Haushaltsnahes Beschäftigungsverhältnis

Haushaltsnahes Beschäftigungsverhältnis

Ein haushaltsnahes Beschäftigungsverhältnis liegt vor, wenn in einem Privathaushalt von einer nicht zum Haushalt gehörenden Person eine Tätigkeit ausgeübt wird, die üblicherweise durch Haushaltsmitglieder erledigt würde, zum Beispiel Einkaufen, Kochen, Backen, Nähen, Waschen, Putzen, Versorgung von Kindern und Alten, Gartenarbeit. Nicht begünstigt sind Tätigkeiten als Chauffeur, Sekretär oder Gesellschafter.

Steuerermäßigung

Nach § 35a EStG können Aufwendungen für solche Beschäftigungsverhältnisse auf Antrag von der Einkommensteuer abgezogen werden. Das haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnis muss in einem Haushalt innerhalb der EU oder des EWR ausgeübt werden.

Die Steuerermäßigung ist, abhängig von der Art des Beschäftigungsverhältnisses, wie folgt begrenzt:

  • Bei haushaltsnahen Beschäftigungverhältnissen mit geringfügiger Beschäftigung (Monatsverdienst bis 400 Euro, § 8 a SGB IV) können 20 Prozent der Aufwendungen (vor 2009 10 Prozent), höchstens 510 Euro im Jahr abgezogen werden (§ 35a Abs. 1 EStG) .
  • Bei haushaltsnahen Beschäftigungsverhältnissen, für die Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung entrichtet werden und die keine 400-Euro-Mini-Jobs darstellen, können 20 Prozent der Aufwendungen (vor 2009 12 Prozent), höchstens 4.000 Euro (vor 2009 2.400 Euro) im Jahr abgezogen werden (§ 35a Abs. 2 EStG).
Minijob Privathaushalt mit Pauschalbesteuerung
Jahr Pauschalabgaben
plus Pauschalbesteuerung
Abzug
Steuer
Höchst-
Abzug
2004–2008 14,27 % 10 % 510 €
2009 14,37 % 20 % 510 €
2010 14,68 % 20 % 510 €
2011 14,34 % 20 % 510 €

Mini-Job-Abgaben

Wird eine geringfügige Beschäftigung (Mini-Job) ausschließlich in einem Privathaushalt ausgeübt, sind vom Arbeitgeber folgende Pauschalabgaben zu zahlen (Stand 1. Januar 2011).

5,00 % Krankenversicherungspauschale[1]
5,00 % Rentenversicherungspauschale[2]
1,60 % Beiträge zur Unfallversicherung[3]
0,60 % Umlage U1 nach dem Aufwendungsausgleichsgesetz
0,17 % Umlage U2
0,00 % Umlage U3 (bis Ende 2010 lag die Umlage U3 noch bei 0,41%)
= 12,37 % insgesamt

Das Entgelt ist zu versteuern. Dies kann auf zwei Arten Erfolgen: Der Arbeitgeber kann unter Verzicht auf die Vorlage einer Lohnsteuerkarte eine pauschale Abgeltungsteuer in Höhe von 2 % entrichten,[4] die er selbst zu tragen hat,[5] aber auf den Arbeitnehmer umlegen darf.[6] Alternativ kann der Arbeitgeber sich die Lohnsteuerkarte vom Arbeitnehmer vorlegen lassen, um einen entsprechenden Lohnsteuerabzug durchzuführen.

Quellen

  1. § 249b Satz 2 SGB V
  2. § 168 Abs. 1 Nr. 1c SGB VI
  3. §§ 185 Abs. 4 Satz 3, 129 Abs. 1 Nr. 2 SGB VII
  4. § 40a Abs. 2 EStG
  5. § 40 Abs. 3 EStG
  6. Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 1. Februar 2006, 5 AZR 628/04
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haushaltsnahe Dienstleistung — Die haushaltsnahe Dienstleistung ist ein Begriff aus dem Einkommensteuerrecht. Die Aufwendungen für eine solche Dienstleistung können zu einer Steuerermäßigung führen. Die gesetzliche Grundlage findet sich in § 35a EStG. Man unterscheidet… …   Deutsch Wikipedia

  • Haushaltsnahe Dienstleistungen — Eine haushaltsnahe Dienstleistung im Sinne des § 35a Abs. 2 Satz 1 EStG ist eine Tätigkeit, die gewöhnlich durch Mitglieder des privaten Haushalts erledigt wird und für die eine Dienstleistungsagentur oder ein selbständiger Dienstleister in… …   Deutsch Wikipedia

  • Geringfügige Beschäftigung — Eine geringfügige Beschäftigung (auch „Minijob“ oder „400 Euro Job“ genannt) ist nach deutschem Sozialversicherungsrecht ein Beschäftigungsverhältnis mit einer geringen absoluten Höhe des Arbeitsentgelts (geringfügig entlohnte Beschäftigung) oder …   Deutsch Wikipedia

  • Sonderausgaben-Pauschale — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Sonderausgaben im Sinne des Einkommensteuergesetzes (§§ 10, 10a EStG) sind Aufwendungen, die weder Betriebsausgaben noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Steuerliche Sonderausgabe — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Sonderausgaben im Sinne des Einkommensteuergesetzes (§§ 10, 10a EStG) sind Aufwendungen, die weder Betriebsausgaben noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorsorgeaufwendung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Sonderausgaben im Sinne des Einkommensteuergesetzes (§§ 10, 10a EStG) sind Aufwendungen, die weder Betriebsausgaben noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Vorsorgeaufwendungen — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Sonderausgaben im Sinne des Einkommensteuergesetzes (§§ 10, 10a EStG) sind Aufwendungen, die weder Betriebsausgaben noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse — Ein haushaltsnahes Beschäftigungsverhältnis liegt vor, wenn in einem Privathaushalt von einer nicht zum Haushalt gehörenden Person eine Tätigkeit ausgeübt wird, die üblicherweise durch Haushaltsmitglieder erledigt würde, z.B. Einkaufen, Kochen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Außergewöhnliche Belastungen — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der Begriff außergewöhnliche Belastung (agB) spielt eine Rolle bei der Einkommensteuer. Der Gesetzgeber will mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Einkommenssteuerermittlung — Die Ermittlung der Einkommensteuer erfolgt in Deutschland nach einem gesetzlich vorgeschriebenen Aufbau. Dieser Artikel soll es ermöglichen, die einzelnen Teilbereiche (die schon bei Wikipedia erfasst sind) in ihrem Zusammenhang zu sehen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”