Heiliges Offizium

Heiliges Offizium

Die Kongregation für die Glaubenslehre (lat.: Congregatio pro doctrina fidei) ist eine von Papst Paul III. mit der Apostolischen KonstitutionLicet ab initio“ vom 21. Juli 1542 als Congregatio Romanae et universalis Inquisitionis (dt. Kongregation der römischen und allgemeinen Inquisition) gegründete Zentralbehörde der römisch-katholischen Kirche, deren Aufgabe der Schutz der Kirche vor Häresien, also abweichenden Glaubensvorstellungen, ist.

Basisdaten
Name: Kongregation für die Glaubenslehre
(Congregatio pro doctrina fidei)
Sitz: Palazzo del Sant’Uffizio
00120 Città del Vaticano
Kardinalpräfekt: William Joseph Kardinal Levada
(seit 2005)
Sekretär: Erzbischof Luis Ladaria SJ
(seit 2008)
Untersekretär: Pater Joseph Augustine di Noia OP
(seit 2002)


Inhaltsverzeichnis


Geschichte

Die Kongregation für die Glaubenslehre ist die älteste der neun Kongregationen der römischen Kurie. Papst Pius X. änderte 1908 mit der Apostolischen Konstitution Sapienti consilio den Namen in Sacra Congregatio Sancti Officii (deutsch: Heilige Kongregation des Heiligen Offizium). Gegen Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils ordnete Papst Paul VI. mit dem Motu ProprioIntegrae servandae[1] vom 7. Dezember 1965 die Aufgaben und die Struktur der Kongregation neu und gab ihr den heutigen Namen. Erster Präfekt war bis 1968 der italienische Kardinal Alfredo Ottaviani, der vom kroatischen Kardinal Franjo Šeper abgelöst wurde. Gemäß Artikel 48 der von Papst Johannes Paul II. 1988 promulgierten Apostolischen Konstitution über die römische Kurie, Pastor Bonus[2], hat die Kongregation für die Glaubenslehre die Aufgabe, „die Glaubens- und Sittenlehre in der ganzen katholischen Kirche zu fördern und zu schützen.“ Die Kongregation wurde von 1981 bis zum Tode Johannes Pauls II. durch Joseph Kardinal Ratzinger geleitet. Nach dessen Wahl zum Papst wurde der US-amerikanische Erzbischof William Joseph Levada sein Nachfolger im Amt des Präfekten der Glaubenskongregation.

Struktur

An der Spitze der Kongregation für die Glaubenslehre steht ein Kardinalpräfekt, dem ein Sekretär und ein Untersekretär zur Seite stehen. Weiterhin hat die Kongregation 23 Mitglieder – Kardinäle, Erzbischöfe und Bischöfe aus 14 verschiedenen Nationen.

Die Glaubenskongregation ist in drei Sektionen aufgeteilt:

  • Sektion für die Glaubensdoktrin
  • Disziplinarsektion
  • Ehesektion

Veröffentlichte Schreiben (Auswahl)

Aus aktuellen Anlässen werden durch die Glaubenskongregation offizielle Dokumente veröffentlicht, hier bei wird unterschieden in Dokumente zur Doktrin, Dokumente zur Disziplin und in Dokumente zu sakramentalen Fragen. [3] Darüber hinaus existiert die Sammlung „Docomenti e Studi“ [13]. Die Dokumente werden wiederum in verschiedene Kategorien unterteilt in: Instruktionen, Lehrmäßige Noten, Antworten zu Anfragen, Notifikationen und Allgemeine Schreiben.

Dokumente zur Doktrin (Auszug)

