Herbert Windt

Herbert Windt

Herbert Windt (* 15. September 1894 in Senftenberg; † 22. November 1965 in Deisenhofen) war ein deutscher Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn des Kaufmanns Georg Windt und seiner Ehefrau Hedwig begann 1910 ein Musikstudium am Sternschen Konservatorium. Der Musikstudent meldete sich beim Kriegsausbruch 1914 freiwillig an die Front. In der Schlacht um Verdun wurde er am 16. August 1917 als Vizefeldwebel eines Reserve-Infanterieregiments schwer verwundet und verlor ein Auge. Danach wurde er mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse ausgezeichnet.

Nach dem Krieg studierte er 1921/1922 an der Hochschule für Musik in Berlin bei Franz Schreker und erhielt mehrere Auszeichnungen. Sein bedeutendstes Werk wurde die Oper Andromache, zu der er auch das Libretto verfasste. Die Oper wurde schon nach vier Vorstellungen vom Spielplan genommen. Im Publikum befand sich jedoch ein UFA-Filmproduzent der Windt anbot, zu dem U−Boot Film Morgenrot die Musik zu komponieren.

So wurde nicht die Oper, sondern der Film in der Zeit des Nationalsozialismus die Domäne von Herbert Windt, der im November 1931 in die NSDAP (Nr. 698.452) eingetreten war. Windt wurde neben Wolfgang Zeller, Michael Jary, Franz Grothe und Georg Haentzschel einer der prominentesten Filmkomponisten des Dritten Reichs. Vor allem mit Leni Riefenstahl verband ihn eine enge Zusammenarbeit (Triumph des Willens 1934/35, Olympia 1938, Tiefland 1940/54), aber auch Wolfgang Liebeneiner (Die Entlassung, 1942), Georg Wilhelm Pabst (Paracelsus, 1943), Frank Wisbar (Die Unbekannte, 1936, Fährmann Maria, 1936) oder Gustav Ucicky (Morgenrot, 1933) setzten ihn mit Vorliebe für ihre Filme ein.

Besonders seine Partituren zu Propagandafilmen wie Feldzug in Polen (1940) oder Sieg im Westen (1941) erregten schon während des Zweiten Weltkrieges die Aufmerksamkeit des Filmsoziologen Siegfried Kracauer, der dem Komponisten in seinen Abhandlungen Von Caligari zu Hitler und Theorie des Films ausführliche Analysen widmete.

Windts Stil orientiert sich nur selten an Vorgaben seines Lehrers Schreker (wie etwa in der Einleitungssequenz von Triumph des Willens), vielmehr ist seine Musik mikro-motivisch geprägt (vgl. die Olympia-Partituren, die nur auf einem einzigen achttönigen Grundmotiv basieren) und zeichnet sich durch eine ausgefeilte Rhythmik (z. B. in Friedrich Schiller – Triumph eines Genies, 1940) aus. Neben seiner Filmmusik komponierte er zahlreiche Soldatenlieder.

Nach mehrjährigem Berufsverbot wegen seiner NS-Vergangenheit komponierte er auch in der Nachkriegszeit wieder Filmmusik, u. a. für Frank Wisbars Stalingrad-Film Hunde, wollt ihr ewig leben (1958). Daneben schrieb er etwa 40 Hörspielmusiken.

Herbert Windt war seit 1921 mit der Altistin Friedel Bosch verheiratet. Seine zweite Ehefrau Else war die Mutter seiner gegen Kriegsende geborenen Tochter.

Werke

  • Gesang über den Wassern (Kantate nach einem Gedicht von Richard Dehmel; Uraufführung 1921 in Aachen)
  • Andante Religioso (Kammersinfonie, Uraufführung am 4. Juli 1921 in Berlin)
  • Bühnenmusik zum Theaterstück Hannibal, Premiere am 17. Oktober 1923)
  • Andromache (zweiaktige Oper nach dem Theaterstück Andromache; Uraufführung am 16. März 1932, Berlin)
  • Sinfonie der Arbeit (1933)
  • Bühnenmusik zu dem „Thingspiel“ Deutsche Passion 1933 von Richard Euringer
  • Der Flug zum Niederwald (Funkkantate zu Hitlers 47. Geburtstag, die über den Deutschlandsender 1936 ausgestrahlt wurde)

