Herbert E. Winlock

Herbert E. Winlock

Herbert Eustis Winlock (* 1. Februar 1884 in Washington D.C.; † 26. Januar 1950 in Venice, Florida) war ein US-amerikanischer Archäologe und Ägyptologe

Inhaltsverzeichnis

Jugend und Ausbildung

Winlock kam aus einer Familie von Astronomen. Sein Vater, William Crawford Winlock, war Sekretär am Smithsonian Institut, der in Washington an dem Naval Academy Observatorium gedient hatte. Sein Großvater, Joseph Winlock, war der erste Direktor des Observatoriums des Harvard College. Seine Mutter war Alice geb. Broom.

Nach dem Besuch der Western High School in Washington, D.C. studierte Herbert Archäologie und Anthropologie in Harvard bei Albert M. Lythgoe, der zu jener Zeit der erste Kurator für Ägyptische Kunst am Museum of Fine Arts in Boston war. Lythgoe erkannte in Winlock einen begabten Studenten und lud ihn ein, mit ihm nach seiner Graduierung nach Ägypten zu gehen. 1906 schloss Winlock sein Studium in Harvard mit Auszeichnung ("great distinction") ab.

Praxis in el-Lischt

1906 hatte sich das Metropolitan Museum of Art unter ihrem Präsidenten John Pierpont Morgan entschlossen, eine Expedition nach Ägypten auszurichten. Das Museum erhielt eine Konzession für die königliche Nekropole des Mittleren Reiches in el-Lischt. Neben Lythgoe und seinem Studenten Herbert Winlock gehörte der englische Ägyptologe Arthur C. Mace aus Oxford zu dem Ausgrabungsteam, bei denen Winlock seine erste Erfahrungen sammelte. Pharao Amenemhet I., Gründer der XII. Dynastie, errichte seine Residenz in Iti-taui (heute Lischt), um die Fürsten des Deltas besser überwachen zu können. Er beteiligte seinen Sohn Sesostris I. (= Senusret in griechisch) an der Regentschaft. Beide errichteten eine Pyramide in Lischt. Sie begannen ihre Arbeit an der Pyramide von Amenemhet I und dem Friedhof, der an diese grenzt. Hier stießen sie auf ein unbeschädigtes Grab einer Frau mit Namen Senebtisi aus der späten XII./frühen XIII. Dynastie. Das Grab enthielt einen dreifachen Sarg, von denen der äußere zerfallen war. Der zweite Sarg war aus Zedernholz mit einem Augen-Paneel und maß 194 x 55 cm. Die Augen waren mit Goldblatt, ägyptischen Alabaster und Obsidian verziert.[1] Im inneren Sarg befanden sich eine Einlegearbeit ca. 51 x 42 cm aus Fayence und Karneol.[2] Auch Kanopen-Gefäße waren vorhanden. In den Bandagen der Mumie befand sich Schmuck: Kragen sowie Arm- und Fußbänder. Die schönsten Gegenstände des Grabschatzes waren ein Diadem, ein Gürtel aus Akazienholz, Ketten aus Saatperlen, ein Zeremonie-Gürtel und zwei Halskragen. Nicht nur für einen Neuling, wie Winlock, war diese Entdeckung ein Glücksfall.

Zwischen 1906 und 1935 führte das Metropolitan Museum insgesamt 14 Ausgrabungen in Lischt durch. Arthur C. Mace leitete die Grabungen bis er 1923 Howard Carter bei dessen Räumung des Grabes von Tutanchamun half.

In der Oase von Kharga 1908-10

Im Winter 1907-08 erhielt das Museum eine zweite Konzession für die Kharga Oase. Sie arbeiteten hier in den Jahren 1908-10 und begannen mit dem christlichen Friedhof von El Bagawat mit den verzierten Kapellen. Die Hügel von Ain el Turba bewiesen, dass diese einst Teil des Ortes Hibis gewesen waren. In Zusammenarbeit mit dem Service des Antiquités wurde das Räumen und die Restauration des Tempels von Hibis in Angriff genommen. Dieser war von dem Perserkönig Darius erbaut worden und Nektanebos I. (380-363) hatte einen Portikus und weitere Bauten in der Ptolemäerzeit hinzugefügt. Zum allseitigen Bedauern mussten weitere Erforschungen 1910 eingestellt werden, weil sowohl die Expeditionsteilnehmer als auch die Arbeiter unter einer Art Malariafieber litten. Hugh Gerard Evelyn-White begab sich 1910-11 und 1912-13 erneut nach Hibis und legte die Prachtstraße mit Sphinx-Reihen frei, von denen zwei der am besten erhaltenen Sphinxe wieder auf ihren Sockel gestellt wurden. Die Reliefs und Inschriften des restaurierten Teil des Tempels sollten von Norman de Garis Davies kopiert werden. Die Herausgabe der Publikation verzögerte sich bis 1926 bedingt durch den I. Weltkrieg und den Tod 1924 von H. G. Evelyn-White. Professor James H. Oliver vom Barnard College, Columbia University, erklärte sich bereit, die von Evelyn-White begonnene Übersetzung der griechischen Inschriften zu vollenden.[3]

1910 erhielt das MMA die dritte Konzession, die Robb de Peyster Tytus zurückgegeben hatte, für das Gebiet am südlichen Ende von Medinet Habu in Malqata. Hier hatte einst Amenhotep III. seinen Palast auf einem Areal von 320.000 m² erbaut. Winlock überzeugte Gaston Maspero, die Lizenz auf die Hügel von Qurnet Murai und El Assif auszudehnen, unterhalb und östlich des Tempels von Deir el-Bahari.

Als Lythgoe nach New York in das Metropolitan Museum ging, wurde Winlock 1911 Leiter der Expedition in Malquata/Deir el-Bahari. 1912 heiratete Winlock Helen Chandler, Tochter des Dekans der Architektur-Abteilung am Massachusetts Institute of Technology.

Der Palast Amenhotep III. (=Amenophis III. griechisch) in Malqata

Das Metropolitan Museum grub auf diesem Gelände insgesamt fünf Winter unter der Leitung von Winlock, beginnend 1910 und endend 1921, die durch den I. Weltkrieg unterbrochen waren. Die Mitglieder der Expedition legten die Teile des Palastes frei, welche von Robb De Peyster Tytus und Percy Newberry 1901-02 noch nicht ausgegraben waren. Sie bescheinigten den beiden eine sorgfältige Arbeit, die Peyster Tytus privat veröffentlicht hatte. Der ganze Palastkomplex in Malqata war aus Lehmziegeln erbaut, die mit dem Namen des Königs gestempelt waren, während diejenigen für die Gemächer der Königin Teje mit ihrem Namen gestempelt waren.

