Helmetalbahn

Helmetalbahn
Osterhagen–Nordhausen
Streckenlänge: ca. 24 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Legende
Strecke – geradeaus
Südharzstrecke von Herzberg am Harz
   
Osterhagen
BSicon eBS2rf.svgBSicon BS2lf.svg
0,0 Abzweig des Talgleises
BSicon exBRÜCKE1.svgBSicon STR.svg
ca. 0,75 Bogenbrücke Steingraben
BSicon exSTR.svgBSicon xABZrf.svg
Abzweig des Berggleises
BSicon exSTR.svgBSicon xKRZu.svg
Südharzstrecke nach Walkenried
BSicon exSTR.svgBSicon exABZrg.svg
Verbindungsgleis zum Lager Tettenborn
BSicon exABZrg.svgBSicon exABZrf.svg
ca. 2,0 Verbindungsgleis zwischen Tal- und Bergseite
BSicon exGRENZE.svgBSicon exGRENZE.svg
Niedersachsen/Thüringen
BSicon exBS2lg.svgBSicon exBS2rg.svg
ca. 5,2
   
ca. 6,5 Mackenrode
   
ca. 12,20 Viadukt Plützingen über die Helme
   
ca. 14,9 Günzerode
   
ca. 20,7 Hesserode
   
BSicon xKRZo.svgBSicon STRlg.svg
ca. 22,8 Halle-Kasseler Eisenbahn
BSicon exWBRÜCKE.svgBSicon WBRÜCKE.svg
ca.23,1 Brücke über die Helme
BSicon eBS2lg.svgBSicon BS2rg.svg
ca.23,6 Halle-Kasseler Eisenbahn von Leinefelde
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
Südharzstrecke von Walkenried
Bahnhof, Station
ca. 25,4 Nordhausen
Strecke – geradeaus
(Übergang zu den Harzer Schmalspurbahnen)
Strecke – geradeaus
Halle-Kasseler Eisenbahn nach Sangerhausen

Die Helmetalbahn von Osterhagen nach Nordhausen war eine von KZ-Häftlingen 1944/45 erbaute, zweigleisige Umgehungsbahn für die Südharzbahn. Bis auf kleinere Restarbeiten wurde die Strecke zunächst eingleisig fertiggestellt, mit dem Kriegsende im Mai 1945 aber nicht mehr in Betrieb genommen. Aufgrund ihrer Lage an der Zonengrenze wurde die Strecke bis 1947 vollständig abgebaut.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Erste Planungen für eine Eisenbahnstrecke südlich des Harzes in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch das Königreich Hannover und Preußen sahen bereits eine Streckenführung entlang des Helmetals vor. Doch der Einspruch Braunschweigs und der industriereicheren Orte um Wieda, Walkenried und Ellrich führte zu einer nördlicheren, näher am Harz gelegenen Streckenführung des am 1. August 1869 eröffneten Teilstücks der Südharzbahn zwischen Nordhausen und Herzberg am Harz.

Weitere Versuche um 1900 zur besseren Erschließung des oberen Helmetals scheiterten ebenfalls.

Am 17./18. August 1943 zerstörten britische Bomber Teile der Heeresversuchsanstalt Peenemünde, wo verschiedene Raketen (V1 und V2) geplant und hergestellt wurden. Nach den Bombenangriffen sollte die Raketenproduktion durch die Mittelwerk GmbH unterirdisch fortgeführt werden. Ausgewählt wurde hierfür der Kohnstein bei Nordhausen, wo bereits einige Stollen zur Verfügung standen. Am 28. August 1943 wurde hierfür das Arbeitslager Dora gegründet, das ab Oktober 1944 als eigenständiges Konzentrationslager Mittelbau firmierte und mit zahlreichen Außenlagern einen umfangreichen Lagerkomplex bildete.

Die Südharzstrecke zwischen Walkenried und Nordhausen, die in den letzten Kriegsjahren zu den dichtbefahrensten Strecken Deutschlands gehörte, war mit den damit gestiegenen Verkehrsleistungen recht bald überfordert. Mithilfe einer Umgehungsbahn sollte der (zivile und überregionale) Verkehr den Produktionsstandort und die Konzentrationslager umfahren. Die Planungen für die neuzubauende Strecke, die Helmetalbahn, stützten sich dabei auch auf noch vorhandene Entwürfe aus dem Bauzeitraum der Südharzstrecke, denn ursprünglich sollte diese ja durch das Helmetal führen.

Bau

Durchführung

1944 waren die Planungen soweit abgeschlossen, dass mit den Bauarbeiten zu der zweigleisig auszuführenden Bahnstrecke Osterhagen-Nordhausen begonnen werden konnte.

Zunächst entstanden im Sommer 1944 weitere (Bau-)Außenlager des KZ Dora-Mittelbau (unter anderem die Lager Osterhagen und Nüxei). Auch wurden zwei SS-Baubrigaden, die den Bau durchführen sollten, aus dem Ruhrgebiet in den Südharz verlegt.

