Hermann Emil Fischer

Hermann Emil Fischer
Hermann Emil Fischer

Emil Fischer (* 9. Oktober 1852 in Flamersheim (bei Euskirchen); † 15. Juli 1919 in Berlin; vollständiger Name Hermann Emil Fischer) gilt als Begründer der klassischen Organischen Chemie und erhielt 1902 den Nobelpreis für Chemie für bahnbrechende Arbeiten auf dem Gebiet der Zuckerchemie.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Aufgewachsen in Flamersheim als Letztgeborener und einziger Sohn neben fünf Schwestern machte er 1869 als Primus Abitur. Eine Kaufmannslehre brach er ab, um dann ab Ostern 1871 Chemie an der Universität Bonn zu studieren. Als Grund des Abbruchs nannte er selbst "völlige Begabungslosigkeit", einige Biographen nennen gesundheitliche Gründe, aber es scheint damit auch ein Vater-Sohn-Konflikt verbunden gewesen zu sein. In Straßburg promovierte er 1874 bei Adolf von Baeyer über die Acylierung von Phenolphthaleinfarbstoffen, nachdem er sein erstes Promotionsthema hatte abbrechen müssen, weil ihm beim Experimentieren eine wichtige Apparatur zu Bruch gegangen war. Mit einer Arbeit über Hydrazine wurde er 1878 in München habilitiert, und dorthin bereits 1879 als Professor für Analytische Chemie berufen. Nach Zwischenstationen in Erlangen und Würzburg siedelte er 1892 nach Berlin über. Eine Krebserkrankung, welche sehr wahrscheinlich eine Folge seiner Arbeit mit dem giftigen Phenylhydrazin war, bewog ihn 1919 zum Freitod. Emil Fischer wurde in einem Ehrengrab auf dem Friedhof Wannsee, Lindenstraße beigesetzt.

Leistungen

Emil-Fischer-Denkmal im Vorgarten des Max-Planck-Instituts für Zellphysiologie (dem heutigen Gebäude des Archivs der Max-Planck-Gesellschaft) in Berlin-Dahlem
Denkmal für Emil Fischer auf dem Robert-Koch-Platz in Berlin-Mitte

Einige seiner bedeutenden Beiträge zur Chemie sind die Aufklärung der Glukosestruktur, die nach ihm benannte Fischersche Indolsynthese (1883) und die Formulierung des Schlüssel-Schloss-Prinzips (1894).

Derivate der von ihm synthetisierten Diethylbarbitursäure, die als Schlafmittel unter der Bezeichnung Veronal® in den Handel kam, sind noch heute von therapeutischer Bedeutung, insbesondere das Phenobarbital. Nach Fischer wurden die Fischer-Nomenklatur und eine dreidimensionale Moleküldarstellungsmethode (Fischer-Projektion) benannt.

Fischer erhielt 1902 den Nobelpreis für Chemie „als Anerkennung des außerordentlichen Verdienstes, das er sich durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Zucker- und Purin-Gruppen erworben hat“.[1]

Auch als Lehrer hatte Emil Fischer einen großen Einfluss. Seine Einführende Organische Vorlesung ist didaktisch von einem seiner ehemaligen Studenten Hans Beyer im Lehrbuch für Organische Chemie verewigt worden und stellt heute noch einen Teil des Grundkanons der Organischen Chemie da. Noch heute sind in seiner Geburtsstadt Euskirchen das Emil-Fischer-Gymnasium sowie, wie auch in Leverkusen und Leuna, die Emil-Fischer-Straße, in Erlangen das Emil-Fischer-Zentrum (Sitz der Institute für Biochemie, für Pharmazie und Lebensmittelchemie und für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie) sowie die Emil Fischer Graduate School und in Schwarzheide ein weiteres Gymnasium nach ihm benannt.

Name des historischen Hörsaals in Berlin

Gedenken

1921 schuf Fritz Klimsch ein Denkmal aus Sandstein für Fischer, das in der Nähe der ehemaligen Wirkungsstätte Fischers, dem I. Chemischen Institut der Friedrich-Wilhelms-Universität (heute Humboldt-Universität) in der Hessischen Straße, aufgestellt wurde. Diese Skulptur wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. 1952 schuf Richard Scheibe eine Nachbildung aus Bronze, die im Vorgarten des Max-Planck-Instituts für Zellphysiologie (1972 aufgelöst) an der Garystraße in Dahlem aufgestellt wurde. Von dieser Plastik wiederum wurde 1995 ein Zweitguss angefertigt, der auf dem Robert-Koch-Platz in Berlin-Mitte seinen Platz fand.

Der Hörsaal des früheren Chemischen Instituts der Humboldt-Universität trägt den Ehrennamen Emil-Fischer-Hörsaal.

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker verleiht für außerordentliche Verdienste auf dem Gebiet der Organischen Chemie die Emil-Fischer-Gedenkmünze.

Einzelnachweise

  1. Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1902 an Emil Fischer (englisch)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Emil Fischer — Hermann Emil Fischer. Hermann Emil Fischer (9 de octubre de 1852, Euskirchen 15 de julio de 1919, Berlín) fue un químico alemán, receptor del Premio Nobel de Química en 1902. Biografía Nació en la ciudad de Euskirchen, situada en el estado alemán …   Wikipedia Español

  • Hermann Emil Fischer — (n. Euskirchen, Alemania, 9 de octubre de 1852 † Berlín, 15 de julio de 1919). Químico alemán. Hijo de un hombre de negocios, después de graduarse quiso estudiar ciencias naturales, pero su padre le impulsó a trabajar en la empresa familiar hasta …   Enciclopedia Universal

  • Hermann Emil Fischer — Pour les articles homonymes, voir Fischer. Hermann Emil Fischer Naissance 9 octobre 1852 Euskirchen (Allem …   Wikipédia en Français

  • Hermann Emil Fischer — Infobox Scientist name = Emil Fischer image size = 180px caption = Hermann Emil Fischer birth date = birth date|1852|10|9|df=y birth place = Euskirchen, Germany nationality = Germany death date = death date and age|df=yes|1919|7|15|1852|10|9… …   Wikipedia

  • Emil Fischer — Hermann Emil Fischer Pour les articles homonymes, voir Fischer. Hermann Emil Fischer Naissance 9  …   Wikipédia en Français

  • Emil Fischer — Hermann Emil Fischer (1902) …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Fischer — may refer to:* Emil Fischer (bass) (1838 1914), famous German dramatic basso * Franz Joseph Emil Fischer (1877 1947), German chemist * Hermann Emil Fischer (1852 1919), German chemist …   Wikipedia

  • Emil-Fischer-Gedenkmünze — Die Emil Fischer Medaille wird von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) zu Ehren des Nobelpreisträgers Hermann Emil Fischer für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der organischen Chemie alle zwei bis drei Jahre verliehen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil-Fischer-Medaille — Die Emil Fischer Medaille wird von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) zu Ehren des Nobelpreisträgers Hermann Emil Fischer für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der organischen Chemie alle zwei bis drei Jahre verliehen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer (Name) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”