Heinrich Hübsch

Heinrich Hübsch
Denkmal für Heinrich Hübsch von Karl Friedrich Moest
Eingangswerk Speyrer Dom
Kunsthalle Karlsruhe
Kirche in Bauschlott
Trinkhalle Baden-Baden
Botanischer Garten Karlsruhe

Heinrich Hübsch (* 9. Februar 1795 in Weinheim; † 3. April 1863 in Karlsruhe) war Architekt und großherzoglicher Baudirektor in Karlsruhe.

Inhaltsverzeichnis

Lebenslauf

Heinrich Hübsch wuchs in Weinheim an der Bergstraße als Sohn des fürstlich Thurn- und Taxischen Postverwalters Karl Samuel Hübsch auf. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Darmstadt, das damals unter der Leitung des Pädagogen I.G. Zimmermann stand, schrieb sich Heinrich Hübsch im Frühjahr 1813 an der Universität Heidelberg ein, wo er Philosophie und Mathematik studierte. Die wissenschaftliche Ausbildung befriedigte den Studenten nicht, vielmehr erwachte durch die Beschäftigung mit Werken Goethes und Schlegels sowie der altdeutschen Gemäldesammlung der Brüder Sulpiz und Melchior Boisserée sein Interesse an der Kunst.

Nach dem Eintritt in die Bauschule Friedrich Weinbrenners in Karlsruhe 1815 musste Hübsch zunächst seine eigenen künstlerischen Ambitionen zurückstellen. 1817 unternahm er eine Reise nach Italien, wo er während seines dreijährigen Aufenthalts vorzugsweise in Rom, dem Zentrum des deutschen Kunstlebens, lebte. Hübsch studierte die antike Architektur und gab nach einer Reise im Jahr 1819 nach Athen und Konstantinopel (mit Joseph Thürmer und Franz Heger[1]) 1822 in Heidelberg zwei Werke über griechische Architektur heraus. Wichtiger für seine Entwicklung war jedoch der Umgang mit den in Rom lebenden Künstlern.

Hübsch lernte in Rom auch die frühchristlichen Basilika|Basiliken kennen, in denen er Vorbilder für sein eigenes Schaffen erkannte. Auch die Gotik Ober- und Mittelitaliens, die ihm auf der Hinreise im Vergleich mit der deutschen Gotik, unvollkommen erschienen war, gewann für ihn auf der Heimkehr entscheidende Bedeutung.

1820 legte Hübsch bei Friedrich Weinbrenner die Staatsprüfung ab und kehrte, weil sich in Karlsruhe keine geeignetes Tätigkeitsfeld für ihn fand, 1822 zur Vollendung seiner Studien nach Rom zurück. Auf Empfehlung des Historikers Johann Friedrich Böhmer erhielt er im Frühjahr 1824 eine Anstellung als Lehrer an der Gewerbeschule des neu gegründeten Städelschen Instituts in Frankfurt, 1827 wechselte er, nachdem er sich als Architekt der evangelischen Hauptkirche in Barmen (1825–1829) und des Waisenhauses in Frankfurt (1826–1829) einen Namen gemacht hatte, in den badischen Staatsdienst. 1832 wurde Hübsch die Leitung der Karlsruher Bauschule übertragen, wo er bis 1854 lehrte. Als Weinbrenners Nachfolger in der Leitung der badischen Baudirektion war er bis zu seinem Tod 1863 der führende Architekt des Großherzogtums Baden.

Während seiner Lehrtätigkeit folgten vier weitere Reisen nach Rom: 1838, im Herbst 1849, als er zum Katholizismus übertrat, 1853/54 und 1859/60.[2]

Werke

Zu den Hauptwerken zählen das Hauptgebäude der Universität (ehemals Polytechnische Schule, 1833–1835), Kunsthalle (1837–1846) und Theater (1851–1853, zerstört 1944) in Karlsruhe, Trinkhalle Baden-Baden (1837–1840), Männerzuchthaus Bruchsal (1841–1848), die Hauptkirche in Wuppertal - Unterbarmen (1828–32), der Westbau des Speyerer Domes (1848–1853) und die Kirche St. Ludwig in Ludwigshafen am Rhein. Auch die Turmnadel des Konstanzer Münsters (1851–1853) entstand unter Hübschs Genehmigung, es ist jedoch nicht bekannt, ob er auch den Entwurf dazu lieferte.