Filmpartituren

  • 1933: Morgenrot
  • 1933: Du sollst nicht begehren
  • 1933: Flüchtlinge
  • 1933: Der Sieg des Glaubens
  • 1933: Rivalen der Luft
  • 1933: Wilhelm Tell
  • 1934: Die vier Musketiere
  • 1934: Die Reiter von Deutsch-Ostafrika
  • 1934: Hermine und die sieben Aufrechten
  • 1935: Mein Leben für Maria Isabell
  • 1934/35: Triumph des Willens
  • 1936: Die Unbekannte
  • 1936: Fährmann Maria
  • 1936: Standschütze Bruggler
  • 1937: Das schöne Fräulein
  • 1937: Unternehmen Michael
  • 1937: Starke Herzen / Starke Herzen im sturm (Uraufführung 1953)
  • 1937: Das Geheimnis um Betty Bonn
  • 1938: Olympia - Fest der Völker
  • 1938: Olympia - Fest der Schönheit
  • 1938: Nordlicht
  • 1938: Frau Sixta
  • 1938: Am seidenen Faden
  • 1938: Pour le Mérite
  • 1939: Im Kampf gegen den Weltfeind
  • 1939: Legion Condor (unvollendet)
  • 1939: Roman eines Arztes
  • 1939: Waldrausch
  • 1939: Johannisfeuer
  • 1939: Kadetten (Uraufführung 1941)
  • 1940: Angelika
  • 1940: Friedrich Schiller – Triumph eines Genies
  • 1940: Feldzug in Polen
  • 1941: Sieg im Westen
  • 1941: Über alles in der Welt
  • 1941: Stukas
  • 1941: Wetterleuchten um Barbara
  • 1942: Die Entlassung / Schicksalswende
  • 1942: GPU
  • 1943: Paracelsus
  • 1943: Besatzung Dora
  • 1944: Die Degenhardts
  • 1944: Solistin Anna Alt
  • 1945: Menschen unter Haien
  • 1944: Tiefland (1953 fertiggestellt)
  • 1950: Die Frau von gestern nacht
  • 1951: Stips
  • 1952: Der Kampf der Tertia
  • 1952: Wenn abends die Heide träumt
  • 1953: Christina
  • 1954: Leuchtfeuer
  • 1955: Heldentum nach Ladenschluß
  • 1955: Ciske – ein Kind braucht Liebe
  • 1956: Rosen für Bettina
  • 1956: Durch die Wälder, durch die Auen
  • 1957: Rose Bernd
  • 1958: Herz ohne Gnade
  • 1958: Hunde, wollt ihr ewig leben
  • 1960: Im Namen einer Mutter

Auszeichnungen

  • 1921: Mendelssohn-Preis des Preußischen Kultusministeriums
  • 1923: Preis der Herzfeld-Stiftung

Literatur

  • Reimar Volker: Von oben sehr erwünscht - Die Filmmusik Herbert Windts im NS-Propagandafilm. Trier 2003.
  • Siegfried Kracauer: Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutsches Films. Frankfurt am Main 1979. S. 322 ff. und 366 ff.
  • Siegfried Kracauer: Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt am Main 1964. S. 218 ff.
  • B. Hannah Schaub: Riefenstahls Olympia. Körperideale - ethische Verantwortung oder Freiheit des Künstlers?, München 2003. S.64-70.
  • Michael Walter: Die Musik des Olympiafilms von 1938. In: (ders.): Hitler in der Oper. Deutsches Musikleben 1919-1945. Stuttgart, Weimar 2000.
  • Stefan Schmidl: Composing for Hitler. Film music of Herbert Windt. In: Filmscore Monthly Vol.11/Nr.7 (07/2006).
  • Christoph Henzel: Zwischen Scherker und Schönberg. Herbert Windt 1921, in: Markus Böggemann, Dietmar Scenk (Hrsg.): „Wohin geht der Flug? Zur Jugend“. Franz Schreker und seine Schüler in Berlin, Olms-Verlag, Hildesheim/Zürich/New York 2009, S. 97-111, ISBN 978-3-487-14214-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herbert Windt — Naissance 15 septembre 1894 Senftenberg …   Wikipédia en Français

  • Herbert Windt — (15 September 1894, Senftenberg, Germany 2 November 1965, Deisenhofen, Germany) was a German composer who became one of the most significant film score composers of the Third Reich. He was best known for his collaborations with the director Leni… …   Wikipedia

  • Windt — is the surname of: *Harry de Windt (1856 1933), French travel writer *Herbert Windt (1894 1965), German composer *Peter Windt (1973 ), Dutch field hockey player …   Wikipedia

  • Windt — ist der Familienname folgender Personen: Herbert Windt (1894 1965), deutscher Komponist Julio de Windt (* 1935), dominikanischer Geiger, Dirigent und Musikpädagoge Katja Windt (* 1969), deutsche Wissenschaftlerin im Bereich Maschinenbau und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Win — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Der Sieg des Glaubens — Filmdaten Deutscher Titel: Sieg des Glaubens Originaltitel: Sieg des Glaubens Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1933 Länge: 60 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhart Hauptmann — Gerhart Johann Robert Hauptmann (* 15. November 1862 in Ober Salzbrunn in Schlesien; † 6. Juni 1946 in Agnetendorf/Agnieszków in Schlesien) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller. Er gilt als der bedeutendste deutsche Vertreter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Schiller - Der Triumph eines Genies — Filmdaten Originaltitel: Friedrich Schiller – Triumph eines Genies Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1940 Länge: 102 Minuten Originalsprache: Deutsch Stab …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Schiller - Triumph eines Genies — Filmdaten Originaltitel: Friedrich Schiller – Triumph eines Genies Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1940 Länge: 102 Minuten Originalsprache: Deutsch Stab …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Schiller – Der Triumph eines Genies — Filmdaten Originaltitel: Friedrich Schiller – Triumph eines Genies Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1940 Länge: 102 Minuten Originalsprache: Deutsch Stab …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”