Das Team, mit dem Winlock arbeitete, bestand über die Jahre aus Ambrose Lansing, H.-G. Evelyn-White und H. W. Palmer-Jones, der Pläne zeichnete und Fresken kopierte. Sie legten Überreste der Einfriedungsmauer des Palastes frei, sofern sie noch erhalten waren, denn das Fruchtland hatte sich ausgedehnt. Sie gruben große Gebiete in der Umgebung des Palastes aus, sowie den Nord-Palast, eine Gruppe von Privathäusern, eine Glasfabrik, eine große Festhalle und einen Tempel, der dem Gott Amun gewidmet war. Sie entdeckten auch eine große Anzahl beschrifteter Tonscherben, die hauptsächlich von Weingefäßen stammten, welche für das Sed-Fest zum 30jährigen Thronjubiläum des Königs importiert waren. Amenhotep III. feierte drei Heb-Sed Feste in den Regierungsjahren 30, 34 und 37. Im Grab des Kheruef (TT192) ist eines seiner Feste in Wandmalereien überliefert.[4] Durch dieses Sedfest mit magischem Charakter wurde dem alternden König seine Lebenskraft zurückgegeben. Für diese Feste baute Amenhotep einen eigenen Pavillon, das sogenannte „Haus der Millionen von Jahren“. Ambrose Lansing, der 1911 Winlock hier assistierte, fand ein Fragment eines Tonkruges auf dem in hieratischer Schrift die Feiern des zweiten Sed-Fest im 34. Jahr der Regierung von Amenhotep III. gefeiert wurde.[5]

Die wichtigen Bauten des Palast-Komplexes von Amenhotep III in Malqata wurden verschönert durch Boden-, Wand- und Deckenmalereien. Winlock beschreibt in seinem Bericht im MMA Bulletin von 1912, dass Teile einer eingestürzten Zimmerdecke noch an Ort und Stelle lagen. Er vermutete, dass nach der Aufgabe des Palastes die Deckenbalken und Holzteile durch weiße Ameisen angegriffen wurden und so den Palast zum Einsturz brachten. Durch das verzögerte Absacken fielen Decken- und Wandteile auf den Lehmboden, wo sie einsanken, bevor sie zerbrachen. Für den Weitertransport mussten sie durch ein leichtes Gipsbett (plaster of paris)[6] zusammengehalten werden. So konnten einige der Muster im Museum von New York wieder zusammengefügt und restauriert werden.[7]

Der Palast wurde im 14. Jahrhundert v. Chr. errichtet und trug Namen Palast des glänzenden Atons oder auch „Per-Hay“, was Haus des Jubels bedeutet. Der Bau wurde wahrscheinlich im elften Regierungsjahr begonnen und in mehreren Abschnitten etwa achtzehn Jahre später vollendet. Er war der größte und prächtigste Königspalast im antiken Ägypten.

Das MENAT-Amulett

Winlock fand in einem Privathaus zwischen dem Palast und dem „See" einen kleinen Leinenbeutel, von dem noch Spuren sichtbar waren. Darin befanden sich zwei Halsbänder, deren alte Aufziehfäden verrottet waren, und die Perlen durcheinander lagen, so dass sie nur ungefähr wieder aufgezogen werden konnten. Im Falle der Menats war jedoch genügend Band an den Perlenketten vorhanden, so dass diese fast genau wieder hergestellt werden konnten. Beide Menats (aegis in Griechisch für Schild) waren aus Bronze als Gegengewicht für die Perlenschnüre. Das größere verblieb im Metropolitan Museum und besaß eine große Anzahl Halsketten mit blau lasierten Perlen aus Glas, Fayence und Steinen, die in zwei Bronzekappen endeten. Das andere Menat(ägyptisch mnj.t), welches in das Museum von Kairo ging, hatte unten eine charakteristische Rosette und darüber den Kopf und Körper der Göttin Hathor. Hier waren alle Perlen aus Fayence. Das Menat-Amulett war seit frühester Zeit ein Attribut und Symbol der Göttin Hathor und in der Folgezeit dann von einer begrenzten Anzahl anderer Götter. Als solches wurde es von Frauen und Priesterinnen während der Zeremonien für diesen Kult zusammen mit dem Sistrum getragen. Das Menat hing meist im Nacken als Gegengewicht zu der Halskette, die auf der Brust getragen wurde. Es war auch ein schützendes Amulett für die Manneskraft/Männlichkeit/Potenz bei Männern und für Fruchtbarkeit bei Frauen.

Das Grab Wesirs Dagi und späteres Kloster des Apa Epiphanios

Winlock begann mit der Erforschung des Grabes im Februar-April 1912 und setzte diese dann im Januar-Mai 1914 fort. Das Grab des Wesirs Dagi TT103 war mit eines der ersten dekorierten Gräber aus der 11. Dynastie. Es befindet sich in den östlichen Bergen von Sheikh abd el-Qurna (heute nur ca. 20 m oberhalb der Straße nach Deir el–Bahari.[8] Winlock konnte ein Fragment eines bemalten Reliefs aus dem ersten Raum hinter dem Eingang sicherstellen. Durch die spätere Nutzung durch die Christen wurde vieles der Ausschmückung zerstört.

Das Grab wurde der Wohnort eines Mönchs mit Namen Apa Epiphanios,[9] der mit Apa Psan ein kleines Kloster (siehe: Epiphaniuskloster) gründete und dort mit einigen Christen lebte. Das war Anfang des 7. Jahrhunderts zu Zeiten von Bischof Psinthios von Koptos. Nach dem Tod von Apa Epiphanios existierte das Kloster noch 2 – 3 Generationen.

Winlock fand in Löchern und in den Ruinen der anderen Gebäude zahlreiche Briefe und Dokumente, die auf Papyrus und Tonscherben geschrieben waren und einen wichtigen Beitrag zum Wissen über das Klosterleben vor der arabischen Eroberung leisteten. Ein kleiner Codex ist insoweit interessant, als er eine Hymne sowohl in griechischer als auch in koptischer Schrift wiedergab.

Erster Weltkrieg

Während des 1. Weltkriegs befanden sich von den 10 Mitgliedern der Expedition 6 in der amerikanischen bzw. britischen Armee. Winlock diente in der Feldartillerie, wo er bis zum Rang eines Majors aufstieg. Das MMA erachtete es jedoch für wichtig, die Ausgrabungen in Ägypten fortzuführen und damit den Ägyptern Arbeit zu verschaffen, die unter den katastrophalen wirtschaftlichen Folgen des Krieges zu leiden hatten. 1916-17 arbeitete Ambrose Lansing in Lischt und 1917-18 in Malqata.

Die Schätze im Grab von Meketre

Aufgang zum Grab des Meketre.

Kurz vor Kriegsausbruch hatte Winlock 1914 bei einem Ausritt hinter den Bergen von Abd el-Qurna eine flache Plattform am Berg mit dem oberen Teil einer Rampe entdeckt. Im Winter 1919 ließ Winlock den breiten Aufgang vom Sand räumen. Eine steile Rampe führte zum Felsengrab von Meketre (die Sonne ist mein Beschützer), der ein hoher Beamter – Kanzler oder Schatzmeister - unter der Regierung von Mentuhotep II war. Das Grab (TT280) selbst war bereits 1895 von Georges Daressy und von Robert Mond 1903-04 durchsucht worden. Winlock hoffte, hier weitere Hinweise auf König Mentuhotep zu finden. Während der Aufräumungsarbeiten im Inneren stießen sie auf einen kleinen Raum im Fußboden des Eingangsbereichs. Als sie die Lehmziegel-Wand durchbrochen hatten, die den Eingang zum "Serdab" verbarg, bot sich ihnen ein erstaunlicher Anblick. Die Decke war teilweise eingestürzt und der Inhalt etwas durcheinander, jedoch hatte niemand diese Kammer betreten seit sie vor ca. 4.000 Jahren versiegelt worden war.[10]

Meketre überwacht die Viehzählung. Modell im Ägypt. Museum Kairo.

