Hilla Becher

Hilla Becher
Dauerhafte Installation eines Bilderfrieses mit Wassertürmen an der Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg-Nord

Bernd Becher (* 20. August 1931 in Siegen; † 22. Juni 2007 in Rostock) und Hilla Becher, geb. Wobeser (* 2. September 1934 in Potsdam) arbeiteten als Künstlerpaar bis zum Tode von Bernd Becher als Fotografen. Sie sind international bekannt durch Schwarz-Weiß-Fotografien von Fachwerkhäusern und vor allem Industriebauten wie Fördertürmen, Hochöfen, Kohlebunkern, Fabrikhallen, Gasometern, Getreidesilos und komplexen Industrielandschaften.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Bernd Becher studierte von 1953 bis 1956 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Malerei sowie bei Karl Rössing und 1959 bis 1961 an der Düsseldorfer Kunstakademie Typographie. Hilla Becher absolvierte in Potsdam eine Ausbildung als Fotografin. Sie hatte schon als Kind mit dem Fotografieren begonnen. Als einflussreich für ihre Entwicklung nennt sie August Sander. Hilla Becher studierte von 1958 bis 1961 an der Düsseldorfer Kunstakademie Fotografie. Hilla und Bernd Becher heirateten 1961.

Bernd Becher hatte schon vor dem Studium damit begonnen, Industriedenkmäler zu malen. Parallel dazu sammelte er Kontaktabzüge von Industriebauten. Zur Dokumentation und als Vorlage für Zeichnungen und Gemälde fertigte er ab 1957 Fotografien an. Über Collagen aus Fotografien und Zeichnungen gelangte er gemeinsam mit Hilla zur rein fotografischen Dokumentation.

Bernd und Hilla Becher nahmen ihre gemeinsame fotografische Praxis während des Studiums auf. Sie verfolgten das Ziel, Industriebauten zu dokumentieren, die typisch für ihren Entstehungszeitraum und vielfach vom Abriss bedroht waren. Ihnen ging es, mit Ausnahme ihrer Dokumentation von Siegerländer Fachwerkbauten, immer um industrielle Produktionsanlagen und solche Industriegebäude, die im Zusammenhang mit der Produktion von Gütern stehen. Kennzeichnend für ihr Vorgehen sind häufig „Abwicklungen“, sechs, neun, zwölf oder mehr Fotografien desselben Objekts in festgelegten differierenden Winkeln. Dadurch entstehen „Typologien“ industrieller Bauten.

Die Fotografien werden betont sachlich konzipiert. In ihrer Aufnahmetechnik bevorzugen sie Zentralperspektiven, Verzerrungsfreiheit, Menschenleere und ein Wolken verhangenes weiches Sonnenlicht. Damit auch Einzelheiten präzise wiedergegeben werden, benutzen sie Großformatkameras mit dem Format 13 x 18 cm. Die Komposition der Bilder lässt die Oberflächenstrukturen und den Aufbau der grundsätzlich mittig platzierten Bauten stark hervortreten.

Bernd und Hilla Becher dokumentierten in ihrem Stil Fachwerkhäuser des Siegerlandes, Industrieanlagen im Ruhrgebiet, den Niederlanden, Belgien, Frankreich (insbesondere Lothringen), Großbritannien (vor allem Wales) und den USA, aber auch Wassertürme und Gasbehälter. Angesichts der Stahl- und Kohlekrisen der 1970er und 1980er Jahre fotografierten sie viele Bauwerke, die kurz darauf für immer verschwanden. So entstand mit ihrem Werk eine einmalige Sammlung von Industriebauten in ihrer Vielfalt, wie sie nur noch in wenigen Einzelbeispielen überliefert sind. Bernd und Hilla Becher prägten für die industrielle Architektur den Begriff der „nomadischen Architektur“, folgen die Errichtung und der Abriss dieser Gebäude doch den Interessen von Kapitalverwertung und Profitgewinnung (Zitat: „Nomadenvölker hinterlassen keine Ruinen.“). In diesem Sinne verstehen sich die Bechers auch als Archäologen der Industriearchitektur. Ihre Arbeit ist Spurensuche und kulturelle Anthropologie zugleich.

