Alphonse de Lamartine

Alphonse de Lamartine
Alphonse de Lamartine

Alphonse Marie Louis Prat de Lamartine (* 21. Oktober 1790 in Mâcon; † 28. Februar 1869 in Paris) war ein französischer Dichter, Schriftsteller und Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Schaffen

Die jüngeren Jahre

Lamartine (wie er in Literaturgeschichten schlicht heißt) war ältestes Kind und einziger Sohn einer zum kleineren Landadel zählenden Familie. Seine Kindheit verlebte er, erzogen hauptsächlich von seiner streng katholischen Mutter, in Mâcon und auf dem Landgut der Familie im nahen Milly. Seine Schulzeit verbrachte er auf einem Internat in Lyon, wo er zwölfjährig ausriss, und danach auf einem ehemaligen Jesuitenkolleg in Belley (Département Ain). Da seine Eltern nicht wollten, dass er nach der Schule dem Kaiser Napoleon „dienen“ sollte, bezahlten sie (was möglich war) einen Stellvertreter für den Militärdienst. So blieb er als junger Landedelmann zu Haus im Kreis der Familie. 1811/12 (d.h. in einem relativ friedlichen Jahr) unternahm er mit einem Freund eine längere Bildungsreise in das zu dieser Zeit von Frankreich beherrschte Italien. Insbesondere hielt er sich länger in Rom und noch länger in Neapel auf, wo er mit einer Antoniella eine Romanze hatte, die er später in dem Roman Graziella verarbeitete.

1812 wurde er zum Bürgermeister von Milly ernannt und reiste erstmals nach Paris. 1814, nach der militärischen Niederlage und dem Sturz Napoleons und der Rückkehr der Bourbonen auf den französischen Thron, diente er „seinem“ König Ludwig XVIII. als Gardeoffizier in Beauvais und in Paris. Napoleons vorübergehende Rückkehr an die Macht von März bis Juni 1815 verbrachte er in der Schweiz und in Savoyen. Nach kurzem nochmaligen Dienst als Gardeoffizier gab er im Herbst die militärische Laufbahn auf und lebte wieder in Milly als lesender und schreibender Privatier.

Die Anfänge als Lyriker und der erste Erfolg

Im Oktober 1816 verliebte er sich während einer Kur in Aix-les-Bains in die ebenfalls dort kurende tuberkulosekranke etwas ältere Madame Julie Charles, der er anschließend nach Paris folgte, wo er in ihrem Salon verkehrte. Zur verabredeten neuen gemeinsamen Kur im herbstlichen Aix kam es nicht mehr, weil Mme Charles zu krank war und wenig später starb. Lamartine wurde tief erschüttert durch ihren Tod und besang die Erinnerung an „Elvire“, wie er sie nun nannte, in wehmütigen Versen, zum Beispiel in den bekannten, häufig in Schulbüchern zu findenden Gedichten L’Isolement, Le Lac, oder Le Temple. Zurück in Milly stellte er 1818 eine Tragödie fertig, Saül, die aber nicht angenommen wurde.

Anfang 1819 wurde er auf der Hochzeit einer Schwester der reichen protestantischen Engländerin Mary-Anne Birch vorgestellt. Nachdem er sie im Spätsommer wiedergesehen hatte, hielt er um ihre Hand an und heiratete sie ein Jahr später.

Anfang 1820 erkrankte er schwer und näherte sich der zwischenzeitlich abgestreifen Frömmigkeit seiner Kindheit wieder an, wenn auch mehr im Sinne eines katholisierten Pantheismus. Im März veröffentlichte er einen Sammelband mit Gedichten aus den vorangegangenen Jahren: Méditations poétiques. Das mit 118 Seiten und 24 Texten relativ schmale Bändchen war erstaunlich erfolgreich, machte Lamartine schlagartig bekannt und erlebte in zweieinhalb Jahren neun Auflagen. Es bedeutete zugleich den Durchbruch der romantischen Lyrik in Frankreich, das heißt einer Lyrik, die sich nicht mehr vorwiegend an den gebildeten Intellekt und Schönheitssinn richtete, sondern Leidenschaften und Stimmungen, erotische und religiöse Sehnsüchte, Träumereien und Natureindrücke bedichtete und das Gefühl ansprechen wollte.

Als Diplomat im Dienst von Ludwig XVIII.

Kurz nach seiner Hochzeit im Sommer 1820 ging Lamartine als Botschaftsattaché für mehrere Monate nach Neapel, der Hauptstadt des damaligen gleichnamigen Königreichs. Während der Rückreise Anfang 1821 kam in Rom Sohn Alphonse zur Welt, der aber 1822 starb, kurz nachdem in Mâcon ein zweites Kind, Julie, geboren worden war. 1823 versuchte Lamartine mit dem Bändchen Nouvelles méditations an den Erfolg der ersten Sammlung anzuknüpfen, was nur teilweise gelang. Das Jahr 1824 war ein dunkles Jahr für ihn. Seine beiden Schwestern starben kurz nacheinander. Seine Kandidatur für die Académie française scheiterte.

