Heinz Lüneburg

Heinz Lüneburg
Heinz Lüneburg (1972)

Heinrich „Heinz“ Lüneburg (* 1935; † 19. Januar 2009) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit Kombinatorik, Geometrie und Algebra beschäftigte.

Lüneburg wurde 1962 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt bei Reinhold Baer (und Ruth Moufang) promoviert (Affine Hjelmslevebenen mit transitiver Translationsgruppe, Mathematische Zeitschrift Bd.79, 1962, S.260). 1963 ging er an die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, wo er sich 1964 habilitierte. Ab 1970 war er Professor an der damals neu gegründeten Universität Kaiserslautern, wo er den Fachbereich Mathematik mit aufbaute. Einen Ruf 1975 nach Bayreuth lehnte er ab. 2003 ging er in den Ruhestand.

Lüneburg beschäftigte sich unter anderem mit endlichen Geometrien, die er mit gruppentheoretischen Methoden untersuchte. Beispielsweise bewies er 1964, dass endliche projektive Ebenen mit Kollineationsgruppe (Automorphismengruppe) PSL(2,n), wobei n die Potenz einer Primzahl ist, Desargues-Ebenen sind. Er untersuchte auch projektive Ebenen mit den einfachen endlichen Suzuki-Gruppen als Kollineationsgruppen (Abhandlungen Math.Seminar Hamburg 1965). Später verlagerten sich seine Interessen zu algorithmischer Algebra und Geschichte der Mathematik.

Seine Arbeiten zur Geschichte der Mathematik entstanden aus dem intensiven Studium von Primärquellen (Leonardo da Pisa, Cardano, Tartaglia) mit einer ausgeprägten Neugier zugleich für sprachliche, chronologische und kulturgeschichtliche Details, die sich auch im Stil der Darstellung in Form von zahllosen Exkursen, Abschweifungen und eingeflochtenen persönlichen Beobachtungen niederschlug. Sein Buch über den Liber Abbaci von Leonardo da Pisa, obwohl von ihm selbst ausdrücklich nur als Dokument seiner mathematischen "Lesevergnügen" ohne Anspruch auf historische Wissenschaftlichkeit deklariert, ist in der Unbefangenheit und Sorgfalt der Auseinandersetzung mit dem Text ein Unikum in der Leonardoforschung und der wichtigste deutschsprachige Beitrag auf diesem Gebiet.

Zu seinen Studenten zählen Ulrich Dempwolff, Harald Scheid, Theo Grundhöfer.

Schriften

  • Kombinatorik. Elemente der Mathematik vom höheren Standpunkt Bd.5, Birkhäuser 1971.
  • Einführung in die Algebra. Hochschultext, Springer 1973 (Lineare Algebra).
  • Vorlesungen über Lineare Algebra. Versehen mit der zu ihrem Verständnis nötigen Algebra sowie einigen Bemerkungen zu ihrer Didaktik. BI Wissenschaftsverlag 1993.
  • Vorlesungen über Zahlentheorie. Elemente der Mathematik vom höheren Standpunkt Bd.8, Birkhäuser 1978.
  • Galoisfelder, Kreisteilungskörper und Schieberegisterfolgen. BI Wissenschaftsverlag 1979.
  • Translation Planes. Springer 1980.
  • Die Suzukigruppen und ihre Geometrien. Lecture Notes in Mathematics Bd.10, Springer 1965.
  • On the Rational Normal Form of Endomorphisms. A Primer to Constructive Algebra. BI Wissenschaftsverlag 1987.
  • Kleine Fibel der Arithmetik. Lehrbücher und Monographien zur Didaktik der Mathematik Bd.8, BI Wissenschaftsverlag 1987 (Algorithmen der elementaren Zahlentheorie).
  • Tools and Fundamental Constructions of Combinatorial Mathematics. BI Wissenschaftsverlag 1989.
  • Leonardi Pisani Liber Abbaci oder Lesevergnügen eines Mathematikers. BI Wissenschaftsverlag 1992, 2.Auflage 1993.
  • Gruppen, Ringe, Körper. Die grundlegenden Strukturen der Algebra. Oldenbourg Verlag 1999.
  • Die euklidische Ebene und ihre Verwandten. Birkhäuser 1999.
  • Charakterisierungen der endlichen desarguesschen projektiven Ebenen. Mathematische Zeitschrift Bd. 85, 1964, S.419.
  • Gruppentheoretische Methoden in der Geometrie. Jahresbericht DMV 1967, S.16-51.
  • Von Zahlen und Größen. Dritthalbtausend Jahre Theorie und Praxis. Birkhäuser 2008, 2 Bde.
  • Zahlentheorie 1. Auflage 2010, Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
  • Größen und Zahlen 1. Auflage 2010, Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lüneburg (Begriffsklärung) — Lüneburg bezeichnet: Lüneburg, die Hansestadt Landkreis Lüneburg Regierungsbezirk Lüneburg, einen ehemaligen Regierungsbezirk Fürstentum Lüneburg Lüneburg (teilweise auch Luneberg), eine Gemeinde nördlich von Vryheid, in KwaZulu Natal, Südafrika… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Kattner — (* 17. Januar 1947 in Hildesheim) ist ein deutscher Schriftsteller, Dozent, Lektor und Herausgeber. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Herausgeberschaft 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Risse — (* 30. März 1898 in Düsseldorf; † 17. Juli 1989 in Solingen) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz L. Pistol — Heinz Ludwig Pistol (* 20. Juni 1940 in Dortmund; † 4. Januar 2009 in Hüfingen) war ein deutscher Bildhauer, Zeichner und Architekt. Er lebte und arbeitete in Hüfingen. Leben und Werk Heinz Ludwig Pistol studierte 1965–1971 Bildhauerei an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Sahner — (* 23. Oktober 1938) ist ein deutscher Soziologe. Bis zu seiner Emeritierung 2004 lehrte er als Professor an der Martin Luther Universität Halle Wittenberg. Nach einer Berufsausbildung zum Elektromechaniker und einer Technikerprüfung besuchte… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Leidersdorf — (* 26. Februar 1906 in Amt Neuhaus; † 18. Februar 1943 im KZ Auschwitz) war KPD und später IKD Mitglied sowie Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Gedenken …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Ellenberg — (* 1. August 1913 in Harburg (Elbe); † 2. Mai 1997 in Göttingen) war ein deutscher Biologe, Botaniker und Landschaftsökologe. Er gilt als Wegbereiter einer ganzheitlichen Sicht des Ökosystems in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Piest — Heinz Wilhelm Kurt Karl Piest (* 15. Oktober 1906 in Myslowitz, Landkreis Kattowitz, Oberschlesien; † 31. Oktober 1958) war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz von Randow — Heinz Friedrich von Randow (* 15. November 1890 in Grammow; † 21. Dezember 1942 in Libyen war deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant und Kommandeur zweier Panzerdivisionen im Zweiten Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz-Georg Keerl — (* 7. Januar 1946 in Weddel bei Braunschweig; † 23. Februar 2011 in Reinbek) war ein Generalmajor des/r Heeres/Streitkräftebasis der Bundeswehr und war zuletzt Befehlshaber des Wehrbereichskommandos I Küste in Kiel. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”