Das fotografische Werk von Bernd und Hilla Becher ist aus Sicht der Fotografie betrachtet ein Serienkonzept im Sinne Neue Sachlichkeit (Fotografie). Aus Sicht der bildenden Kunst wurde es schon recht früh der Konzeptkunst zugeordnet. Hieraus ergaben sich Anerkennung und Bekanntheit weit über die Fotografie hinaus. Durch gemeinsame Ausstellung mit Künstlern der Konzeptkunst und des Minimalismus, zuerst in der Ausstellung „Prospect“ in Düsseldorf, wurde das Werk künstlerisch anerkannt und bald international gewürdigt. Das geschah zu einem Zeitpunkt, als besonders in Europa die Fotografie als künstlerisches Medium noch keine Anerkennung fand (im Unterschied zu den USA, z.B. Stephen Shore oder William Eggleston). Ileana Sonnabend entdeckte das Bechersche Werk für die USA und richtete in ihrer New Yorker Galerie 1973 eine erste Ausstellung ein. 1973 wurden Fotografien von Bernd und Hilla Becher in Paris vorgestellt.

Bernd Becher übernahm 1976 bei der Kunstakademie Düsseldorf eine Professur für Fotografie, doch verstand sich das Ehepaar gemeinsam als lehrend und kooperierte in der Ausbildung der Studentinnen und Studenten eng. Sie bildeten viele fotografische Persönlichkeiten aus, die als "Becher-Schule"[1] heute aus internationaler Sicht herausragende Vertreter der deutschen Fotografie sind. Dazu gehören Andreas Gursky, Candida Höfer, Axel Hütte, Thomas Ruff, Jörg Sasse, Thomas Struth, Petra Wunderlich und Tata Ronkholz.

1984 sind die Bechers bei der von Kasper König kuratierten Ausstellung „Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf“ ausschließlich mit einem Katalogbeitrag vertreten. ('Reine' Fotografie war zu dieser Zeit in der deutschen zeitgenössischen Kunst eher selten anzutreffen, was sich jedoch wenige Jahre später mit der vermehrten Präsenz der "Becher-Schüler" in Galerie- und Museumsausstellungen ändern sollte.)

Außer durch ihre fotografische Arbeit wurden Bernd und Hilla Becher auch für ihren Einsatz gegen den Abriss der Zeche Zollern II in Dortmund bekannt. Sie gaben damit einen Anstoß für ein anderes Verhältnis zu Industriebauten, als diese noch nicht als Denkmäler der Industriekultur verstanden wurden und die Erklärung von Schacht- und Hochofenanlagen zum Bestandteil des Weltkulturerbes kaum vorstellbar schien. Hierauf aufbauend dokumentierte der Becher-Schüler Martin Rosswog 1985/1987 Leben und Arbeiten der Bergleute auf Zollern II/IV.

Bernd und Hilla Becher sind mit ihren Werken in den führenden europäischen wie amerikanischen Museen und in vielen privaten Sammlungen vertreten.

Am 22. Juni 2007 starb Bernd Becher im Alter von 75 Jahren bei einer schwierigen Operation in einem Rostocker Krankenhaus.

Ausstellungen (Auswahl)

Werke

  • Fördertürme, von Bernd und Hilla Becher, Schirmer/Mosel 1985, ISBN 3888141737
  • Bernd und Hilla Becher. Typologien., von Bernd und Hilla Becher, Schirmer/Mosel 1990, ISBN 3888144175
  • Pennsylvania Coal Mine Tipples,von Bernd und Hilla Becher, Schirmer/Mosel 1991, ISBN 3888144086
  • Gasbehälter, von Bernd und Hilla Becher, Schirmer/Mosel 1993, ISBN 3888144930
  • Grundformen, von Bernd und Hilla Becher sowie Thierry de Duve (Hrsg.), Schirmer/Mosel 1993, ISBN 3888147042
  • Fabrikhallen., von Bernd und Hilla Becher, Schirmer/Mosel 1994, ISBN 3-88814-730-1
  • Wassertürme, von Bernd und Hilla Becher, Schirmer/Mosel 1998, ISBN 3888142555
  • Bergwerke, von Bernd und Hilla Becher, Architekturmuseum Basel 1998, ISBN 3905065029
  • Fachwerkhäuser des Siegener Industriegebietes, von Bernd und Hilla Becher, Schirmer/Mosel 2000, ISBN 3888140056
  • Industrielandschaften, von Bernd und Hilla Becher, Schirmer/Mosel 2000, ISBN 3829600038
  • Serien Bernd & Hilla Becher, von Bernd und Hilla Becher und Anne Grigoteit, Schmidt/Mainz 2000, ISBN 3874394603
  • Hochöfen, von Bernd und Hilla Becher, Schirmer/Mosel 2002, ISBN 3888143527
  • Typologien industrieller Bauten, von Bernd und Hilla Becher et.al., Schirmer/Mosel 2003, ISBN 3829600925
  • Bernd und Hilla Becher Leben und Werk, von Susanne Lange, Schirmer/Mosel 2005, ISBN 3829601751
  • Getreidesilos, von Bernd und Hilla Becher, Schirmer/Mosel 2006, ISBN 3829602561