Die Grabbeigaben waren außerordentlich zahlreich, gut erhalten und von hoher Qualität. Sie bezeugten die hohe Position, die Meketre am Königshof ausgeübt hatte. Neben zwei großen Holzfiguren von Dienerinnen,[11] die Opfer trugen, gab es allein 25 hölzerne Modelle, die alle Aspekte aus Meketres Leben nachbildeten. Es gab Häuser mit Kornspeichern und Viehställen, Brauereien, Bäckereien und Schlächtereien, Werkstätten von Zimmerleuten und Webern und einen eingezäunten Garten sowie eine große Anzahl von Booten.[12] Diese Modelle sind von besonders großem Wert wegen der Qualität ihrer Schnitzerei und Farbe, zumal sie erstaunlich gut erhalten waren. Die Farben, die Kleidung aus Leinen von einigen Figuren und das meiste der Takelage der Boote sind 0riginal getreu. Sie erzählen detailliert von der Aufzucht und Schlachtung des Viehs, Lagern von Getreide, Herstellung von Brot und Biers und über die Form der Boote im Mittleren Reich. Auf der anderen Ebene informieren sie über den ägyptischen Glauben: die Nachbildungen sollen dem Grabinhaber auf magische Weise eine sichere Fahrt in das Jenseits ermöglichen, sowie die Versorgung mit all dem Nötigen für das ewige Weiterleben – je nach Stand auch in Luxus - dort sicherstellen.

Eine besonders schöne Darstellung zeigt Meketre bei der Überwachung der Viehzählung im Hof seines Landhauses, wo die Viehhüter die gescheckten Rinder vor einer Veranda mit Säulen in Lotusform vorbeitreiben. Meketre sitzt dort mit seinem Sohn und vier Schreibern, während der Chef der Herden seinen Bericht vorträgt. Einige Hüter stehen mit Stöcken in der Nähe.

Diese zufällige Entdeckung war eine der Sternstunden in der Archäologie, die sonst eher eine nüchterne und methodische Disziplin ist. Am Ende der Ausgrabung wurden die Modelle aufgeteilt: die Hälfte ging an das Ägypt. Museum in Kairo, die andere Hälfte – einschließlich 6 Boote, 4 Modelle der Lebensmittelherstellung, ein umzäunter Garten, eine Prozession von drei Opferträgern, angeführt von einem Priester und eine große Opferträgerin - erhielt das Metropolitan Museum.

Das Grab des Wah

Eine weitere Überraschung war die Entdeckung einer kleinen Grabkammer rechts vom Eingang zu Meketres großem Grab, die wohl von den Grabräubern übersehen wurde. Winlock fand den unversehrten Holzsarg.[13] Hieroglyphen wiesen den Toten als Wah, den Lagerhausverwalter von Meketre, aus. Dreißig Leinentücher lagen auf der Mumie, sowohl zu deren Schutz als auch zum Gebrauch im Jenseits. Weitere Inschriften wiederholen die seit dem Alten Reich übliche Formel der königlichen Gabe von Essen für das Leben nach dem Tod: „Eine Gabe, die der König gibt – eine Gabe von tausend Brotlaibe und Bierkrügen, tausend von Rindern und Geflügel, tausend Längen von Leinentuch und Alabaster-Gefäßen, tausend von allen guten und reinen Dingen, auf denen ein Geist lebt, um sie dem ka des Verstorbenen zu geben.

Neben dem Sarg befanden sich vertrocknete Überreste eines Rinderbeins und ein Laib Brot sowie ein Krug mit eingetrocknetem Bier.

20 Jahre nach Eintreffen des Sarges in New York, entschied sich das Museum, die Mumie zu röntgen. Dabei zeigten sich dunkle Schatten um Wahs Nacken, Hand- und Fußgelenken, die darauf hindeuteten, dass er Schmuck getragen hatte. Nun entschied man sich, die Mumie auszuwickeln.[14] Man fand vier Halsketten, einen breiten Kragen und Fußketten aus türkisfarbenen Fayence-Perlen. Der Kragen besaß keinen Verschluss, so dass Wah diesen nicht zu Lebzeiten getragen haben konnte. Obwohl Wah nur ein kleinerer Beamter war, besaß er eine goldene und eine silberne Halskette sowie drei Skarabäen-Amulette. Die beiden silbernen Skarabäen gehören zu den feinsten Schmuckstücken aus Ägypten. In den großen Skarabäus ist Wahs und Meketres Name eingelegt. Auf der Unterseite befanden sich die Hieroglyphen für Leben und Schutz. Bevor die Skarabäen auf die Mumie gelegt wurden, wurden ihre Köpfe zerstört. Das sollte entweder den Verstorbenen vor Insektenstiche schützen oder die Käfer töten, um damit sicherzustellen, dass sie dem Toten ins Jenseits folgen würden.[15] Die Mumie wurde anschließend dem American Museum of Natural History zu Studienzwecken übergeben.

Gräber der 11. Dynastie (Mentuhotep)

Blick in die Sarkophagkammer Kheti

In der Saison 1921-22 untersuchte Winlock die Gräber am Nordhang oberhalb des Totentempels Mentuhotep II. Hierbei handelt es sich um Korridorgräber mit einfacher, glatter Fassade und tief im Berg gelegenen Kult- und Bestattungskammern. Sie gelten als Prototypen des späteren Fassadengrabs. Die Grabinhaber hatten hohe Positionen am Hofe Mentuhop II.[16] Neu entdeckte er das Grab des Khety, während die anderen Gräber der Noblen gesäubert und kartografiert wurden. Hierbei stießen sie auf verschiedene Überreste von Einbalsamierungen, weil die Bestatter ihre benötigten Materialien mitgebracht hatten, um sich den beschwerlichen Aufstieg zum Grab zu erleichtern. Diese hatten sich kleine „Höhlen“ zwischen den großen Gräbern gewählt, in denen sich auch die „Ka-Priester“ während ihrer Pflichten aufhielten. Außerdem fanden sie verschiedene Papyri, die noch gut erhalten waren.

  • TT311-Chety (auch Khety) Schatzmeister– neben TT280 Meketre der wichtigste Mann am Hof des Pharao. Winlock entdeckte dieses Grab mit bemalter Kult- und Grabkammer und bedeutenden Reliefresten. Sein Grab war leider sehr zerstört, doch war das erste Privatgrab Ägyptens, in dem sich auf einer Stele die Abbildung eines Königs fand.[17]
  • TT313-Henenu – Haushofmeister und weit gereister Expeditionsleiter mit historischen Inschriftenresten. Henenu führte eine Expedition mit 300 Mann durch das Wadi Hammamat zum Roten Meer, von wo aus Schiffe in das Weihrauchland Punt entsandt wurden. In seinem Grab befanden sich astronomische Papyri.[18]
  • TT314-Horhotep – Königlicher Siegelbewahrer, Einziger Freund, Gefolgsmann mit bemalter Grabkammer, die sich im ägypt. Museum befindet.