Im Mai 1944 wurde mit den Vorarbeiten begonnen; der für den Bau nötige Grundbesitz wurde enteignet. Den Landeigentümern wurden lediglich finanzielle Entschädigungen nach dem siegreichen Ende des Krieges zugesichert. Zunächst wurde auf der zweispurig geplanten Strecke aber nur ein Gleis verlegt. Das dafür benötigte Schienenmaterial (inklusive Nebengleisen waren im Frühjahr 1945 bereits rund 50 Kilometer Gleis verlegt) wurde zum großen Teil durch den Rückbau anderer Strecken gewonnen, andere Bezugsmöglichkeiten standen in den letzten zwei Kriegsjahren nicht mehr zur Verfügung. Wegen der Zweigleisigkeit hätte die Strecke zwischen Osterhagen und Mackenrode auf zwei Trassen (einer „Talseite“ und einer „Bergseite“) verlaufen sollen.

Der Bau wurde in einem hohen Tempo mit sehr einfachen Mitteln (Näheres siehe Arbeitsbedingungen) durchgeführt. Geplante Fertigstellung der 22 Kilometer langen Neubaustrecke war der Sommer 1945, doch mit dem Vorrücken der Alliierten Streitkräfte wurden sämtliche Arbeiten im März 1945 eingestellt. Bis dahin war zwischen Osterhagen und Mackenrode nur die Talstrecke gebaut; auf dem Abschnitt Mackenrode-Nordhausen war die Strecke bereits zweispurig trassiert. Lediglich kleinere Restarbeiten und einige Brückenbauten hätten bis zur Eröffnung im Sommer 1945 noch durchgeführt werden müssen.

Dennoch konnte der Bau der Eisenbahnstrecke in einem logistischen Kraftakt in der kurzen Zeit von neun Monaten unter Ausbeutung zahlreicher Häftlinge fast erreicht werden.

Arbeitsbedingungen

Die Bedingungen für die für den Bau zuständigen Häftlinge, insgesamt etwa 2600, waren äußerst schlecht. Neben den katastrophalen Bedingungen in den zahlreichen Außenlagern um Nordhausen, die für den Bau der Strecke errichtet worden waren, standen nur wenige Maschinen zur Verfügung. Lediglich einige Feldbahnen, zwei Lokomotiven und vier Dampfbagger waren vorhanden. Diese konnten aber aufgrund von Kohlemangel oft nicht eingesetzt werden.

Die umfangreichen Erdbewegungen wurden fast ausschließlich mit Schubkarren und Schaufeln vollzogen. Die für den Bau notwendigen Dammschüttungen und Waldrodungen erfolgten in Handarbeit.

Opfer

Tote Häftlinge nach der Befreiung eines Lagers des KZ-Komplexes Dora-Mittelbau

Zu den Opferzahlen liegen keine genauen Zahlen vor. Beispielsweise verlor zwischen Sommer 1944 und dem Kriegsende im Mai 1945 etwa die Hälfte der KZ-Insassen der 3. SS-Baubrigade ihr Leben. Darunter fallen aber auch die Opfer, die auf den Todesmärschen quer durch den Harz bei der Flucht vor den Alliierten im Frühjahr 1945 liegenblieben und erschossen wurden.

Direkt oder indirekt (etwa für die Versorgung) am Bau beteiligt waren etwa 2600 KZ-Häftlinge (andere Quellen sprechen von mindestens 3000 direkt beteiligten KZ-Häftlingen). Knapp die Hälfte davon starb während des Baus der Helmetalbahn, wurde auf den Todesmärschen erschossen oder verhungerte. Zahlreiche weitere KZ-Häftlinge wurden bei Gardelegen durch Wachmannschaften bei lebendigem Leib verbrannt.

Nutzung und Abbau

Obwohl die Strecke im Frühjahr 1945 größtenteils fertiggestellt war, ist auf ihr niemals ein Zug gefahren. Das Kriegsende und die anschließende Lage im Grenzgebiet zwischen Britischer und Sowjetischer Besatzungszone verhinderten die Fertigstellung. Auch wäre durch die bereits vorhandene, nicht einmal zehn Kilometer nördlich gelegene Südharzstrecke ein rentabler Betrieb nahezu unmöglich gewesen. 1946/47 wurden die bereits fertiggestellten Gleise wieder abgebaut. Auch die für den Bau errichteten Lager wurden nach dem Krieg wieder abgerissen. Bis heute zeugen nur noch die zahlreichen Bahndämme und Brückenwiderlager von der mit einem hohen Blutzoll errichteten Bahnstrecke.

Die Strecke

Die Strecke war zwar zweigleisig geplant, jedoch verlief ein Teil der Strecke auf zwei einzelnen Trassen (dem Talgleis und dem Berggleis). Diese aufwändige Trassenführung war im Höhenunterschied von 138 Metern begründet, den die Strecke auf einer Länge von 22 Kilometern überwinden musste. Insbesondere der Abschnitt Osterhagen-Mackenrode mit der getrennten Trassenführung wies ein großes Gefälle auf.