Literatur

  • Susanne Lange: Werkchronologie (Zeitraum 1957 bis 2004; online)
  • Gabriele Conrath-Scholl, Anne Ganteführer, Virginia Heckert: Vergleichende Konzeptionen: August Sander, Karl Blossfeldt, Albert Renger-Patzsch, Bernd, Hilla Becher. Schirmer/Mosel. 160 S. ISBN 3888147573
  • Architekturmuseum Basel (Hrsg.): Der Preis des Architekturmuseums Basel 2002: An Bernd und Hilla Becher, Düsseldorf /Candida Höfer, Basler Interieurs. Ulrike Jehle-Schulte Strathaus und Candida Höfer. 2002. 42 S. ISBN 390506538X
  • Jörn Glasenapp: Die Familie der Fördertürme oder: Bernd und Hilla Bechers fotografischer Neoplatonismus. In: Fotogeschichte, Jg. 26 (2006), H. 100, S. 3-8.
  • Susanne Lange: Was wir tun, ist letztlich Geschichten erzählen ... Bernd und Hilla Becher. Einführung in Leben und Werk. Schirmer/Mosel. ISBN 3-8296-0175-1

Film

  • Jean-Pierre Krief: Hilla und Bernd Becher / Thomas Struth. Film 2 in der Reihe Kontaktabzüge. Dokumentarfilmreihe, Frankreich, 2002, 30 Min. (Auch mit eigenen Kommentaren der Bechers und Struths aus dem Off zur Zielsetzung und Technik. Film nach einer Idee von William Klein)
  • Marianne Kapfer: Man muss sich beeilen, alles verschwindet - Leben und Werk von Bernd und Hilla Becher Dokumentarfilm, Deutschland, Frankreich, England, 2006, 60 Min. Regie und Produktion: Marianne Kapfer, Kamera: Dirk Heuer, Redaktion: Moritz Senarclens de Grancy

Auszeichnungen

Weblinks

Nachrufe zum Tod von Bernd Becher

Quellen

  1. Widerstand gegen alles Gefällige: Bernd Becher, der am Freitag verstorben ist (Gerhard Matzig in: Süddeutsche Zeitung online 25.06.2007)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hilla Becher — Bernd et Hilla Becher Cet article fait partie de la série Photographie …   Wikipédia en Français

  • Bernd und Hilla Becher — Hilla Becher (2011) Bernd Becher (* 20. August 1931 in Siegen; † 22. Juni 2007 in Rostock) und Hilla Becher, geb. Wobeser (* 2. September 1934 in Potsdam) erwarben als Künstlerpaar mit ihren Schwarz Weiß Fotografien von Fachwerkhäusern und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd et Hilla Becher — Hilla Becher (2011) Bernd et Hilla Becher sont un couple de photographes allemands connus pour leurs photographies frontales d installations industrielles. Bernd Becher est né le 20 août 1931 à Siegen et mort le 22 juin 2007 à …   Wikipédia en Français

  • Bernd & Hilla Becher — Dauerhafte Installation eines Bilderfrieses mit Wassertürmen an der Kraftzentrale im Landschaftspark Duisburg Nord Bernd Becher (* 20. August 1931 in Siegen; † 22. Juni 2007 in Rostock) und Hilla Becher, ge …   Deutsch Wikipedia

  • Bernd Et Hilla Becher — Cet article fait partie de la série Photographie …   Wikipédia en Français

  • Bernd et hilla becher — Cet article fait partie de la série Photographie …   Wikipédia en Français

  • Bernd and Hilla Becher — were a German photographer team and a married couple, best known for their collection of industrial building images examining the similarities and differences in structure and appearance.Bernd (1931 ndash; 2007) and Hilla (b. 1934) Becher first… …   Wikipedia

  • Bernd y Hilla Becher — Saltar a navegación, búsqueda Bernd y Hilla Becher (Bernd (1931 2007), Hilla (1934) son dos fotógrafos alemanes conocidos por sus series de imágenes edificios industriales examinando similitudes y diferencias en estructura y apariencia. Biografía …   Wikipedia Español

  • Becher (Begriffsklärung) — Becher steht für: Becher, Trinkgefäß und altes deutsches Hohlmaß Becher (Sternbild), ein Sternbild des Frühlingshimmels einen Berg in den Stubaier Alpen, siehe Becherhaus Becherovka („Karlsbader Becher“), Kräuterlikör aus Karlsbad Becher ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Becher — is a surname, and may refer to: * Bernd and Hilla Becher * J. J. Becher * Johannes R. Becher * Kurt Becher * Rabbi Mordechai Becher, lecturer at Gateways speaker and author on Jewish theology. * Ulrich Becher See also * * Becher s Brook,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”