1825 trat er wieder in den diplomatischen Dienst und war zweieinhalb Jahre als Legationssekretär in Florenz tätig, der Hauptstadt des damaligen souveränen Herzogtums Toscana. Seine Tätigkeit ließ ihm aber, wie bei solchen Posten üblich, Muße, z.B. zum Lesen und Schreiben. Bei einem längeren Paris-Besuch im Sommer 1829 lernte er den anerkannten Autor Chateaubriand kennen und trat in Kontakt mit dem jungen Victor Hugo und dessen Kreis.

Ende 1829 in die Académie française gewählt, wurde er Anfang 1830 aufgenommen. Im Frühsommer kam sein Gedichtband Harmonies poétiques et religieuses heraus, der seine Rolle als eines der Chefs der jungen romantischen Schule bestätigte. Nach der Julirevolution und der Abdankung von König Karl X. 1830 quittierte er den diplomatischen Dienst, weil er, wie so viele Adelige, den „Bürgerkönig“ Louis-Philippe nicht als rechtmäßigen Herrscher betrachtete. Er beschloss, als Abgeordneter in die Politik zu gehen, scheiterte jedoch bei den Wahlen von 1831, obwohl er (was damals möglich war) in drei Wahlkreisen kandidiert hatte.

Orientreise und Jahre als Abgeordneter

Enttäuscht unternahm er 1832/33 auf eigenem Schiff mit Familie, Domestiken und Freunden eine ihn sehr prägende Orient-Reise, auf der er allerdings in Beirut seine zehnjährige Tochter durch Krankheit verlor. Seine gut beobachteten Eindrücke verarbeitete er in der umfangreichen Reportage Voyage en Orient (erschienen 1835), einem der zahlreichen Reiseberichte, wie sie die Schriftsteller der Zeit verfassten.

Noch vor seiner Heimkehr wurde er 1833 aufgrund einer Nachwahl doch noch Abgeordneter, zunächst in Nordfrankreich. Von 1838 bis 48 vertrat er dann, ständig wiedergewählt, den heimatlichen Wahlkreis Mâcon. Lamartines politische Position im Parlament, der Chambre des Députés, war zunächst die eines latent oppositionellen Einzelkämpfers, wobei er der sich entwickelnden katholischen Soziallehre nahestand. D. h. er war trotz einer patriarchalischen und konservativen Grundeinstellung aufgeschlossen für die humanitären und sozialen Fragen der Zeit, insbesondere für das Problem der Armut und der Proletarisierung der zunehmenden Arbeitermassen in den rasch wachsenden Städten.

Der Epiker und Historiker

Schon seit 1831 arbeitete er an einem Epos in Alexandrinern. 1836 und 1838 veröffentlichte er zwei fertige längere Teile daraus unter dem Titel Jocelyn und La Chute d'un ange („Der Sturz eines Engels“). Jocelyn, die zur Revolutionszeit spielende traurig-sentimentale Geschichte eines jungen Mannes, der seine Liebe opfert und mit ihr auch die Geliebte, Priester wird und sein Leben als selbstloser Menschenfreund beschließt, hatte beachtlichen Erfolg. La Chute d'un ange dagegen blieb ein Ladenhüter, so dass Lamartine auf den Abschluss des Werkganzen verzichtete. 1839 publizierte er den Gedichtband Recueillements poétiques, mit dem er aber nur noch einer unter den inzwischen vielen anderen romantischen Dichtern war.

Alphonse de Lamartine (Bildmitte, mit erhobenem Arm) verwehrt am 25. Februar 1848 Sozialrevolutionären mit der Roten Fahne das Eindringen ins Hôtel de Ville (Paris) (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux)

1843 brach er gänzlich mit dem plutokratischen, d. h. sich auf die Reichen im Lande stützenden Regime von König Louis-Philippe und entwickelte sich zum oppositionellen Republikaner und gefürchteten politischen Redner. Er begann seine monumentale Histoire des Girondins (gedruckt 1847), d. h. eine Geschichte der Partei der gemäßigten Revolutionäre von 1791–94.

Höhepunkt und Ende der Rolle als Politiker

Nach der Februarrevolution 1848, deren Ausbruch er durch seine Reden mitbewirkt hatte, wurde Lamartine Außenminister sowie Chef der Provisorischen Regierung und wurde im April zum Mitglied der Verfassungsgebenden Versammlung der kurzlebigen Zweiten Republik gewählt. Die politische Praxis lag ihm jedoch nicht und machtbewusstere Kollegen wie der General Louis-Eugène Cavaignac drängten sich während des Juni-Aufstandes der Pariser Arbeiter vor ihn. Als er Ende 1848 für das neue Amt des Staatspräsidenten kandidierte, unterlag er kläglich gegen Louis Napoléon Bonaparte, den Neffen von Kaiser Napoléon I. und baldigen Kaiser Napoléon III.