In einem Winkel eines kleinen Grabes neben dem von Harhotep fanden sie einige zerbrochene Gefäße, auf denen der Ka-Priester Notizen geschrieben hatte. Auf der Rückseite eines Papyrus mit einer Hymmne, hatte er vermerkt, wieviel Korn er einem Dutzend verschiedener Leute gegeben hatte und auf einem zweiten Blatt eine Aufstellung über Weizen und Gerste „verteilt in Rationen an die Armee“.[19]

  • TT315- Ipi – Wesir und Bürgermeister – In diesem Grab fanden sie ein Brett für die Einbalsamierung (ähnlich dem heutigen Seziertisch) sowie schmutzige Lumpen, zerbrochene Gefäße, Reste von Öl und Natronsalz. Von den Gefäßen befanden sich noch 18 in den geknüpften Seilen, mit denen sie nach oben getragen worden waren.[20]

In einer Seitenkammer des Ipi befand sich des Grab des Hesem. Hier fand Winlock die Hekanacht-Briefe.[21] Die Briefe Ka-Priesters und Grundbesitzers Hekanacht aus dem Mittleren Reich vermitteln viele Einzelheiten über die Landwirtschaft in jener Zeit. Während er für längere Zeit in Geschäften unterwegs war, sandte er seinen Söhnen scharfe Befehle. So sollten sie z. B. damit aufhören, über die schmalen Rationen, die er ihnen gewährte, zu jammern oder freundlich zu ihrer neuen Frau sein. Nach den Briefen könnte eine Hungersnot in Ägypten geherrscht haben. Es gibt darunter auch einen Brief einer Tochter an ihre Mutter, so dass sich die Frage erhob, ob Frauen zu jener Zeit bereits schreiben konnten. Dabei wird vergessen, dass in Ägypten der Schreiber ein angesehener Beruf war. Weil die Papyri in einem Gefäß der frühen 12. Dynastie gefunden wurden, geht man heute davon aus, dass sie in den ersten Jahren der Regierung Sesostris I. (um 1.956 - um 1.910 v. Chr.) geschrieben wurden.[22]

  • TT316-Neferhotep – Hüter des Bogens. Das Grab ist wahrscheinlich aus der 13. Dynastie. Funde im Grab waren unter anderem eine Fayencefigur eines Nilpferdes und eine stilisierte Frauenfigur aus Fayence sowie 2 Statuen aus Ebenholz 11 cm hoch.[23]

Das Massengrab der gefallenen Soldaten

Am Ende der Grabungssaison im Frühjahr 1923 entdeckte Winlock und sein Team direkt neben dem Grab des Khety ein unbekanntes Grab MMA 507. Die darin befindlichen Mumien sahen zuerst sie als die von koptischen Mönchen an. Weil die Zeit für weitere Untersuchungen nicht ausreichte, ließen sie es erst einmal unbeachtet. Heute ist es als Nekropole 500 bekannt. Drei Jahre später wurden einige Arbeiter wieder dorthin gesandt, um nach Überbleibseln aus Bestattungen zu suchen und diese einer näheren Untersuchung zu unterziehen. Bei ihren Nachforschungen in diesem Gebiet stießen sie auf Körper und Körperteile von wenigstens 60 Menschen, die aufgetürmt im Korridor und der Grabkammer lagen. Alle wiesen Anzeichen von Gewalteinwirkung auf, so ragten z. B. Pfeilspitzen aus ihren Körpern und Gliedmaßen waren gebrochen. Die Untersuchung von Dr. Douglas E. Derry ergab, dass diese Menschen größer und kräftiger waren als die Thebaner und er schlug als Erklärung vor, dass die Toten Nachfahren von ausländischen Händlern und Frauen aus Oberägypten gewesen sein könnten. Er bemerkte, dass Wunden von 4 Männern vor ihrem Tod ausgeheilt waren. 45 waren an schweren Verwundungen verstorben, einschließlich der 10, die durch Pfeile starben. 15 Männer zeigten eine Kombination von Verletzungen, von denen die erste nicht tödlich verlaufen musste. Weil 6 der Toten bereits von Geiern angefressen waren, mussten sie einige Zeit nach ihrem Tod in Freien gelegen haben, zumal auch auf den anderen Körper erhebliche Mengen Sand gefunden wurden. Alle Gefallenen waren eingewickelt. Weil auch militärische Ausrüstung bei ihnen gefunden wurde, wurden sie als Soldaten, die in einer Schlacht gefallen waren, angesehen. Winlock war überzeugt, dass sie Soldaten aus der Armee Mentuhotep II waren und in Zusammenhang mit einem historischen Ereignis stehen mussten, wie z. B. dem Angriff auf Herakleopolis. Aus diesem Grunde sei ihnen die besondere Ehre gewährt worden, in der Nähe ihres Pharaohs die letzte Ruhe zu finden.[24]

Das Ruhen der Ausgrabungsarbeiten 1924-25 und 1925-26

Der Aufsichtsrat des Museums hatte entschieden, die Ausgrabungen während dieser beiden Jahre nicht fortzuführen. Die graphische Abteilung unter Norman de Garis Davies arbeitete jedoch weiter.[25] Anlass zu dieser Entscheidung waren die Auseinandersetzungen um die Aufteilung der Schätze im Grab von Tutenchamun, von denen der Earl of Carnavon dem Museum einen Anteil versprochen hatte wegen der Überlassung von einigen ihrer Leute, so dass das MMA und andere Museen Howard Carters Forderung unterstützten. Nun hatte Ägypten 1923 eine Verfassung erhalten und die ersten Wahlen gewann die nationalistische Wafd Partei. Gerüchte besagten, dass die neue Regierung Restriktionen gegenüber ausländische Archäologen plane. Morcos Hanna war der neue Minister für öffentliche Bauten, dem auch der Antikendienst unter der Leitung von Pierre Lacau unterstand. Am 20. Februar 1924 widerrief Hanna die auf Lady Carnavon übertragene Konzession und ließ Tutenchamuns Grab schließen. Howard Carter bevollmächtigte Herbert Winlock mit der Wahrnehmung seiner Interessen, bevor er im März 1924 zu einer Vortragsreise nach Amerika abreiste. Breasted, Gardiner und Lythgoe suchten Verhandlungen sowohl mit Regierungsvertretern als auch mit Lacau. Dieser vertrat jedoch die Auffassung der Regierung, dass die Altertümer (besonders das - unversehrte - Grab Tutenchamuns) in Ägypten verbleiben müssen.