1829 wurde der Grundstein für die Ludwigskirche Freiburg gelegt, die als Kirche des Klosters Tennenbach im Mittelalter in romanischem Stil erbaut worden war. Hübsch plante die Kirche in Freiburg, die von 1829 bis 1839 gebaut wurde, in "freiem Stil" nach seinen Vorstellungen um. Insgesamt baute er 30 Kirchen für beide Konfessionen im badischen Raum und bildete so den Übergang von Klassizismus zum Historismus in dieser Region, er bevorzugte dabei den Rundbogenstil frühchristlicher Basiliken[3]

Architekturtheoretiker

In seiner architekturtheoretischen Schrift „In welchem Style sollen wir bauen?“ rechnet er 1828 mit der klassizistischen Baukunst des frühen 19. Jahrhunderts ab. Als Hübsch die Frage „In welchem Style sollen wir bauen?“ stellte, war er sich seiner Antwort sicher. Der moderne Rundbogenstil, der sein Programm darstellte, ließ kaum eine freie Wahl zwischen gleichwertigen Alternativen. Trotzdem fasst seine Frage das Problem eindeutig in Worte, das mit dem 19. Jahrhundert erstmals in der Kunstgeschichte auftrat. In dem Augenblick, da die Frage gestellt wurde, erhielt sie einen immer weiteren Inhalt, und es wurde immer schwieriger sie eindeutig zu beantworten. Die Epoche des Historismus, der den Klassizismus des frühen 19. Jahrhunderts als kalt und dürftig erachtete, machte Anleihen bei allen Epochen der abendländischen Kunst und bediente sich, um so älter das Jahrhundert wurde, einer immer üppigeren Formensprache.

Denkmal

Für den Schlossgarten in Karlsruhe schuf der Bildhauer Karl Friedrich Moest ein Denkmal des Architekten.

Literatur

  • Ulrich Coenen: Heinrich Hübsch und seine Kirchenbauten in Altschweier und Bühlertal. In: Bühler Heimatgeschichte Nr. 11 (1997), Seite 47-53
  • Arthur Valdenaire: Heinrich Hübsch - Eine Studie zur Baukunst der Romantik, Karlsruhe 1926.
  • Rudolf Wiegmann: Bemerkungen über die Schrift "In welchem Style sollen wir bauen?" von Heinrich Hübsch. In: Kunstblatt 10, 1829, Seiten 173-174, 177-179 und 181-183.
  • Alfred Woltmann: Hübsch, Heinrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 13, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 273–275.

Einzelnachweise

  1. Hyacinth Holland: Thürmer, Joseph. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 38, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 221 f.
  2. Friedrich Noack: Das Deutschtum in Rom seit dem Ausgang des Mittelalters, Berlin und Leipzig 1927, Band 1, S. 491
  3. Streit um die Kirche spaltet den Ort, Badische Zeitung, 28. Dezember 2009

Weblinks

 Wikisource: Heinrich Hübsch – Quellen und Volltexte
 Commons: Heinrich Hübsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Hübsch — (1795 1863) was a German architect. After studies in Heidelberg (1813–15) and at Friedrich Weinbrenner s school of architecture in Karlsruhe (1815 17) he traveled extensively in Greece and Italy (1817 24). In 1831 he was appointed Oberbaurat… …   Wikipedia

  • Hübsch — ist der Name von Carl Ludwig Hübsch (* 1966), deutscher Musiker Gerbert Hübsch (* 1939), 1989–2004 Richter am Bundesgerichtshof Hadayatullah Hübsch (1946–2011), geboren als Paul Gerhard Hübsch, deutscher Schriftsteller, Publizist, ehemaliger… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Lang (Architekt) — Heinrich Lang (* 20. Dezember 1824 in Neckargemünd; † 4. September 1893 in Karlsruhe) war ein deutscher Architekt, der vor allem als Hochschullehrer an der Technischen Hochschule Karlsruhe wirkte. Er galt als Spezialist für Schul und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Burnitz — Die Frankfurter Wertpapierbörse Der erste Saalbau Rudolf Heinrich Burnitz (* 18. Februar 1827 in Frankfurt am Main; † …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Mucken — ist der Name einer Künstlergruppe, die, ausgehend von experimentellen Kompositionen, einen eigenen Stil in den Bereichen Klangperformance, Klanginstallation, Neue Improvisationsmusik entwickelte. Im August 1982 entstand aus dem zweiten Workshop:… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich 8. — Heinrich VIII. von Hans Holbein d. J. 1536–1537 Heinrich VIII. Tudor ([ˈtuːdə], [ˈtʲuːdə]), wal. Harri Tewdwr oder Tudur (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich VIII. (England) — Heinrich VIII. von Hans Holbein d. J. 1536–1537 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich VIII. von England — Heinrich VIII. von Hans Holbein d. J. 1536–1537 Heinrich VIII. Tudor ([ˈtuːdə], [ˈtʲuːdə]), wal. Harri Tewdwr oder Tudur (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Deichmann-Schuhe — GmbH Co. KG Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1913 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Deichmann-Schuhe GmbH — Co. KG Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1913 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”