Hermann Klumpp

Hermann Klumpp

Hermann Klumpp (* 1902 in Quedlinburg; † 1987 ebenda) war ein deutscher Architekt und Kunstsammler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ausbildung

Klumpp wuchs als Ältester von drei Brüdern in Quedlinburg auf. Nach dem Abitur studierte er Jura an verschiedenen Universitäten und wurde in Leipzig zum Dr. jur. promoviert. Angezogen von den Ideen des Bauhauses studierte er von 1929 bis 1932 bei Mies van der Rohe in Dessau Architektur und schloss mit dem Bauhaus-Diplom ab. In dieser Zeit schrieb er eine Veröffentlichung über die Abstraktion in der Malerei an den Beispielen Paul Klee, Wassily Kandinsky, Lyonel Feininger. Mit dem Ehepaar Feininger entwickelte sich eine sehr enge Freundschaft, die in den zahlreichen Briefen als Seelenverwandtschaft beschrieben wird.

Nach Schließung des Bauhauses in Dessau durch die Nationalsozialisten musste Klumpp eine berufliche Tätigkeit aufnehmen, er übernahm gemeinsam mit seiner Mutter eine auf dem Grundstück seiner Eltern in Konkurs gegangene Dampfwäscherei.

Klumpp und das Werk Feiningers

Feiningers zogen nach Berlin-Siemensstadt, die drei Söhne verließen Deutschland oder lebten bereits im Ausland. Klumpp blieb in engem Kontakt mit dem zunehmend bedrängten Ehepaar. Bereits vor 1933 schenkte Feininger dem „Sohn“ einige Werke. Bei der Räumung des Meisterhauses in Dessau, das Feiningers bewohnten (auch Klumpp hatten sie dort ein Zimmer überlassen), schenkte der Maler dem „lieben Rochus“ eine größere Zahl älterer Zustandsdrucke von Holzschnitten und Lithographien, die aktuellen Druckstöcke gingen mit dem Umzugsgut zunächst nach Berlin, dann in die USA.

Als Feininger Deutschland unter Anfeindungen der Nationalsozialisten (Feiningers Bilder galten als „entartet“, seine Frau war Jüdin) 1937 verlassen musste, übernahm Klumpp die erforderlichen Absprachen nach den Wünschen Feiningers mit einer Berliner Spediteurfirma.

Das gesamte von Feininger gewünschte Umzugsgut einschließlich der von dem Ehepaar benannten Kunstwerke konnte mit so genannten Lifts nach New York City geschickt werden.

In der Obhut von Klumpp verblieben auch ungefähr 60 Ölbilder, zu denen Julia Feininger nach dem Krieg schrieb, dass sie acht namentlich benannte „später“ eventuell zurückhaben wollten.

Schwierigkeiten in der DDR

Klumpp, der nach dem Krieg als CDU-Mitglied Stadtrat in Quedlinburg war, trat 1949 wegen der politischen Entwicklung aus der CDU aus. Seine Bemühungen, das Bauhaus-Gedankengut wiederzubeleben, stießen in der DDR auf völliges Desinteresse, ja Feindseligkeit. Die Feininger-Bilder galten als „bürgerlich, dekadent“. Aber jeder Interessierte, der sich über diese offizielle Meinung hinwegsetzte, konnte in der Privatwohnung in Quedlinburg Feininger-Werke sehen. Die Gästebücher der Familie Klumpp zeigen tausende Besuchernamen aus dem In- und Ausland.

Nach dem Tod von Julia Feininger im Jahr 1970 wurden vom Nachlassverwalter dem Kulturministerium der DDR sehr hohe Dollarbeträge als Wert für die Ölbilder angegeben, auf die Anspruch erhoben wurde. Dies löste spontan ein großes Interesse der DDR-Behörden aus, die Sammlung wurde in „Sicherungsverwahrung“ genommen und dem Amt für den Rechtsschutz des Vermögens der DDR unterstellt.

Bei dem folgenden Prozess am Bezirksgericht in Halle 1974 berief sich Klumpp zur Verteidigung seiner Eigentumsansprüche auf die Briefe des Ehepaars Feininger. Nach weiteren acht Jahren Auseinandersetzung des amerikanischen Nachlassverwalters mit der DDR kamen die Ölbilder nach New York.

1986 wurde der lange gehegte Wunsch von Klumpp nach Öffentlichmachung realisiert. Es wurde mit den verbliebenen Werken die Lyonel-Feininger-Galerie in Quedlinburg eröffnet. Im Jahr darauf verstarb Hermann Klumpp.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klumpp — ist der Familienname folgender Personen: Friedrich Wilhelm Klumpp (1790−1868), deutscher Pädagoge Gottlieb Klumpp (1829–1918), Waldbesitzer, Kaufmann und Mitglied des Deutschen Reichstags Hermann Klumpp (1902−1987), deutscher Architekt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Lyonel-Feininger-Galerie — Das Museumsgebäude Die Lyonel Feininger Galerie ist ein Museum in Quedlinburg und seit 2006 unter Trägerschaft der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen Anhalt. Die 1986 eröffnete Galerie wurde 2003 in das Blaubuch als Kultureller… …   Deutsch Wikipedia

  • Lionel Feininger — Berliner Gedenktafel am Haus Potsdamer Straße 29 in Berlin Zehlendorf Lyonel Charles Adrian Feininger (* 17. Juli 1871 in New York; † 13. Januar 1956 ebenda) war ein deutsch amerikanischer Kari …   Deutsch Wikipedia

  • Quedlinburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Quedlinburg — In dieser Liste werden die Persönlichkeiten mit Bezug zur Stadt Quedlinburg aufgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 2 Weitere Persönlichkeiten 3 Ehrenbürger 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Lyonel Feininger — Berliner Gedenktafel am Haus Potsdamer Straße 29 in Berlin Zehlendorf Lyonel Charles Adrian Feininger (* 17. Juli 1871 in New York; † 13. Januar 1956 ebenda) war ein deutsch amerikanischer Maler, Grafiker …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Bremer Bauwerke — Das Bremer Rathaus wurde 1608 12 von Lüder von Bentheim umgebaut. In der Liste bedeutender Bremer Bauwerke werden ausgewählte Bauwerke, deren Architekten und Baumeister mit ihrem Bürositz sowie die Bauzeit bzw. die Baufertigstellung aufgeführt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Landeskirche von Württemberg — Karte Basisdaten Fläche: ca. 20.000 km² Leitender Geistlicher: La …   Deutsch Wikipedia

  • Württembergische Landeskirche — Karte Basisdaten Fläche: ca. 20.000 km² Leitender Geistlicher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”