- Alpha-Inflation
-
Die Alphafehler-Kumulierung, häufig auch α-Fehler-Inflation, bezeichnet in der Statistik die globale Erhöhung der Alpha-Fehler-Wahrscheinlichkeit (Fehler 1. Art) durch multiples Testen in derselben Grundgesamtheit.
Inhaltsverzeichnis
Mehrfaches Testen
Oft wird in einer Studie nicht nur eine Nullhypothese festgelegt, sondern man will mehrere Fragen mittels der gewonnenen Daten beantworten. Dies können weitere Nullhypothesen, aber auch Konfidenzintervalle oder Schätzwerte sein.
Im Falle von mehreren Nullhypothesen
spricht man dann von einem multiplen Testproblem.
In solchen Fällen stößt man auf die folgenden zwei Probleme:
1) Inkonsistenzen (Bsp.)
Angenommen jemand will die Erwartungswerte
vergleichen. Beim paarweisen Test
werden alle Nullhypothesen nicht abgelehnt, nur die Hypothese
wird abgelehnt.
2) Inflation des α-Fehlers
Bei multiplen Testproblemen werden das lokale (nur die einzelne Hypothese betreffende) α-Niveau und das globale α-Niveau (für die gesamte Hypothesenfamilie) unterschieden. Für jede Nullhypothese kann das lokale α auf der Basis des globalen Niveaus nach folgender Formel angepasst werden:
mit k= Anzahl der Einzelhypothesen.
Adjustierung des globalen α-Niveaus
Wie aber kann man dieser α-Fehler-Inflation entgegenwirken bzw. sie korrigieren?
Bonferroni-Korrektur
Die Bonferroni-Korrektur ist die einfachste und konservativste Form, das multiple α-Niveau anzupassen. Dabei wird das globale α-Niveau zu gleichen Teilen auf die Einzeltests verteilt:
Daraus folgt mittels der Bonferroni-Ungleichung, dass jeder Einzeltest unter dem Niveau α (und nicht
) durchgeführt wird: Für
gilt
Die sehr konservative Vorgehensweise bei der Bonferroni-Korrektur hat den Nachteil, dass das Ergebnis einen sehr geringen alpha-Wert aufweisen muss, um als statistisch signifikant gelten zu können. Dies versuchen Weiterentwicklungen wie die Bonferroni-Holm-Prozedur zu vermeiden.
Bonferroni-Holm-Prozedur
Eine Erweiterung der Bonferroni-Korrektur stellt die Bonferroni-Holm-Prozedur dar. Dabei kommt folgender Algorithmus zum tragen:
1. Schritt:
Festlegung des globalen α-Niveaus αg
2. Schritt:
Durchführung aller Einzeltests und Ermittlung der p-Werte
3. Schritt:
Sortieren der p-Werte vom Kleinsten zum Größten
4. Schritt:
Berechnung der lokalen α-Niveaus, als Verhältnis von Globalem-α-Niveau zu Anzahl der Tests - i, wobei gilt:
i = 1,..,k
5. Schritt
Vergleiche die p-Werte mit den berechneten sortierten lokalen α-Niveaus (beginnend mit
) und wiederhole diesen Schritt so oft, bis der p-Wert größer ist als der zugehörige
Wert.
6. Schritt
Alle Null-Hypothesen deren p kleiner als der lokale α Wert waren werden zurückgewiesen. Mit der Null-Hypothese, deren p größer als das lokale α-Niveau wurde, werden alle folgenden Null-Hypothesen angenommen und zwar unter dem globalen α-Niveau.
Die Bonferroni-Holm-Prozedur ist weniger konservativ als die Bonferroni-Korrektur. Nur der erste Test muss auf dem bei der Bonferroni-Korrektur erforderlichen Niveau statistisch signifikant sein, danach sinkt das nötige Niveau stetig. Allerdings weist auch diese Prozedur ebenso wie die Bonferroni-Korrektur den Nachteil auf, dass logische und stochastische Abhängigkeiten zwischen den Teststatistiken nicht genutzt werden.
Weitere Methoden
Neben den beschriebenen Adjustierungen existieren noch weitere Möglichkeiten der Anpassung an ein globales α-Niveau. Dazu gehören beispielsweise:
- Tukey T-Methode
- Dunnett-Prozedur
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
La théorie du signal en économie — Théorie du signal Ne doit pas être confondu avec traitement du signal. En économie un signal est une information donnée par un émetteur qui aide le récepteur à prendre une décision. Il est donc nécessaire dans des jeux de principal–agent… … Wikipédia en Français
Signal (économie) — Ne doit pas être confondu avec traitement du signal. En économie un signal est une information donnée par un émetteur qui aide le récepteur à prendre une décision. Il est donc nécessaire dans des jeux de principal–agent afin que l agent se… … Wikipédia en Français
Erweiterte Phillips-Kurve — Die Phillips Kurve ist ein einfaches ökonomisches Modell, das den Zusammenhang zwischen der Veränderung von Nominallöhnen bzw. Preisen auf der einen und Arbeitslosigkeit auf der anderen Seite erklärt. Die Phillips Kurve wurde 1958 vom englischen… … Deutsch Wikipedia
Phillips-Kurve — Die Phillips Kurve ist ein ökonomisches Modell, das den Zusammenhang zwischen der Veränderung von Nominallöhnen bzw. Preisen auf der einen und Arbeitslosigkeit auf der anderen Seite erklärt. Die Phillips Kurve wurde 1958 vom englischen… … Deutsch Wikipedia
Phillipskurve — Die Phillips Kurve ist ein einfaches ökonomisches Modell, das den Zusammenhang zwischen der Veränderung von Nominallöhnen bzw. Preisen auf der einen und Arbeitslosigkeit auf der anderen Seite erklärt. Die Phillips Kurve wurde 1958 vom englischen… … Deutsch Wikipedia
cosmos — /koz meuhs, mohs/, n., pl. cosmos, cosmoses for 2, 4. 1. the world or universe regarded as an orderly, harmonious system. 2. a complete, orderly, harmonious system. 3. order; harmony. 4. any composite plant of the genus Cosmos, of tropical… … Universalium
Guinea — Guinean, adj., n. /gin ee/, n. 1. a coastal region in W Africa, extending from the Gambia River to the Gabon estuary. 2. Formerly, French Guinea. an independent republic in W Africa, on the Atlantic coast. 7,405,375; ab. 96,900 sq. mi. (251,000… … Universalium
Alternatives to general relativity — are physical theories that attempt to describe the phenomena of gravitation in competition to Einstein s theory of general relativity.There have been many different attempts at constructing an ideal theory of gravity. These attempts can be split… … Wikipedia
Zimbabwe — Republic of Zimbabwe (en) Zimbabwe (fr) … Wikipédia en Français
Balassa-Samuelson-Effekt — Als Balassa Samuelson Effekt (auch Samuelson Balassa Effekt) werden zwei wirtschaftstheoretische Begründungen zu Merkmalen von Entwicklungs und Schwellenländern bezeichnet: Währungen von Entwicklungsländern sind tendenziell unterbewertet (Balassa … Deutsch Wikipedia