Die Teilnehmer der ägyptischen Expedition waren in den Jahren 1924-26 nicht untätig in Ägypten. Sie sortierten u. a. das Lager im Amerika-Haus und nahmen Vermessungen zum Zeichnen von Plänen vor, sowohl in Lischt als auch in Theben und erarbeiteten weitere Berichte. Professor Percy E. Newberry war ein gern gesehenen Gast, dessen fachkundige Ratschläge willkommen waren, ebenso wie Dr. Alan H. Gardiner, der bei der Entzifferung von hieratischen Inschriften eine große Hilfe war.

Die Entdeckung von TT358

Eingangskorridor zu TT358: Nanys Sarg mit Mumie, Kasten mit Uschabtis, Körbe
Korridor in TT358: Nanys Sarg wurde vor dem "Loch" abgestellt

Am Berghang nördlich von Hatschepsuts Tempel hatte Winlock zwei Abfallhaufen entdeckt, die über die Jahrhunderte durch wehenden Sand und herabgefallenen Felssteinen, fast verdeckt waren. Ihn irritierte, dass diese Haufen aus dem sog. Steinbruch so weit oben und außerdem über eine Schlucht hinweg abgelegt worden waren. Sie könnten aber auch von einem unbekannten Grab stammen. Er setzte einen Teil seiner Arbeiter daran, den Abhang hoch zum Kliff gen Norden zu räumen und den anderen am Fuß des Hügels gen Westen, gerade noch außerhalb der Nordwand des Tempels. Tag für Tag, Woche für Woche vergingen, bis Sand und Steine ca. 6 m tief von der einstigen Hügelkuppe abgetragen und auch die Schlucht fast verschwunden war, und felsiger Untergrund zum Vorschein kam. Zweifel plagten Winlock, ob der große Aufwand hier wohl gerechtfertigt war.

Nach 6 Wochen Arbeit meldete der Vorarbeiter (Reis) Gilan am 23. Februar 1929, dass seine Männer ein rohes Loch im Fels unter ihren Füßen seitlich der Schlucht in Richtung Tempel gefunden hatten. Wegen des losen Sandes und der überhängenden Felsklippen war es unmöglich, weiterzuarbeiten. Um kein Aufsehen zu erregen, wählte Winlock für das Öffnen des Lochs den Markttag, an dem die Arbeiter frei hatten, und grub mit nur einigen ausgewählten Männern, welche die zerklüftete Öffnung frei legten. In hüfthoher Tiefe stießen sie auf eine nachlässig gemauerte Ziegelwand. Obwohl eine Wand in einer Grube auf ein Grab hindeutete, versetzte sie die Entdeckung nicht in Aufregung, denn es könnte sich um ein einfaches spätes Grab handeln, von denen sie schon einige gefunden hatten. Dennoch füllten sie den Eingang wieder auf und ließen einen Wächter dort. Drei Tage lang verschafften sie sich mehr Platz um den Eingang herum.

Am 28. Februar stieg Winlock hinab. Die Eingangsgrube war angefüllt mit allem möglichen Abfall aus alter Zeit. Pflichtgemäß wurde aber alles von Harry Burton fotografiert, bevor es weggebracht wurde. Dann nahmen sie einige Steine aus der Wand und leuchteten mit einer Taschenlampe hinein. Sie sahen ein Wirrwarr von weißen Ushabti (auch Shabti oder Shawabti) Kästchen und eine Osiris-Figur ohne Kopf direkt hinter der Öffnung. Dahinter befanden sich einige große Körbe, die an der Wand des Korridors aufgetürmt waren, der tiefer ging als das Licht reichte. Sie hatten mit einem kleinen Grab gerechnet, doch dieses schien sich über 12 m zu erstrecken. Am 3. März war der Grabeingang geräumt. Winlock begab sich in die Passage, bis der Weg von einem gelb-lackierten Sarg und zwei großen Körben blockiert wurde. Der Deckel fehlte und im Sarg lag eine Mumie, mit intakten Bandagen und Girlanden über dem Gesicht sowie einer Perücke auf dem Kopf. Dahinter stand der Deckel eines größeren äußeren Sarges aufgerichtet in einem Türeingang nach rechts und im Raum dahinter lag der leere äußere Sarg, der fehlende innere Sargdeckel und die Abdeckung, die zu der Mumie gehörte. Das sah nicht nach Grabräubern aus, sondern eher nach einer gestörten Beisetzung. Ein weiteres Vorangehen mit dem Lichtstrahl zeigte Winlock den Grund: Er stand an der Kante eines tiefen Abgrunds (well), der ein Überqueren unmöglich machte. Die eigentliche Grabkammer musste also jenseits liegen. Bevor die Senke überquert und die dafür benötigten Balken und Planken hereingebracht werden konnten, musste der Korridor geräumt werden. Harry Burton machte die Fotografien, Walter Hauser zeichnete die Pläne und Winlock schrieb seine Notizen.

Die Osiris-Statue aus dem Korridor trug die Inschrift "die Frau des Hauses, Sängerin von Amun-Re, des Königs Tochter aus seinem Leib, seine geliebte Entiuny" (Nany). Der gleiche Name befand sich auf den Ushabti-Kästchen. Auf den Särgen war jedoch der Name „Tanetbekhenu“ entfernt und durch „Nany“ ersetzt worden. Nany war in einem Paar anthropomorpher (menschengestaltig oder mumienförmig) Särge aus Sykomorenholz bestattet. Der innere Sarg war 1,92 m lang und 60 cm breit. Was wie ein „dritter Deckel“ aussah, war ein Mumienbrett, das direkt auf die Mumie gelegt wurde, und war ebenso verziert wie der Sarg. Die Perücke aus Menschenhaar lag hinter Nanys Kopf im inneren Sarg. Das Haar war in Zöpfe geflochten und mit Bienenwachs behandelt. Die Perücke war mit einem Band an der Mumie befestigt und mit einer Schicht Tierfett überzogen. Auf der Mumie lagen Blumengirlanden.[26]

Im folgenden Winter ließ Winlock Nanys Mumie von Dr. Douglas Derry, Professor der Anatomie an der Ägypt. Universität in Cairo, der bereits 1925 die Mumie von Tutenchamun ausgewickelt hatte, auswickeln und untersuchen. Sie war eine kleine Frau (4 Fuß 10) und ca. 70 Jahre alt bei ihrem Tod. Beim Auswickeln der Mumie fanden sie einen Skarabäus auf der Brust und einen gefalteten Papyrus auf ihrer Hüfte liegend. Der Papyrus enthielt eine Kurzfassung des „Buches für die Unterwelt" (Amduat) und zeigte Bilder von groben Dämonen, die Winlock nicht identifizieren konnte.

Der Papyrus Nany

In einer kleinen, einfachen, aus Holz geschnitzten Osirisfigur von ca. 63 cm konnte Winlock durch einen Riss im Holz eine Papyrusrolle im Inneren der Figur sehen. Beim Umdrehen entdeckten sie auf der Unterseite ein rundes Loch, das mit Gips verschlossen war. Die Rolle ließ sich leicht herausnehmen und der Papyrus war fast so gut erhalten wie er vor ca. 3000 Jahren dort hineingelegt worden war. Das Ausrollen des Papyrus sollte aber erst im Metropolitan Museum in New York von Fachleuten vorgenommen werden.

