Haus Salve Hospes

Haus Salve Hospes

Die frühklassizistische Villa Salve Hospes (lateinisch „Sei gegrüßt, Gast“) in Braunschweig wurde von Peter Joseph Krahe entworfen und zwischen 1805 und 1808 erbaut. Der Bau befindet sich seit 1927 in städtischem Besitz und ist heute Sitz des Kunstvereins.

Villa Salve Hospes am Lessingplatz in Braunschweig

Inhaltsverzeichnis

Bau- und Nutzungsgeschichte

Im Jahre 1805 erhielt der herzogliche Baumeister Peter Joseph Krahe den Auftrag zum Entwurf eines Landschaftsgartens („Krausescher Garten“) und einer Villa auf einem achtzehn Morgen großen Grundstück am Braunschweiger neuen Augusttor. Das bevorzugte Bauland auf den nivellierten Wallanlagen war durch Schleifung der veralteten Festungsbauten entstanden. Auftraggeber war der wohlhabende Getreide- und Hopfenhändler Dietrich Wilhelm Krause (1773-1845). Nach dessen Tod erbte Krauses Adoptivtochter Johanna Helene Sand (1816-1866), die mit dem Offizier Hermann Hollandt (1810-1890) verheiratet war, die Villa und den Park, der den Namen „Hollandtsgarten“ erhielt. Beider Tochter Marie Hörstel (1846-1921) bewohnte das Haus von 1894 bis 1921. Ihr Sohn Eberhard Hörstel (1870-1932) verkaufte im Jahre 1927 aus wirtschaftlicher Not den Park und die Villa an die Stadt Braunschweig.

Gesellschaftlicher Mittelpunkt im 19. Jahrhundert

Während des 19. Jahrhunderts galt die Villa Salve Hospes als Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens der Stadt. Erhaltene Einladungslisten der Familie Hollandt aus den Jahren 1848 und 1849 zu verschiedenen Veranstaltungen nennen führende Mitglieder der braunschweigischen Ministerialbürokratie, des Militärs und des Adels. Die Schriftstellerin Caroline Schlegel (1763-1809) und der Philosoph Friedrich Schelling (1775-1854) fanden Zuflucht in der Villa. Der dänische Dichter Hans Christian Andersen war 1831 zu Gast und notierte in einem Brief: Nahe vor einem Tor liegt ein hübscher Garten, der einem Privatmann gehört und jedem offensteht. An der Fassade des Hauses liest man: "Salve Hospes"! Hier war ein Wald von Blumen und großen Fruchtbäumen des Südens, die in großen Kübeln um das Haus herum standen. Alles Blumen und Wohlgeruch!

In städtischem Besitz seit 1927

Zwischen 1929 und 1931 beherbergte die Villa das neu gegründete Forschungsinstitut für Erziehungswissenschaften, bevor der Institutsleiter 1931 von den Nationalsozialisten entlassen wurde. Das Städtische Museum stellte in der Villa zwischen 1932 und 1940 vorgeschichtliche Sammlungsstücke aus. Das Deutsche Spracharchiv nutzte das Gebäude anschließend bis 1942. Im Jahre 1942 zog der 1941 unter nationalsozialistischer Regie neu gegründete Kunstverein in den Bau ein. Der nach Kriegsende 1945 wiederum neu gegründete „Kunstverein Braunschweig e. V.“ erhält bis heute die Villa Salve Hospes als Ausstellungsort und Sitz der Geschäftsführung von der Stadt Braunschweig zur Verfügung gestellt. Die Räume des Obergeschosses beherbergen das städtische Amt für Statistik und Stadtforschung. Ein Teil des Parks wird von der Städtischen Schwimmhalle im Südwesten des Grundstücks als Freigelände genutzt.

Baubeschreibung

Detail: Greifen im Eingangsbereich

Außenbau

Das im klassizistischen Stil errichtete zweigeschossige Haupthaus wird von eingeschossigen Nebengebäuden flankiert. Es ist durch einen Mittelrisaliten mit flachem Giebel gegliedert, dem eine doppelläufige Freitreppe vorgelagert ist. Zu beiden Seiten der Portalnische befinden sich ionische Säulen, über denen ein Fries mit der Inschrift SALVE HOSPES angebracht ist. Am oberen Lauf der Freitreppe stehen zwei mit Greifen geschmückte Kandelaber.

Innenräume

Im Inneren befindet sich ein zweigeschossiges rundes Vestibül mit umlaufender Galerie. Die Kabinette und Säle sind teilweise mit Stuckaturen geschmückt.

Literatur

  • Georg Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Bremen/Niedersachsen, Deutscher Kunstverlag, 1977
  • Reinhard Dorn, Jutta Brüdern, Die Villa Salve Hospes in Braunschweig, 2. Auflage, DKV-Kunstführer Nr. 235, München / Berlin, 2000
  • Manfred Garzmann: Salve Hospes, in: Braunschweiger Stadtlexikon, herausgegeben im Auftrag der Stadt Braunschweig von Luitgard Camerer, Manfred R. W. Garzmann und Wolf-Dieter Schuegraf unter besonderer Mitarbeit von Norman-Mathias Pingel, Braunschweig 1992, S. 199, ISBN 3-926-70114-5.
  • Bernhard Kiekenap, Braunschweiger Episoden, Braunschweiger Werkstücke Band 110, S. 11–54, Braunschweig 2006, ISBN 3-937-66453-X

Weblinks

52.25778888888910.5251444444447Koordinaten: 52° 15′ 28″ N, 10° 31′ 31″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salve Hospes — Die frühklassizistische Villa Salve Hospes (lateinisch „Sei gegrüßt, Gast“) in Braunschweig wurde von Peter Joseph Krahe entworfen und zwischen 1805 und 1808 erbaut. Der Bau befindet sich seit 1927 in städtischem Besitz und ist heute Sitz des… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Salve Hospes — am Lessingplatz in Braunschweig Die frühklassizistische Villa Salve Hospes (lateinisch „Sei gegrüßt, Gast“) in Braunschweig wurde von Peter Joseph Krahe entworfen und zwischen 1805 und 1808 erbaut. Der Bau befindet sich seit 1927 in städtischem… …   Deutsch Wikipedia

  • Brunesguik — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Brunswiek — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lincolnsiedlung — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Löwen Classics — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bombenangriff auf Braunschweig 1944 — Das brennende Braunschweig zwischen 2:00 und 3:00 Uhr am frühen Morgen des 15. Oktober 1944, aufgenommen von einem am Angriff beteiligten Lancaster Bomber der RAF …   Deutsch Wikipedia

  • Götz von Seckendorff — (* 3. Oktober 1889 in Braunschweig; † 24. August 1914 bei Saint Hilaire lez Cambrai in Frankreich) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Lufft — (* 31. Dezember 1911 in Braunschweig; † 21. November 1997 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Maler und Fotograf, Kunst und Theaterkritiker, Publizist und Galerist in der Region Braunschweig. Publikationen Die Bildnismalerei Wilhelm Leibls.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”