Heider Anzeiger

Heider Anzeiger
Dithmarscher Landeszeitung
Gebäude der DLZ in Heide
Beschreibung regionale Tageszeitung
Verlag Boyens Medien GmbH &.Co. KG
Erstausgabe 4. Januar 1870
Erscheinungsweise Mo - Sa
Auflage
(IVW Q3/2008)
29.671 Exemplare
Chefredakteur Gerhard Wagner
Herausgeber Inken Boyens und Sönke Boyens
Weblink www.sh-nordsee.de

Die Dithmarscher Landeszeitung (DLZ) ist eine regionale Tageszeitung mit Sitz in Heide. Die politische Ausrichtung der DLZ ist konservativ. Die DLZ erscheint in Marne als Marner Zeitung und in Brunsbüttel als Brunsbütteler Zeitung.

Die Zeitung erscheint im Verlag Boyens Medien GmbH &.Co. KG, der 1869 gegründet wurde. Das Medienhaus Boyens & Co. ist an zahlreichen Unternehmen beteiligt. Unter anderem hält es Anteile an dem privaten Sender Radio Schleswig-Holstein (R.SH), am Telefonbuchverlag für Telekommunikation Nord (TKN) in Rostock und am Blitz Verlag in Mecklenburg-Vorpommern. 300 Mitarbeiter sind bei dem Unternehmen beschäftigt.

Vor dem Eingang zum Verlagsgebäude der DLZ liegt ein Stolperstein zur Erinnerung an Erich Böhlig, der bis 1933 als Korrektor beim Heider Anzeiger, einem der Vorläufer der DLZ, gearbeitet hat.

Der Heider Anzeiger erschien ab dem 4. Januar 1870, anfangs dreimal die Woche. Die politische Einstellung des Heider Anzeigers stand anfangs den Nationalliberalen nahe. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden die Äußerungen der Zeitung deutlich von konservativ-antidemokratischen Wertvorstellungen geleitet. Während der Weimarer Republik wurden die Affinitäten zu den Deutschnationalen und den Nazis zunehmend prononcierter.[1]

Die Auflagenentwicklung der 1879 von Friedrich Pauly gegründeten Heider Zeitung lag unter der des Heider Anzeigers. Von 1887 bis 1896 stieg die Auflage von 800 auf 1500 Exemplare. 1905 wurde die linksliberale Heider Zeitung eingestellt und vom Heider Anzeiger übernommen.[1]

Die Dithmarscher Landeszeitung erschien ab 1926 in einer Auflage von 3000 Exemplaren in Meldorf und war deutschnational ausgerichtet.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c Ulrich Pfeil: Vom Kaiserreich ins "Dritte Reich", Heide 1997

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dithmarscher Landeszeitung — Dithmarscher Landeszeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich de Buhr — (* 1892; † 1952) war SPD Kreisvorsitzender von Dithmarschen und stellvertretender Leiter des Arbeitsamtes in Heide (Holstein). Biographie Heinrich de Buhr wurde am 24. März 1933 seines Postens als stellvertretender Leiter des Arbeitsamtes in… …   Deutsch Wikipedia

  • Albersdorf (Holstein) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Reuter (Pädagoge) — Dr. Christian Reuter (Gemälde von Linde Walther) …   Deutsch Wikipedia

  • Claus Heim — (häufig auch fälschlich Klaus Heim geschrieben) (* 24. März 1884 in St. Annen, Dithmarschen; † 1. Januar 1968 auf seinem Hof in Dithmarschen) war ein deutscher Landwirt und politischer Aktivist. Heim war neben Wilhelm Hamkens der bedeutendste… …   Deutsch Wikipedia

  • Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85 — Aktiv 1866–1919 Land Preußen Streitkräfte …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Sottorf — (* 10. Juli 1888 in Niendorf; † 6. September 1941 in Essen) war ein deutscher Offizier, zuletzt Oberstleutnant im Zweiten Weltkrieg sowie Ritter des Pour le Mérite. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Verweise 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Hagedorn — Major Hagedorn Operation Michael …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner S-Bahn — S Bahn Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • S-Bahn (Berlin) — S Bahn Berlin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”