Der Papyrus Nany hat eine Länge von 5,21 m und ist 35 cm breit. Nanys Totenbuch enthält 10 Kapitel, 7 davon mit den entsprechenden Zeichnungen und Text. In 14 weiteren Kapiteln befinden sich nur Zeichnungen ohne Text. Die Farben sind erstaunlich gut erhalten und die Zeichnungen hervorragend ausgeführt. Siehe hierzu: Nany’s Funerary Papyrus – Die Sängerin zu Ehren Amun-Re

Nanys Totenbuch ist ein sehr wichtiger Bestandteil der ägyptischen Sammlung im Metropolitan Museum. Die Brillanz der Farben in den Illustrationen ist erstaunlich. Die Zeichnung ist gekonnt und schnell, anmutig und absolut typisch für die Regierungszeit der Priesterschaft in Theben. Nany war eine Sängerin zu Ehren des Gottes Amun-Re. Sie trug auch den Titel „Königstochter“, was bedeuten könnte, dass sie ein Kind des Hohen Priesters von Amun in Theben (Karnak) Pinodjem I war, der die Königstitulatur trug (Cha-cheper-re Setep-en-amun). Seine Aufgabe lag darin alte Königsmumien zu restaurieren und somit vor dem Verfall zu schützen.

Das Grab der Meryetamun

Reis Gilan neben dem 3,13 m langen Sarg von Meryet-Amun
Mumienförmiger Sarg von Meryet-Amun mit Rischi-Dekoration

Bei der Anlage des Grabes waren die Erbauer auf die Grundmauern von Pfeilern zu Hatschepsuts Tempel gestoßen, so dass der erste Korridor unvollständig blieb. Sie wandten sich daraufhin 90 Grad nach rechts und führten den Korridor 3 m nach Westen fort. Nach weiteren 3 m befürchteten sie, dass sie Teile des Tempels unterminieren könnten, so dass sie den Verlauf erneut änderten und sich nach Norden wandten. Nach 8 m hoben sie einen 3,3 m langen und 5 m tiefen Schacht aus. Von der linken Seite der Korridorwand war in früherer Zeit bereits ein Stück weg gehauen worden. Ein 4 m langer Balken reichte, um den Abgrund zu überbrücken und um die Ecke die Türschwelle auf der anderen Seite zu erreichen. Ein zweiter Balken wurde gelegt und darüber einige Bretter. Am 11. März kroch Winlock auf allen Vieren hinüber. Von dem Türeingang führte eine Stufe in die tiefschwarze Kammer, in der er gerade noch aufrecht stehen konnte, die jedoch vollständig leer war. Am hinteren Ende zeigte ihm seine Taschenlampe einen engen Türeingang, in dem drei kleine leere Näpfchen standen und ein vertrocknetes Bündel Blätter zu Füßen einer riesigen liegenden Figur lagen. Der Strahl seiner Lampe fuhr daran hoch und er blickte in ein ruhiges Gesicht, das nach oben schaute. Die Hieroglyphen auf dem Sarg las Winlock wie folgt:

Ein Opfer, das der König dem Osiris gibt, dem Großen Gott, Herrn von Abydos, das ihn veranlassen möge, auf das Anrufen herbeizukommen, Brot und Bier, Rind und Geflügel, Bandagen, Weihrauch und Salben und alle guten und reinen Dinge, von denen ein Gott lebt, und den süßen Nordwind für den Geist der Tochter und Schwester des Königs, die Gottesgemahlin, des Königs Große Gemahlin, vereint mit der Krone von Oberägypten, die Herrin der beiden Länder, Meryetamun, wahre Stimme mit Osiris.

Danach war Meryet-Amun (auch Merit Amun oder Ahmes Merit Amun) die Frau des Königs und Herrin der beiden Länder sowie eine „Gottesgemahlin". Weil aber bis heute nicht geklärt ist, wessen Königsgemahlin sie war, ist ihre Herkunft noch immer umstritten.[27] Einige Ägyptologen gehen davon aus, dass sie die Schwester und Gemahlin von Amenophis I. (Vater Ahmose, Mutter Ahmose Nefertari) der 18. Dynastie war.[28]

Winlock ließ noch seinen Vorarbeiter Hamid einen Blick auf den Sarg werfen, damit dieser gleich den zu erwartenden Gerüchten im Lager der Arbeiter mit Fakten entgegentreten konnte. Bevor irgendetwas in diesem Königsgrab berührt war, musste Winlock seinen Fund dem Antikendienst melden. Eine Nachricht wurde an Tewfik Effendi Boulos, dem Chef Inspektor in Luxor gesandt und das Grab abgeschlossen. Tewfik Effendi kam am 13. März zur Besichtigung der Grabkammer. Am nächsten Tag konnten sie Bodenbretter über die provisorischen Balken legen und Burton seine Fotos machen. Am 15. März kam Tewfik Effendi erneut, um in seiner Anwesenheit, den riesigen Sargdeckel aufzuheben. Darin befand sich ein verhältnismäßig kleiner Sarg, der nach dem Fotografieren ebenfalls geöffnet wurde. Er gab den Blick auf eine kleine Mumie frei, die mit einer Blumengirlande geschmückt war, die noch so weit erhalten war, dass sie die Farben erkennen konnten. Bis zum Abend hatten sie die Särge und die Mumie geborgen und alles sicher im Lager des America House verwahrt.

Meryetamun war einst in einem Nest von drei anthropomorphen Särgen beerdigt worden. Fragmente eines äußeren Kartonnagen Sarg, der aus Leinen oder Papyrus bestand, lassen diesen mit einer Länge von 3,25 m vermuten. Der zweite, erhaltene Sarg aus Zedernholz war mit einer Länge von 3,13 m riesengroß und 0,87 m breit, während der innere 1,85 m lang und die Mumie selbst 1,55 m groß war. Der Sarg zeigt ein unergründliches Gesicht, bedeckt von einer Perücke, die Augen bestehen aus Glas. In den Oberkörper war ein Halskragen und sechseckige Vertiefungen geschnitzt, die blau ausgemalt und goldfarben umrahmt wurden, um den Eindruck von Federn zu erzielen (Rischi-Sarg). Es war eine hervorragende Tischlerarbeit. Sorgfältig ausgesuchte Zedernholzplanken wurden miteinander verzapft und zu einer gleichmäßigen Stärke – innen wie außen – abgetragen. Das Bearbeiten des Gesichts erzielte eine glatte und weiche Oberfläche und die Gesichtszüge zeugen von einer genauen Kenntnis des Portraits. Die Augen und Augenbrauen sind mit Glas eingelegt, das billig erscheint und nachlässig anstelle von kostbarerem Material wieder eingesetzt wurde. Die Einschnitte in der Verzierung der Perücke und des Torsos sowie die Inschrift waren teilweise mit Rückständen von Zement gefüllt. Letztlich waren Reihen von kleinen Nagellöcher über den Körper verteilt, die bewiesen, dass der ganze Sarg einst beidseitig, innen und außen, mit Goldblatt überzogen und im Rishi-Stil geschmückt war – mit Ausnahme des Gesichts. Nach Winlocks Ansicht besaß dieser Sarg offensichtlich einmal Pracht und Reichtum, die mit dem des äußeren Sarges von Tutenchamun vergleichbar wären. Der innere Sarg mit der Mumie, obwohl viel kleiner, war beinahe ebenso üppig dekoriert. Am Kopf wurde ein Zapfenloch gefunden, das einst den goldenen Geierkopf der Krone getragen haben musste. Über den ganzen Körper waren Reihen von Nagellöchern, die anzeigten, dass der ganze Sarg einst mit Goldblatt belegt war, das einst ziseliert gewesen sein muss mit dem Federmuster, das noch ein wenig auf dem Holz zu erkennen war. Von diesem Reichtum war nichts mehr vorhanden. Anstelle des Geierkopfes war ein Uräus gemalt, die Perücke war blau und Gesicht gelb bemalt. Ein blau und gelber Kragen war auf die Brust gemalt. Genau über dem Federmuster war in der Mitte von oben bis unten die Inschrift von dem großen Sarg kopiert und der Sarg selber mit rot gewaschen worden.