Nach dieser Niederlage wurde Lamartine zwar 1849 nochmals Abgeordneter, doch mit dem Staatsstreich Bonapartes Ende 1851 war seine politische Rolle ausgespielt. Durch seine Wahlkampagnen verarmt (1860 z. B. musste er Milly verkaufen), lebte er mühsam von seiner Feder, u.a. von den mehrbändigen autobiografischen Confidences („Vertrauliche Geständnisse“, 1849-51), diversen historischen Sachbüchern, einigen sozial engagierten, aber wenig erfolgreichen Romanen (z.B. Geneviève, Histoire d’une servante, „G., Geschichte eines Dienstmädchens“, 1851) und seinem 1856–69 monatlich in einer Zeitschrift erscheinenden Cours familier de littérature (etwa: „allgemeinverständlicher Literaturkurs“).

Die letzten Jahre

1867 machte er, seit 1863 verwitwet und durch Krankheit geschwächt, noch seinen Frieden mit dem Regime des Second Empire von Napoléon III. und akzeptierte eine staatliche Pension sowie eine kostenlose Wohnung von der Stadt Paris.

Der hübsche und traurige autobiografische kleine Liebesroman Graziella (konzipiert 1844, publiziert 1849 als Teil der Confidences und ab 1852 auch als selbständige Publikation gedruckt) etablierte sich erst nach Lamartines Tod als Erfolgsbuch, das vielfach neu aufgelegt sowie zu einem Theaterstück, drei Opern und schließlich zwei Filmen verarbeitet wurde.

Rezeption

In Frankreich zählt der Lyriker Lamartine unbestritten zu den Großen der Romantik. Seine jahrzehntelange Verbindung literarischer und politischer Aktivität hat dazu beigetragen, dass der Typ des auch in der Praxis politisch engagierten Autors in Frankreich keine Seltenheit ist. Im deutschsprachigen Raum scheint er kaum bekannt geworden zu sein.

Bibliographie

  • Saül (1818)
  • Méditations poétiques (1820)
  • Nouvelles Méditations (1823)
  • Harmonies poétiques et religieuses (1830)
  • Sur la politique rationnelle (1831)
  • Voyage en Orient (1835)
  • Jocelyn (1836)
  • La chute d'un ange (1838)
  • Recueillements poétiques (1839)
  • Histoire des Girondins (1847)
  • Histoire de la révolution de 1848 (1849)
  • Raphaël (1849)
  • Confidences (1849-51); darin 1849 enthalten Graziella
  • Geneviève, histoire d'une servante (1851)
  • Le Tailleur de pierre de Saint-Point (1851)
  • Graziella (1852); erste separate Publikation
  • Les visions (1853)
  • Histoire de la Turquie (1854)
  • Cours familier de littérature (1856-1869)
  • La Vigne et la Maison (1857)

Weblinks

 Commons: Alphonse de Lamartine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger
François Guizot Außenminister von Frankreich
24. Februar 1848-11. Mai 1848
Jules Bastide

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alphonse de Lamartine — Lamartine peint par Decaisne (musée de Mâcon) Nom de naissance Alphonse Marie Louis de Prat de Lamartine …   Wikipédia en Français

  • Alphonse De Lamartine — Lamartine peint par Decaisne (musée de Mâcon) Nom de naissance Alphonse Marie …   Wikipédia en Français

  • Alphonse de lamartine — Lamartine peint par Decaisne (musée de Mâcon) Nom de naissance Alphonse Marie …   Wikipédia en Français

  • Alphonse de Lamartine — Retrato (1856). Nacimiento 21 de octubre de 1790 Mâcon …   Wikipedia Español

  • Alphonse de Lamartine —     Alphonse de Lamartine     † Catholic Encyclopedia ► Alphonse de Lamartine     Poet, b. at Macon Saône et Loire, France, 21 Oct., 1790; d. at Paris, l March, 1869. Born of a noble and Christian family, Lamartine at an early age read selected… …   Catholic encyclopedia

  • Alphonse de Lamartine — Alphonse Marie Louise Prat de Lamartine (21 de octubre de 1790 28 de febrero de 1869) fue un escritor, poeta y político francés …   Enciclopedia Universal

  • Alphonse de Lamartine — Infobox Writer name = Alphonse Marie Louis de Lamartine |thumb caption = birth date = birth date|1790|10|21 birth place = Mâcon, Burgundy, France death date = death date and age|1869|01|28|1790|10|21 death place = Paris, France occupation =… …   Wikipedia

  • Alphonse De Lamartine — Amor Amé, fui amado: basta para mi tumba. A menudo, el sepulturero entierra, sin saberlo, dos corazones en el mismo ataúd. El amor verdadero es el fruto maduro de la vida. A los dieciocho años no se le conoce, se le imagina. Guerra La guerra no… …   Diccionario de citas

  • LAMARTINE (A. de) — Ni un langoureux, un pleurard (Musset), un «femmelin» (Proudhon), en poésie, ni, en politique, un rêveur égaré hors de son domaine et promis aux fatales bévues de l’innocent, c’est un mâle, au contraire. Lamartine, compromis, certes, en… …   Encyclopédie Universelle

  • Alphonse (homonymie) — Alphonse Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Pour les articles homonymes, voir Saint Alphonse et Saint Alphonse. Alphonse est un nom propre qui peut désigner : Sommai …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”