Das Talgleis verließ die Trasse der Südharzbahn kurz nach dem Bahnhof Osterhagen, überquerte auf einer Bogenbrücke den Steingraben und traf etwa bei Kilometer Zwei auf das Verbindungsgleis zur Bergseite/Lager Tettenborn. Etwa ab Streckenkilometer 5,1 nutzten dann sowohl das Berg- als auch das Talgleis dieselbe Trasse.
Das in der Gegenrichtung befahrene Berggleis hingegen, so war es zumindest projektiert, folgte der Südharzstrecke noch einen weiteren Kilometer, verlief dann zunächst Richtung Norden und unterquerte nach einem Bogen die Südharzbahn. Kurz darauf traf die Strecke auf das Verbindungsgleis zum Lager Tettenborn/Talseite. Dann näherte sich das Berggleis langsam wieder dem Talgleis, bevor beide vor dem Bahnhof Mackenrode wieder parallel zueinander verliefen.
Durch die geschlungene Gleisführung war das Berggleis einige Kilometer länger; dies war aber so beabsichtigt, damit die Lokomotiven aufgrund der geringeren Steigung schwerere Züge ziehen konnten.

Nach dem Bahnhof Mackenrode folgte die Bahn weiter dem Ichte- und Helmetal bis Nordhausen. Dort überquerte sie zunächst die Strecke der Halle-Kasseler Eisenbahn und wurde dann parallel zu ihr in den Bahnhof Nordhausen eingeführt.

Mahnmale

Nach dem Zweiten Weltkrieg schienen der Bahnbau und die damit verbundenen Opfer zunächst in Vergessenheit zu geraten. Erst nach 1990 erfolgte eine langsame Aufarbeitung der Geschichte der Helmetalbahn. 1995 wurde schließlich auf dem Gelände des ehemaligen Lagers Mackenrode ein Gedenkstein für die Opfer des Konzentrationslagers errichtet. Zwei weitere folgten schließlich 1999 in Nüxei und Osterhagen.

Literatur

  • Firouz Vladi: Der Bau der Helmetalbahn. Mecke-Druck, Duderstadt 2000, ISBN 3-932752-55-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Osterhagen–Nordhausen — Helmetalbahn Streckenlänge: 22 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Südharzstrecke — Northeim–Nordhausen Kursbuchstrecke (DB): 357 Streckennummer: 1810 Streckenlänge: 69 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Halle–Kassel — Halle–Kasseler Eisenbahn Ein Regionalexpress überquert im Sommer 2007 die ehemalige innerdeutsche Grenze, die entlang des Bachlaufes im Vordergrund verlief …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Kassel–Halle — Halle–Kasseler Eisenbahn Ein Regionalexpress überquert im Sommer 2007 die ehemalige innerdeutsche Grenze, die entlang des Bachlaufes im Vordergrund verlief …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Northeim–Nordhausen — Südharzstrecke Kursbuchstrecke (DB): 357 Streckennummer: 1810 Streckenlänge: 69 km Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Außenlager des KZ Mittelbau — In der Liste der Außenlager des KZ Mittelbau sind die Außenlager des Stammlagers Mittelbau aufgeführt. Das Arbeitslager Dora war nach seiner Einrichtung am 28. August 1943 zunächst Außenlager des KZ Buchenwald. Ab Anfang Oktober 1944 firmierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Dora-Mittelbau — Kohle Zeichnung von Werner Brähne. Abgebildet ist der Stollenausbau im Kohnstein im Herbst 1943. Brähne war Ingenieur und arbeitete bis zum Kriegsende für die Mittelwerk GmbH. Das Konzentrationslager Dora, auch Dora Mittelbau oder Mittelwerk und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dora Mittelbau — Kohle Zeichnung von Werner Brähne. Abgebildet ist der Stollenausbau im Kohnstein im Herbst 1943. Brähne war Ingenieur und arbeitete bis zum Kriegsende für die Mittelwerk GmbH. Das Konzentrationslager Dora, auch Dora Mittelbau oder Mittelwerk und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dora Mittelwerk — Kohle Zeichnung von Werner Brähne. Abgebildet ist der Stollenausbau im Kohnstein im Herbst 1943. Brähne war Ingenieur und arbeitete bis zum Kriegsende für die Mittelwerk GmbH. Das Konzentrationslager Dora, auch Dora Mittelbau oder Mittelwerk und… …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Dora — Kohle Zeichnung von Werner Brähne. Abgebildet ist der Stollenausbau im Kohnstein im Herbst 1943. Brähne war Ingenieur und arbeitete bis zum Kriegsende für die Mittelwerk GmbH. Das Konzentrationslager Dora, auch Dora Mittelbau oder Mittelwerk und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”