Bereits in der Krypta hatte Winlock einige Hinweise bemerkt, die zeigten, dass die Särge ihres Reichtums beraubt und danach wieder aufgearbeitet worden waren. Als die Beraubung des Grabes entdeckt wurde, scheint man alles Erdenkliche getan zu haben, um den Schaden zu vertuschen. Die Särge wurden gereinigt und neu bemalt. Als die Mumie erneut darin verschlossen war, hatte man sogar die kleinen Opferschalen und dem Blätterkrank an das Fußende des Sarkophags gelegt. Den Zeitpunkt als die Wiederbestattung geschah, hatte man auf einem Zettel(Docket) über die Brust der Mumie in hieratischer Schrift vermerkt: „19. Jahr, 3. Monat der Winterzeit, 28. Tag. An diesem Tag Prüfung der Frau des Königs Merietamun”. Lange Zeit wusste niemand, was das 19. Jahr bedeutete. Als jedoch die Mumie aus ihren "neuen", sauberen Bandagen ausgewickelt wurde, fand Winlock einige davon markiert mit: „Leinen, hergestellt von dem Hohen Priester Amuns, Masa’haret, wahre Stimme, für seinen Vater Amun, im Jahr 18.“ Da Masaharet Hoher Priester unter der Regierungszeit von König Pinodjem ca. 1054-1032 v. Chr. gewesen war, wurde klar, dass die Mumie von Meryetamun im 19. Jahr von dessen Regierung erneut bestattet worden war. Winlock und seine Mitarbeiter hatten sich beim Auswickeln der Mumie genaue Notizen gemacht, so dass das erneute Bandagieren gut vonstatten ging und sie dafür einen Vormittag benötigten. Sie benutzten die alten Leinenbinden, die inzwischen ziemlich brüchig waren.

Als Winlock den letzten Abfall aus dem Grab räumen ließ, fanden sie im unvollendeten Korridor links von dem tiefen Schacht ein Häufchen Lumpen. Als er diese näher untersuchte, stellte sich heraus, dass es sich um Bandagen handelte, die von einer Mumie herrührten. Unter diesen fanden sie eine mit der Inschrift „Des Gottes Ehefrau, des Königs Ehefrau, Meryetamun, Geliebte Amuns. Sie möge leben!“ Dies waren offensichtlich die Original-Bandagen, welche die Diebe von der Mumie Meryetamuns gerissen hatten. Außerdem war aus dem Hinterzimmer alles Mögliche in den Schacht gefegt worden und lag noch dort in der Tiefe. Neben Fragmenten von Möbeln enthielt dieser Haufen Teile eines enorm großen hölzernen Sarges, der mit weißem Gips (Gesso) überzogen war. Andere Teile des gleichen Sarges waren bereits im Korridor und im Eingangsschacht gefunden worden. Als die zusammengesetzt wurden, stellten sie fest, dass er groß genug war, um den großen Sarg von Meryetamun aufzunehmen. Anscheinend war ein dritter, äußerer Sarg so stark von den Dieben beschädigt worden, dass sie in einfach außer Sicht gefegt haben, als die Mumie restauriert wurde. Außerdem fanden sie den fehlenden Geierkopf aus der Königskrone.

Aus diesen Funden ergab sich, dass Meryetamun hier in diesem Grab beraubt wurde, denn es war sehr unwahrscheinlich, dass die Beamten der Nekropole Reste ihrer abgerissenen Bandagierung oder ihres demolierten Sarges aus einem früheren Grab mit hierher gebracht hatten. Auch ließ sich bei genauester Untersuchung der Abfälle aus dem Grab kein Hinweis auf einen früheren Grabinhaber finden. Nun waren alle Zweifel beseitigt: Das Grab war mit einer Ziegelwand verschlossen worden, die später für die Sarkophage von Nany wieder aufgebrochen und nur roh neu geschlossen wurde.

Da Meryetamun eine ägyptische Königin war, sollte ihre Mumie nach Kairo gebracht werden, denn das Museum hatte kürzlich entschieden, dass königliche Körper nicht den Blicken von Neugierigen ausgesetzt werden sollten. Die Särge gingen ebenfalls an das Ägyptische Museum in Kairo: Fragments of wooden sarcophagus, in Cairo, Egyptian Museum, JE 55170. Outer coffin, fragments, in Cairo, Egyptian Museum, JE 55171 Middle coffin, in Cairo, Egyptian Museum, JE 53140. Inner coffin, in Cairo, Egyptian Museum, JE 53141[29]

Hinweis auf Verwechselungsgefahr

Es gibt eine weitere Meritamun (Meryetamun, Merytamun): sie war die älteste Tochter von Nefertari und Rames II. Nach dem Tod ihrer Mutter hat Ramses II sie geheiratet. Sie wurde im Tal der Königinnen im Grab QV68 beigesetzt. Von ihr gibt es eine Statue im Freilichtmuseum von Achmim in der Nähe von Sohag.[30]

In der Cachette DB 320 wurde 1881 eine Mumie gefunden, die Gaston Maspero am 30. Juni 1886 auswickelte und als Ahmose-Meryetamen deklarierte.[31]

Direktor des Metropolitan Museums of Art

Die Weltwirtschaftskrise von 1929 hatte auch Auswirkungen auf die Expedition und die zur Verfügung stehenden Finanzmittel wurden zusehends spärlicher. Als Winlock 1932 angeboten wurde, Direktor des Metropolitan Museums zu werden, nahm er schweren Herzens die Stelle an, obwohl er ein Mann für die Feldarbeit war. Zusätzlich übte er das Amt des Kurators der Ägyptischen Abteilung des Museums aus. 1937 erlitt er einen Schlaganfall, als er die Treppen im Museum hinabstieg, von dem er sich nie völlig erholte. Er versah jedoch noch zwei weitere Jahre sein Amt und zelebrierte 1938 die Eröffnung der Zweigstelle des Museums „The Cloisters“, das James Rorimer, (sein Nachfolger) geplant hatte. Seine Stelle gab er 1939 auf, blieb jedoch bis zu seinem Tode Direktor Emeritus.

