Heerweg Köln–Dortmund

Heerweg Köln–Dortmund

Der Heerweg Köln–Dortmund war eine Altstraße zwischen dem Rheinland und Westfalen.

Er war vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit ein bedeutender Heerweg, Pilgerweg und eine Handelsstraße in den Ostseeraum und die wichtigste Durchgangsstraße im Zentrum des Bergischen Lands. Funde römischer Münzen im Raum Beyenburg deuten darauf hin, dass die Route bereits in der Antike bestand.[1] Schon Karl der Große kann bei einem seiner Feldzüge gegen die Sachsen im Jahre 775 nur diese Wegführung genommen haben. Es heißt in den Quellen, dass er vom Sammelpunkt des Heeres in Düren über Köln in drei Tagen zur Hohensyburg bei Hagen geritten sei, das kann nur die Streckenführung der heutigen B 51 gewesen sein.[2]

Verlauf

Der Weg begann in Köln, zog sich über Dünnwald, Schlebusch, Hilgen bei Burscheid, Wermelskirchen, Lennep, Beyenburg, Schwelm, Gevelsberg und Hagen nach Dortmund, wo er auf den westfälischen Hellweg nach Soest traf. Zu großen Teilen wird die alte Trasse noch heute von Bundes- und Landesstraßen (u.a. Bundesstraße 51, Landesstraßen 411 und 527 genutzt.[3]

Geschichte

Auf dieser Altstraße bei der heutigen Stadt Gevelsberg ereignete sich am 7. November 1225 der Überfall und die Ermordung des Erzbischof Engelbert I. von Köln. Das Steinerne Kreuz bei der Eschbachtalsperre erinnert an einen Raubmord auf der Altstraße.

Im Laufe seiner mehr als tausendjährigen Nutzung überwand der Weg stets eine durch die Wupper bei Beyenburg gebildete Grenze. Die Beyenburger Brücke als Grenzübergang, Zoll- und Kontrollstation ist seit 1336 urkundlich nachgewiesen, die Zollstelle seit 1189. Auch heute überspannt der aktuelle Nachfolgebau die heutige Grenze zwischen Rheinland und Westfalen, zuvor schied sie seit dem Beginn des 14. Jahrhunderts das Herzogtum Berg von der Grafschaft Mark und vor deren Territorialbildung als Grenzsaum fränkischen und sächsischen Siedlungsraum.[4] Eine Zollstation (für Straßenmaut) mit Schanze und Landwehr befand sich in Wermelskirchen-Unterstraße seit 1398.[5]

Beyenburg war neben der Funktion als Grenzstation auch in weiterer Hinsicht die bedeutendste Zwischenstation auf dem Weg. Zum einen lag es mittig zwischen Dortmund und Köln und war von beiden jeweils durch eine Tagesreise entfernt, so dass sich zurück bis in das 15. Jahrhundert ein Gastgewerbe für Übernachtung und Verpflegung nachweisen lässt. Die nahe Burg Beyenburg bot dazu Schutz und Geleitschutz für die weitere Reise nach Köln. Für Pilger auf der Reise nach Köln oder Santiago de Compostela war das Kloster Steinhaus ebenfalls eine wichtige Zwischenstation in der Wallfahrt. Vor dessen Bau hatte die Kapelle im nahen Oberhof Steinhaus die gleiche Funktion.[6] Heute führt einer der westfälischen Jakobswege wieder durch den Ort.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts verlor der Weg an Bedeutung, vor allen, da aufgrund mangelnder Pflege der Wegzustand viele Reisende von der Benutzung abhielt und sich mittlerweile ausgebaute Alternativstrecken entlang Rhein und Ruhr nutzen ließen.[4] Um 1775–76 wurde die Strecke von Cöln bis Lennep mit teilweise anderer Trassierung durch Kurfürst Carl Theodor zur Chaussee ausgebaut. Nach der Besetzung von Berg und Mark durch die Franzosen wurde die Strecke 1813 zwischen Lennep und Beyenburg zur Chaussee ausgebaut, die geplante Fortsetzung nach Schwelm vollendete nach deren Vertreibung aber erst Preußen, das Berg und Mark in Besitz nahm. Dennoch mieden die Hauptverkehrsströme weiterhin den mühsamen Weg durch das bergische Hügelland.

Einzelnachweise

  1. Günther Voigt: Damals in Wuppertal. Wuppertal 1988
  2. H. Krüger: Die vorgeschichtlichen Straßen in den Sachsenkriegen Karls des Großen. In: Korrespondezblatt des […] Gesamtvereins, Jg. 80, Nr. 4
  3. Erich Philipp Ploennies: Topographia Ducatus Montani, Kartenwerk von 1715 und im Vergleich aktuelle Topografische Karte 1:25.000 (TK25)
  4. a b Peter Schöller: Die rheinisch-westfälische Grenze zwischen Ruhr und Ebbegebirge
  5. Klaus J. Breidenbach: Schon 1398: Eine Landwehr mit Zollstelle in Niederwermelskirchen, Rhein.Berg.Kalender, 1987
  6. Gerd Helbeck, „Beyenburg – Geschichte eines Ortes an der bergisch-märkischen Grenze und seines Umlandes“, Band I (Das Mittelalter: Grundlagen und Aufstieg)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heerweg — Ein Heerweg oder eine Heerstraße ist eine historische Straßenverbindung, die zur schnellen überregionalen Verlegung von Truppen und Heeren gebaut wurde. siehe auch: Via militaris (Römerstraße) Militärstraße Beispiele Ochsenweg Aachen Frankfurter… …   Deutsch Wikipedia

  • Beienburg — Beyenburg (87) Quartier (als „Beyenburg Mitte“) von Wuppertal …   Deutsch Wikipedia

  • Beyenburg-Mitte — Beyenburg (87) Quartier (als „Beyenburg Mitte“) von Wuppertal …   Deutsch Wikipedia

  • Wuppertal-Beyenburg — Beyenburg (87) Quartier (als „Beyenburg Mitte“) von Wuppertal …   Deutsch Wikipedia

  • Barmen-Elberfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wtal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Altstraße Neuss–Herdecke — Die Altstraße Neuss–Herdecke war eine Altstraße zwischen dem Rheinland und Westfalen.[1] Der Weg war eine wichtige Fernstraße im Frühmittelalter bis in die Neuzeit, die das Rheinland mit den Städten Herdecke und Dortmund verband. Der Verlauf… …   Deutsch Wikipedia

  • Beyenburg — (87) Quartier (als „Beyenburg Mitte“) von Wuppertal …   Deutsch Wikipedia

  • Beyenburger Brücke — 51.24965840257.2890234877778200 Koordinaten: 51° 14′ 58,8″ N, 7° 17′ 20,5″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Barmen — Das Amt Beyenburg war eine Verwaltungseinheit des Herzogtums Berg. Zu ihm gehörten in seiner größten Ausdehnung die Kirchspiele Radevormwald (mit dem später ein eigenes Kirchspiel bildenden Oberhof Remlingrade) und Lüttringhausen (mit dem Oberhof …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”