Herbar

Herbar
Vitellaria paradoxa, Herbarbeleg aus dem Herbarium Senckenbergianum
Trockenofen für Herbarbelege aus einem Gaskocher und einem Holzgestell, Herbarium der Universität Ouagadougou.

Ein Herbarium oder Herbar (v. lat.: herba = Kraut) ist eine Sammlung getrockneter und gepresster Pflanzen bzw. Pflanzenteile für wissenschaftliche Zwecke. Einzelne Pflanzen bzw. ihre Teile sind dabei als Einheit erkennbar auf einem Herbarbogen aufgeklebt.

Inhaltsverzeichnis

Anlegen eines Herbariums

Um ein Herbarium anzulegen, müssen zunächst Pflanzen gesammelt werden. Früher wurden dazu Botanisiertrommeln benutzt, heute erfüllen Kunststofftüten diesen Zweck. Die Pflanzen sollte man pressen, bevor sie welken, da sonst wichtige Merkmale wie Blattform und Blütenaufbau nicht mehr gut erkennbar sind. Um die Pflanzen zu pressen, verwendet man entweder spezielle Gitterpflanzenpressen mit Zugfedern oder im einfachen Fall legt man die Pflanze zwischen Zeitungspapier und Holzplatten und beschwert diese. Das Papier sollte bei sehr feuchten Pflanzen jeden Tag gewechselt werden, sonst alle zwei Tage.

Zweck eines Herbariums

Ein Herbarium erlaubt dem Botaniker, Pflanzen unterschiedlicher Herkünfte zu vergleichen und unsichere Bestimmungen zu überprüfen („Vergleichsherbar“) oder Vorkommen bestimmter Arten an ihren Wuchsorten nachzuweisen („Belegherbar“). Durch Auswertung älterer Herbarien lassen sich nicht selten Änderungen in der Häufigkeit oder Verschiebungen der Verbreitungsgebiete nachzeichnen. Das spätere (Neu-)Bestimmen einer Pflanze im Herbarium ist fast immer möglich; die räumlichen Strukturen bleiben nämlich beim Trocknen und Pressen erhalten. Farben können zwar ausbleichen oder sich verändern; jedoch bedient man sich gewisser „Faustregeln“ - so weiß man, dass gelbe Pflanzenteile nach dem Trocknen langsam schwarz werden. Um einen dauerhaften Zugriff auf die gesammelten Pflanzen sicherzustellen, werden die Herbarpflanzen unter klimakontrollierten Bedingungen gelagert. Eine trockene Lagerung ist wichtig, um Fäulnis und Schimmelbildung zu verhindern. Staubläuse, Museumskäfer oder andere Sammlungsschädlinge, die von getrockneten Pflanzen leben, werden am besten durch gelegentliches Tiefkühlen bekämpft. Die einzelnen Herbarbögen werden im Optimalfall liegend in flachen Fächern aufbewahrt. Die Ansichten über den Gebrauch von Kunststofffolien zur Abdeckung anstelle von Papier sind geteilt. Der Name einer Pflanzenart geht oft auf ein bestimmtes getrocknetes Exemplar, den Holotyp dieser Art, in einem Herbarium zurück.

Anspruch an einen Herbarbogen

Die auf einem Herbarbogen gesammelte Pflanze soll vollständig und von guter Qualität sein. Bei großen Pflanzen sollen relevante Pflanzenteile (Blüten / Früchte, Blatt, Spross, Wurzel) vorhanden sein. Das Pflanzenmaterial soll ohne Schäden (mechanisch, Pilzbefall, Vergilben) gepresst und getrocknet sein und interessante Bestandteile sollen klar sichtbar sein. Um Beschädigungen beim Hantieren vorzubeugen, werden die Pflanzen mit gummierten Papierstreifen auf dem Herbarbogen festgeklebt. Minimale Angaben auf einem Herbariumsblatt sind Fundort (möglichst GPS-Koordinaten), Funddatum und Finder. Meist wird auch noch der wissenschaftliche Name der Pflanze angegeben. Es ist üblich, dass der Sammler für jeden Herbarbeleg eine eindeutige Sammelnummer vergibt. Von Bedeutung für zukünftige Betrachter sind außerdem Angaben zu Standort, Häufigkeit, Begleitpflanzen und weitere Beobachtungen. Zusätzlich sollten Merkmale notiert werden, die nur an der lebenden Pflanze feststellbar sind (Gesamt-Wuchshöhe bei Gehölzen, Farbe der frischen Blüten usw.).

Große Herbarien

Wichtige Herbarien finden sich bei bedeutenden botanischen Gärten, an Museen oder wissenschaftlichen Instituten:

Weblinks

Literatur

  • Sven Linnartz: Die botanische Exkursion - Schritt für Schritt zum eigenen Herbarium. Quelle & Meyer-Verlag, Wiebelsheim 2007 (2.Aufl.). ISBN 3-494-01433-7

Galerie

Das Sammeln bzw. Herbarisieren einiger Arten ist nach der aktuellen Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) streng verboten und kann mit empfindlichen Geldstrafen geahndet werden. Deshalb vor dem Herbarisieren genaue Informationen einholen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • herbar — HERBÁR, herbare, s.n. (Rar) v. ierbar1. Trimis de gall, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  HERBÁR s.n. v. ierbar. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN …   Dicționar Român

  • Herbar — Herb ar, n. An herb. [Obs.] Spenser. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • hèrbār — m 〈G herbára〉 zast., {{c=1}}v. {{ref}}herbarij{{/ref}} …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • herbar — hèrbār m <G herbára> DEFINICIJA zast., v. herbarij ETIMOLOGIJA vidi herbarij …   Hrvatski jezični portal

  • herbar — 1. tr. Curtir con hierbas las pieles o cueros. 2. ant. Inficionar algo con veneno. 3. ant. Envenenar a alguien. ¶ MORF. conjug. actual c. acertar …   Diccionario de la lengua española

  • herbar — ► verbo transitivo Curtir las pieles con hierbas. SE CONJUGA COMO pensar * * * herbar 1 tr. Adobar con hierbas las ↘*pieles y cueros. 2 (ant.) Untar ↘algo con *veneno; generalmente, las lanzas y saetas. ≃ Enherbolar. * * * herbar …   Enciclopedia Universal

  • Herbar Digital — Verkleinertes Beispiel Bild: Helianthus annus Original: SilverFast HDR Dateien (ca. 180 MB, 6100×9600 Pixel) [1] Herbar Digital ist ein von 2006 bis 2011 stattfindendes Forschungsprojekt an der Fachhochschule Hannover (FHH) zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbar — Herbarium * * * Her|bar 〈n.; s, ri|en〉 = Herbarium * * * Her|bar, Her|ba|ri|um, das; s, …ien [spätlat. herbarium = Kräuterbuch]: systematisch angelegte Sammlung gepresster u. getrockneter Pflanzen u. Pflanzenteile. * * * Her|bar, das; s, ...ien u …   Universal-Lexikon

  • Herbar — Her|bar 〈n.; Gen.: s, Pl.: ri|en〉 = Herbarium …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Herbar — Her|bar vgl. ↑Herbarium …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”