  • Rundschreiben an die Präsidenten der Bischofskonferenzen bezüglich einiger Erklärungen und Irrtümer in der Interpretation der Beschlüsse des Concilium Vaticanum II – Cum oecumenicum concilium (24. Juli 1966)
  • Inter Insigniores Erklärung zur Frage der Zulassung der Frauen zum Priesteramt vom 15. Oktober 1976
  • Erklärung der Kongregation für die Glaubenslehre zur Euthanasie – Iura et bona (5. Mai 1980) [4]
  • Instruktion der Kongregation für die Glaubenslehre über einige Aspekte der „Theologie der Befreiung“ – Libertatis nuntius (6. August 1984)
  • Instruktion Donum vitae über die Achtung vor dem beginnenden menschlichen Leben und die Würde der Fortpflanzung (22. Februar 1987) [5]
  • Unterrichtung über die kirchliche Berufung des Theologen – Donum veritatis (Instructio de Ecclesiali Theologi vocatione) (24. Mai 1990)
  • Dominus Iesus Über die Einzigkeit und die Heilsuniversität Jesu Christi in der Kirche (6. August 2000)
  • Instruktion über die Gebete um Heilung durch Gott (Instructio de orationibus ad obtinendam a Deo sanationem) (14. September 2000)
  • Lehrmäßige Note zu einigen Fragen über den Einsatz und das Verhalten der Katholiken im politischen Leben (16. Januar 2003) [6]
  • Schreiben an die Bischöfe der Katholischen Kirche über die Zusammenarbeit von Mann und Frau in der Kirche und in der Welt (31. Juli 2004)
  • Antwort auf Fragen zu einigen Aspekten bezüglich der Lehre über die Kirche (29. Juni 2007) [7]
  • Antworten auf Fragen der Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten bezüglich der künstlichen Ernährung und Wasserversorgung (1. August 2007)[8]
  • Lehrmäßige Note zu einigen Aspekten der Evangelisierung (3. Dezember 2007)[9]
  • Instruktion Dignitas personae: Über einige Fragen der Bioethik (8. September 2008) [10]

Dokumente zur Disziplin (Auszug)

  • Allgemeines Dekret in Bezug auf die Straftat der versuchten Ordination einer Frau (19. Dezember 2007) [11]
  • Ordnung für die Lehrüberprüfung (29. Juni 1997) [12]
  • Urteil der Kirche unverändert (zur Freimaurerei) (26. November 1983) [13]

Großinquisitoren

Sekretäre

Präfekten

Bis 1965 war der Papst selber Präfekt des Heiligen Offiziums.

Sekretäre

Einzelnachweise

  1. zum Wortlaut auf Italienisch: Papst Paul VI.: Integrae servandae. Vatikanstadt, 7. Dezember 1965.
  2. Text der Apostolischen Konstitution [1]
  3. Dokumentensammlung zu sakralen Fragen [2]
  4. Text der Erklärung [3]
  5. Text der Instruktion [4]
  6. Text der Lehrmäßigen Note [5]
  7. Antwortschreiben [6]
  8. Text der Antwort [7]
  9. Text der Lehrmäßigen Note [8]
  10. Wortlaut der Instruktion [9]
  11. Text des Allgemeinen Dekrets[10]
  12. Text der Ordnung[11]
  13. Wortlaut des Urteils [12]

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heiliges Offizium — Heiliges Offizium,   katholisches Kirchenrecht: Offizium.   …   Universal-Lexikon

  • Heiliges Offizium — Heiliges Offizĭum, s. Inquisition …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Offizium — Of|fi|zi|um 〈n.; s, zi|en〉 1. Amtspflicht, Dienstpflicht, Obliegenheit 2. das Heilige Offizium Messe, Gottesdienst an hohen Feiertagen [<lat. officium „Pflicht“] * * * Of|fi|zi|um, das; s, …ien [lat. officium = Pflicht; öffentliches Amt, zu:… …   Universal-Lexikon

  • Heiliges Officium — Die Kongregation für die Glaubenslehre (lat.: Congregatio pro doctrina fidei) ist eine von Papst Paul III. mit der Apostolischen Konstitution „Licet ab initio“ vom 21. Juli 1542 als Congregatio Romanae et universalis Inquisitionis (dt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli — Pius XII. (bürgerlicher Name Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli, * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war Papst von 1939 bis 1958. Da in seine Amtszeit der Holocaust fiel, ist seine Haltung dazu bis heute Thema… …   Deutsch Wikipedia

  • Eugenio Pacelli — Pius XII. (bürgerlicher Name Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli, * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war Papst von 1939 bis 1958. Da in seine Amtszeit der Holocaust fiel, ist seine Haltung dazu bis heute Thema… …   Deutsch Wikipedia

  • Papst Pius XII. — Pius XII. (bürgerlicher Name Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli, * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war Papst von 1939 bis 1958. Da in seine Amtszeit der Holocaust fiel, ist seine Haltung dazu bis heute Thema… …   Deutsch Wikipedia

  • Judenfürbitte — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

  • Oremus et pro perfidis Judaeis — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

  • Perfidis Judaeis — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”