlendorf aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Daimler Contemporary — Die Daimler Kunstsammlung ist eine 1977 von der Daimler AG gegründete Kunstsammlung. Sie umfasst aktuell rund 1800 Werke von 600 deutschen und internationalen Künstlern. Schwerpunkt der Sammlung ist die Orientierung an abstrakt geometrischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Spöri — Dieter Spöri (* 15. Mai 1943 in Stuttgart) ist ein deutscher Politiker der SPD. Er war von 1992 bis 1996 stellvertretender Ministerpräsident und Wirtschaftsminister des Landes Baden Württemberg. Spöri studierte in Tübingen… …   Deutsch Wikipedia

  • James Lee Byars — (April 10 1932 ndash; May 23 1997) was a modern artist specializing in installation sculpture and in performance art.cite web |url= http://www.nysun.com/article/63061 |title= Notes From a Young Artist |author= Francis Morrone |work= The New York… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”