Alpensinfonie

Alpensinfonie

Eine Alpensinfonie op. 64 ist eine Sinfonische Dichtung des Komponisten Richard Strauss.

Dem Werk liegt das Konzept des Komponisten zugrunde, mit musikalischen Mitteln die Besteigung eines Alpengipfels und die Rückkehr ins Tal während eines Tages zu gestalten. Eine Alpensinfonie ist ein typisches Beispiel für die musikalische Kategorie der Programmmusik.

Inhaltsverzeichnis

Programm

Die Idee zum Programm geht auf ein Erlebnis aus der Kinderzeit Richard Strauss zurück. Er hatte sich seiner Zeit auf einem Berg verstiegen und war in ein Gewitter gekommen. Dieses Ereignis stellte er tags darauf am Klavier dar. Aus dieser Erinnerung entwickelte er das Konzept. Die der sinfonischen Dichtung zugrunde liegende Bergbesteigung samt nachfolgendem Abstieg beginnt mit dem einleitenden Abschnitt Nacht, durchschreitet folgende Stationen und endet wiederum in einem als Nacht bezeichneten Abschnitt:

Nacht – Sonnenaufgang – Der Anstieg – Eintritt in den Wald – Wanderung neben dem Bache – Am Wasserfall – Erscheinung – Auf blumigen Wiesen – Auf der Alm – Durch Dickicht und Gestrüpp auf Irrwegen – Auf dem Gletscher – Gefahrvolle Augenblicke – Auf dem Gipfel – Vision – Nebel steigen auf – Die Sonne verdüstert sich allmählich – Elegie – Stille vor dem Sturm – Gewitter und Sturm, Abstieg – Sonnenuntergang – Ausklang – Nacht.

Es ist aber vermutlich nur zum Teil die Absicht des Komponisten gewesen, eine Bergwanderung zu beschreiben. Der von Strauss beschriebene Wanderweg, der von der Nacht auf den Gipfel und wieder zurück führt lässt sich gleichsam als sinfonische Darstellung eines menschlichen Lebens betrachten. Hinsichtlich dessen ist der Komponist wahrscheinlich von der Philosophie Friedrich Nietzsches angeregt worden, denn Skizzen zur Alpensinfonie tragen den Titel der Nietzsche-Schrift Der Antichrist. Somit steht die Alpensinfonie in direktem Zusammenhang zu Strauss' Tondichtung Also sprach Zarathustra, die ebenfalls von Nietzsche beeinflusst ist.

Ein anderer Deutungsansatz des Programmes ist es, die Form der Alpensinfonie mit dem Aufbau des klassischen Dramas in Verbindung zu bringen.

Besetzung

Der Komponist hat folgende Besetzung vorgeschrieben:

Mindestens:

Hinter der Szene, im „Notfall“ aus dem Orchestergraben:

  • 12 Hörner
  • 2 Trompeten
  • 2 Posaunen

Zur Ausführung der langen Bindungen der Bläser ist Samuels Aerophon anzuwenden.

Daraus ergibt sich, dass an einer Aufführung jedenfalls mehr als 100 Musiker mitwirken müssen. Aus den Anweisungen des Komponisten, manche Instrumentengruppen über das Minimum hinaus womöglich noch zu verdoppeln und für das Fernorchester hinter der Bühne eigene Musiker vorzusehen, ergibt sich, dass er selbst ca. 150 Mitwirkende als optimale Besetzung angesehen hat.

Die Aufführung von Eine Alpensinfonie dauert mindestens 50 Minuten.

Würdigung

Es war die erklärte Absicht des Komponisten, dem Hörer die Stationen einer Bergwanderung als Tongemälde unmittelbar sinnlich erfahrbar zu machen. Dieses Ziel erreicht das Werk, wie viele Musikkritiker meinen, in beeindruckender Weise. Die Wirkung beruht vor allem auf der raffinierten Orchesterbesetzung und nuancenreichen Instrumentierung. Nicht ohne Reiz ist auch das spannungsvolle Nebeneinander sehr subtiler und eher banaler Effekte (Kuhglocken, Donnerblech).

Es erscheint gerechtfertigt, das Werk als Sinfonie anzusehen. Gleichwohl handelt es sich nicht um eine den strengen Formerfordernissen einer Sinfonie im klassischen Sinn genügende Komposition, obwohl sich auch in ihr die Arbeit des Komponisten an thematischem Material findet. So kehren einige Themen und Motive aus der „Aufstiegsphase“ der Wanderung später beim „Abstieg“ in verwandelter Form (als Umkehrung) wieder. Man wird dem Werk am ehesten gerecht, es als Schluss- und Höhepunkt der in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts vorausgegangenen Sinfonischen Dichtungen zu betrachten.

