- Herzogtum Urbino
-
Das Herzogtum von Urbino ist ein ehemaliger souveräner Staat im Gebiet der Region Marken in Italien.
Die ersten Herrscher Urbinos waren die Montefeltro, Kaiser Friedrich II. ernannte sie 1213 zu Grafen von Urbino. Der erste Herzog von Urbino war Oddantonio da Montefeltro der den Titel 1443 von Papst Eugen IV. erhielt. Das Herzogtum erstreckte sich im Gebiet um die Hauptstadt Urbino im Norden der Marken und grenzte im Osten an die Adria, im Westen an die Toskana und im Süden an den Kirchenstaat. 1523 wurde die Hauptstadt nach Pesaro verlegt. Nach den Montefeltro wurde das Herzogtum kurz von Cesare Borgia besetzt und ging dann an die Della Rovere die es bis auf eine Unterbrechung durch Lorenzo II. de’ Medici bis 1625 bzw. 1631 hielten. Nach dem Tod des letzten Della Rovere fiel das Herzogtum an den Kirchenstaat und teilte dessen Geschichte bis zum Risorgimento.
Inhaltsverzeichnis
Liste der Grafen und Herzöge von Urbino
Montefeltro, Grafen von Urbino
- 1234–1241 : Buonconte da Montefeltro
- 1241–1255: Montefeltrino da Montefeltro
- 1255–1285: Guido da Montefeltro († 1298)
- 1285–1304: unter päpstlicher Herrschaft
- 1296–1322: Federico I da Montefeltro
- 1322–1360: Guido II, Galasso und Nolfo da Montefeltro
- 1322–1324: unter päpstlicher Herrschaft
- 1360–1363: Federico II da Montefeltro
- 1363–1404: Antonio da Montefeltro
- 1369–1375: unter päpstlicher Herrschaft
- 1404–1443: Guidantonio da Montefeltro
Montefeltro, Herzöge von Urbino
- 1443–1444: Oddantonio da Montefeltro, erster Herzog von Urbino
- 1444–1482: Federico da Montefeltro
- 1482–1508: Guidobaldo da Montefeltro
- 1502–1506: Besetzung durch Cesare Borgia
della Rovere, Herzöge von Urbino
- 1508–1516: Francesco Maria I. della Rovere
- 1516–1519: Lorenzo II. de’ Medici, danach bis 1521 unter päpstlicher Verwaltung
- 1521–1538: Francesco Maria I. della Rovere
- 1538–1574: Guidobaldo II. della Rovere
- 1574–1631: Francesco Maria II. della Rovere
Urbino Teil des Kirchenstaats
- ab 1625: Verwaltung durch den Kirchenstaat
- 1631: Papst Urban VIII. Annexion durch den Kirchenstaat
Weblinks
Commons: Herzogtum Urbino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kategorien:- Herzog (Urbino)
- Historisches Territorium (Italien)
- Urbino
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Urbino — Urbino … Deutsch Wikipedia
Herzog von Urbino — Ducatus Urbini Nova Et Exacta Descriptio, 1606 Giovanni Battista Urints Das Herzogtum von Urbino ist ein ehemaliger souveräner Staat im Gebiet der Region Marken in Italien. Die ersten Herrscher Urbinos waren die Montefeltro, Kaiser Friedrich II.… … Deutsch Wikipedia
Urbinum — Urbino … Deutsch Wikipedia
Vittoria Farnese — (* 1521 in Rom; † 13. Dezember 1602 in Pesaro), auch Vittoria Farnese della Rovere, war eine Prinzessin von Parma und Piacenza sowie Enkelin von Papst Paul III. Sie wurde durch ihre Ehe mit Guidobaldo II. della Rovere Herzogin von Urbino, Gräfin… … Deutsch Wikipedia
Cesare Borgia — Das Bild eines Edelmanns aus dem Museum der Accademia Carrara wird heute Altobello Melone (* 1490/91; † spätestens 1543) aus Cremona zugeschrieben. Es galt im 19. Jahrhundert als Porträt Cesare Borgias von Giorgione.[1] Cesare Borgia (* 1475 oder … Deutsch Wikipedia
Eleonora Gonzaga della Rovere — (* 31. Dezember 1493 in Mantua; † 13. Februar 1550 in Urbino) aus dem Haus der Gonzaga, Markgrafen von Mantua, wurde durch ihre Ehe mit Francesco Maria I. della Rovere zur Herzogin von Urbino, wo sie trotz wechselndem Schicksal die seit Federico… … Deutsch Wikipedia
Roderic de Borja — Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristoforo dell Altissimo (Uffizien, Florenz) … Deutsch Wikipedia
Rodrigo Borgia — Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristoforo dell Altissimo (Uffizien, Florenz) … Deutsch Wikipedia
Rodrigo de Borja — Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristoforo dell Altissimo (Uffizien, Florenz) … Deutsch Wikipedia
Rodrigo de Borja y Borja — Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristoforo dell Altissimo (Uffizien, Florenz) … Deutsch Wikipedia