Während eines Urlaubs in Florida erlitt er einen Herzanfall, an dem er 26. Januar 1950 in Venice verstarb. Winlock wurde auf dem Nationalfriedhof in Arlington beigesetzt.

Mit James Henry Breasted in Chicago und George Andrew Reisner in Boston gehörte Herbert Eustis Winlock zu den großen amerikanischen Pionieren der Ägyptologie zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Werke

Part 1: The archaeological material by H.E. Winlock. The literary material by W.E. Crum., 35 collotype plates with titled tissue guards. 51 text figs. Part 2: Coptic ostraca and papyri edited with translations and commentaries by W.E. Crum. Greek ostraca and papyri edited with translations and commentaries by H.G. Evelyn-White. 17 collotype plates with titled tissue guards. Folio. Edition limited to 500 copies.

  • The Temple of Hibis in El Khargeh Oasis. Publications of the Metropolitan Museum of Art. Egyptian Expedition. Volume XIII. New York, 1941

Part I The Excavations. By H. E. Winlock with plans and drawings by Lindsley F. Hall, Walter Hauser, William J. Palmer-Jones and Gouverneur M. Peek.

  • The Temple of Ramesses I at Abydos. Herausgeber: Metropolitan Museum of Art New York, 1937
  • Tutankhamun's Funeral. includes a classic text written in 1941. reprint: ISBN 978-0300167351
  • Materials Used at the Embalming of King Tutankhamen. Metropolitan Museum of Art, New York 1942
  • Excavations at Deir el Bahri: 1911-1931, Verlag: The Macmillan Company, New York 1942
  • The Slain Soldiers of Neb-hepet-Re' Mentu-hotep, 1945
  • The Rise and Fall of the Middle Kingdom at Thebes. Verlag: Macmillan, New York 1947
  • The treasure of three egyptian Princesses. Herausgeber: Department of Egyptian Art, Metropolitan Museum of Art, New York 1948.
  • Models of daily Life in Ancient Egypt from the Tomb of Meket-Re‘ at Thebes. Metropolitan Museum of Art and Harvard University Press, Cambridge, posthum 1955
  • Weitere Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und "Bulletin" des MMA

Literatur

  • E. A. Wallis Budge: Egyptian Magic - Ägyptische Magie. Neuauflage von 1910. Übersetzer: Oliver Fehn. Verlag: Bohmeier, Leipzig 2003. ISBN 978-3-89094-380-0
  • Farid Atiya, Abeer El-Shahawy, Matḥaf al-Miṣrī, Farid S. Atiya: The Egyptian Museum in Cairo: a walk through the alleys of ancient Egypt. Verlag: Amer Univ in Cairo Press, Februar 2006. ISBN 978-9771721833
  • Hermann Alexander Schlögl: Das Alte Ägypten: Geschichte und Kultur von der Frühzeit bis zu Kleopatra. Verlag: C.H.Beck 2006 ISBN 978-3-406-54988-5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Der äußere Sarg von Senebtisi
  2. Einlegearbeiten aus Fayence und Karneol im Sarg von Senebtisi
  3. Bulletin des MET Museum
  4. Beschreibung der Dekoration in TT 192
  5. Hebsed (Sed-Fest)
  6. Enzyclopädie Britannica
  7. Teil einer Decke im MMA Museum
  8. Ägyptologie Forum
  9. Koptische Religion - Epiphanios
  10. Erster Blick in die Kammer – Foto 1920
  11. Dienerin in MET Museum
  12. Nilschiff mit Ruderern im MET Museum
  13. Das Grab des Wah
  14. Das Auswickeln von Wahs Mumie
  15. Wahs Schmuck im MET Museum
  16. Nekropolenkarte Asasif und Deir el-Bahri nach D. Arnold
  17. Relief-Fragmente Kheti im MMA
  18. Grab des Henenu mit astronomischen Papyri im MMA Museum
  19. Harhotep Papyrus im MMA Museum
  20. Funde Grab Ipi im MMA
  21. Heqanakht papyrus im MMA Museum
  22. Ian Shaw: The Oxford history of ancient Egypt. Verlag: Oxford University Press, 2003, Seite 150ff. ISBN 978-01-92804587
  23. of Neferhotep&fp=1&dd1=10&dd2=0&vw=1&collID=10&OID=100014424&vT=1&hi=0&ov=0 Figur aus dem Grab
  24. Carola Vogel: Fallen Heroes?: Winlock's 'Slain Soldiers' Reconsidered. in: JEA No. 89, 2003
  25. A. M. LYTHGOE im M.M.A. BULLETIN, March, 1926, Part II.
  26. Mumiensärge Nany - Rechts Mumienbrett. MET Museum, New York.
  27. Die Schwierigkeit der Genealogie Meryet-Amun – Erklärungen im Ägyptologie Forum
  28. Joyce Tyldesley: Die Königinnen des Alten Ägypten: Von den frühen Dynastien bis zum Tod Kleopatras. Verlag: Koehler & Amelang, 2008. Seite 88 ff ISBN 978-3733803582
  29. The Tomb of Queen Meryetamun – Entdeckung durch Winlock im Bulletin des MMA Dezember 1930
  30. Merit-Amun, Tochter und Große Königliche Gemahlin Ramses II
  31. Mumie Ahmose-Meryetamen aus TT320

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herbert E. Winlock — Herbert Eustis Winlock Herbert Eustis Winlock (né le 1er février 1884, à Washington D.C. ; mort le 26 janvier 1950 à Venice en Floride) est l un des plus grands égyptologues américain de son époque. Il participa à de… …   Wikipédia en Français

  • Herbert Eustis Winlock — Égyptologue Pays de naissance  États Unis Naissance …   Wikipédia en Français

  • Herbert Eustis Winlock — (February 1, 1884 ndash; January 26, 1950) was an American Egyptologist employed with the Metropolitan Museum of Art during his entire Egyptological career. Central to the great era of American museum sponsored Egyptian excavations, Winlock s… …   Wikipedia

  • Winlock — may refer to: *Winlock, Washington *Herbert Eustis Winlock …   Wikipedia

  • Winlock, Herbert Eustis — (1884–1950)    American archaeologist. He was born in Washington, D.C., on 1 February 1884. He was educated at the University of Michigan and Harvard University and went on to work for the Metropolitan Museum of Art, where he became curator and… …   Ancient Egypt

  • George Herbert, 5. Earl of Carnarvon — George Herbert, 5. Earl of Carnarvon (Lord Carnarvon) George Edward Stanhope Molyneux Herbert, 5. Earl of Carnarvon (* 26. Juni 1866 in Highclere Castle,[1] Hampshire; † 5. April 1923 in Kairo), für gewöhnlich einfach als Lord Carnarvon …   Deutsch Wikipedia

  • Totentempel des Mentuhotep II. — Totentempel des Mentuhotep II. in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Metropolitan Museum — of Art Metropolitan Museum of Art Informations géographiques Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Metropolitan Museum Of Art — Informations géographiques Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Metropolitan Museum of Art —  Ne doit pas être confondu avec The MET. Metropolitan Museum of Art Informations géographiques …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”