Entstehung

Erste Skizzen zur Alpensinfonie stammen aus dem Jahre 1900, dem Todesjahr Nietzsches. Strauss plante eine sinfonische Dichtung unter dem Arbeitstitel „Künstlertragödie“, die das Schicksal des aus dem schweizerischen Emmental stammenden Porträtmalers Karl Stauffer-Bern darstellen sollte. [1]Er starb 1891 in geistiger Umnachtung. Stauffer-Bern war passionierter Bergsteiger. Die musikalische Darstellung einer Bergbesteigung war einer von mehreren geplanten Abschnitten in der Darstellung der Biographie Stauffers. Im Jahr 1902 weitete Strauss die Konzeption zu einer viersätzigen Symphonie aus, deren erster Satz die Bergbesteigung, die übrigen Sätze weitere Themen aus Stauffers Vita enthalten sollten. Arbeitstitel war nun „Der Antichrist, eine Alpensinfonie“. Der Titel zeigt, dass Strauss die Figur Stauffer mit der Person Nietzsche und seiner Philosophie identifizierte. Der erste Satz wurde ziemlich weit skizziert und enthält in wesentlichen Stücken die Gestalt der Endfassung. Dennoch blieb das Werk liegen. 1910, während der Arbeit am Rosenkavalier nahm Strauss die Arbeit am ersten Satz wieder auf. Um 1913 fiel wohl die Entscheidung, aus dem ersten Satz ein eigenständiges Stück zu machen. Bis in die spätesten Skizzen hinein sollte das Werk „Der Antichrist, eine Alpensinfonie“ heißen. Erst in der Partiturreinschrift, die nach hunderttägiger Arbeit am 8. Februar 1915 vollendet wurde, findet sich der endgültige Titel. [2] Die Uraufführung mit der Dresdner Hofkapelle fand am 28. Oktober 1915 in Berlin unter der Leitung des Komponisten statt.

Diskografie

Einspielungen der Alpensinfonie sind zahlreich. Zu den bekanntesten gehören diejenigen mit den Dirigenten Karl Böhm, Herbert von Karajan, Christian Thielemann, André Previn, Rudolf Kempe und Antoni Wit. Manche betonen eher den ornamental-vordergründigen Aspekt des Werkes, während andere Dirigenten in ihm auch metaphysische Strukturen erkennen zu können meinen. Mit dem Komponisten selbst am Dirigentenpult existiert ebenfalls eine Aufnahme.

Literatur

  • Rainer Bayreuther: Richard Strauss’ Alpensinfonie – Entstehung, Analyse und Interpretation, Hildesheim 1997, ISBN 3-487-10261-7
  • Mathias Hansen: Richard Strauss – Die Sinfonischen Dichtungen, Kassel 2003, ISBN 3-761-81468-2
  • Walter Panofsky: Richard Strauss – Partitur eines Lebens, München 1965, ASIN B001BTJ6H2
  • Jürgen Schaarwächter: Richard Strauss und die Sinfonie, Köln-Rheinkassel 1994, ISBN 3-925-36635-0

Weblinks

Beckmesser.de - Helmut Lachenmann über die Bedeutung und Relevanz des Stücks

Einzelnachweis

  1. Interpretation von Rainer Bayreuther
  2. Skizzenbücher von Strauss, Richard-Strauss-Archiv Garmisch-Partenkirchen. Faksimiles der für das Stück relevanten Skizzen bei Rainer Bayreuther, Richard Strauss' Alpensinfonie. Entstehung, Analyse und Interpretation, Hildesheim 1997.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alpensinfonie — Une symphonie alpestre Une symphonie alpestre, op. 64 (Eine Alpensinfonie) est une œuvre de Richard Strauss composée entre 1911 et 1915. Le terme « symphonie » est paradoxalement rare dans l œuvre de Strauss : si on excepte deux… …   Wikipédia en Français

  • Eine Alpensinfonie — op. 64 ist eine Sinfonische Dichtung des Komponisten Richard Strauss. Dem Werk liegt das Konzept des Komponisten zugrunde, mit musikalischen Mitteln die Besteigung eines Alpengipfels und die Rückkehr ins Tal während eines Tages zu gestalten. Eine …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Alpensinfonie — Une symphonie alpestre Une symphonie alpestre, op. 64 (Eine Alpensinfonie) est une œuvre de Richard Strauss composée entre 1911 et 1915. Le terme « symphonie » est paradoxalement rare dans l œuvre de Strauss : si on excepte deux… …   Wikipédia en Français

  • Eine Alpensinfonie — Eine Alpensinfonie,   sinfonische Dichtung Opus 64 von R. Strauss, Uraufführung 28. 10. 1915 in Dresden …   Universal-Lexikon

  • Gustav Mahler Youth Orchestra — Infobox musical artist Name = Gustav Mahler Jugendorchester Img size = 200 Background = classical ensemble Alias = Gustav Mahler Youth Orchestra Origin = flagicon|AUT Vienna, Austria Genre = Classical Occupation = Symphony orchestra Years active …   Wikipedia

  • Karl Stauffer — Selbstbildnis Karl Stauffer, genannt Karl Stauffer Bern (* 2. September 1857 in Trubschachen; † 24. Januar 1891 in Florenz) war ein Schweizer Maler, Radierer und Bildhauer. Er studierte in München, wirkte in Berlin als Porträtmaler und wandte… …   Deutsch Wikipedia

  • Konradin Groth — (* 18. April 1947 in Berlin) ist ein deutscher klassischer Trompeter. Er begann im Alter von sieben Jahren mit dem Trompetenspiel (Unterricht bei Heinz Döring) und sammelte erste Erfahrungen im Posaunenchor sowie Jugendorchestern. 1963/64 war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonía alpina — La Sinfonía Alpina (Eine Alpensinfonie, según su nombre original en alemán) es el op. 64 del catálogo de obras del compositor alemán Richard Strauss. Se trata de un poema sinfónico para gran orquesta (el último que escribiría el compositor de… …   Wikipedia Español

  • Richard Strauss — Richard Georg Strauss (11 June 1864 ndash; 8 September 1949) was a German composer of the late Romantic era and early modern era, particularly noted for his operas and tone poems – the most famous being Also sprach Zarathustra (the opening… …   Wikipedia

  • Alpine Symphony — Eine Alpensinfonie (An Alpine Symphony), Op. 64, is a large symphonic poemref|symph composed by Richard Strauss between 1911 and 1915. A typical performance entails upwards of forty five minutes of continuous music. It depicts a full day… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”