Hippokrates von Kos

Hippokrates von Kos
Hippokrates

Hippokrates von Kos (altgr. Ἱπποκράτης ὁ Κῷος; * um 460 v. Chr. auf der griechischen Ägäisinsel Kos; † um 370 v. Chr. in Larisa, Thessalien) gilt als der berühmteste Arzt des Altertums.

Hippokrates stammte aus dem Geschlecht der Asklepiaden, die sich selbst auf den Heilgott Asklepios zurückführten; seine Eltern hießen Heraklides und Phänarete.

Nach seinem Vater unterwiesen ihn u.a. auch Herodikos von Selymbria und der Philosoph Demokrit von Abdera. Offenbar reiste er als wandernder Arzt viel und weit durch Griechenland und Kleinasien. Unter anderem hielt er sich drei Jahre auf der Insel Thasos auf. Er leistete einen großen Beitrag zur koischen Ärzteschule (siehe unten). Seine Söhne Drakon und Thessalos sowie sein Schwiegersohn Polybos führten die Familientradition fort.

Hippokrates wurde schon zu Lebzeiten hochverehrt. Er gilt als Begründer der Medizin als Wissenschaft. Im 2. Jahrhundert n. Chr. kam es zu einer Hippokrates-Renaissance, zu der Galen entscheidend beitrug. Koische Bronzemünzen aus der frühen Kaiserzeit tragen sein Bildnis.

Inhaltsverzeichnis

Corpus Hippocraticum

Seinen Namen tragen mindestens 61 Schriften, die als Corpus Hippocraticum bekannt sind. Das Entstehungsdatum dieser Schriften reicht vom 4. Jh. v. Chr. bis zum 1. Jh. n. Chr. Welche davon Hippokrates selbst verfasst hat, ist weitgehend unbekannt. Die Person Hippokrates wäre jedoch rein legendär, wenn man nicht davon ausginge, dass er wenigstens Autor der Schriften Epidemien I, III und VII sowie des Prognostikon ist. Eventuell können ihm auch die Schriften Über die heilige Krankheit und das Traktat Über die Umwelt zugeschrieben werden; De fracturis/De articulis (chirurgischen Abhandlungen) dürften im Umfeld des Hippokrates entstanden sein.

„Adressaten der hippokratischen Schriften sind teils Ärzte, teils medizinische Laien. Manche Schriften haben aufklärerischen und polemischen Charakter, andere geben in knapper, listenartiger Form Therapieanweisungen, einige sind Aufzeichnungen von Krankengeschichten, wieder andere sollen dem Arzt beim Erstellen von Prognosen helfen...“[1]

Allen Texten des Corpus Hippocraticum ist der ionische Dialekt gemein sowie das allgemeine Bestreben um eine Medizin, die auf der vernunftgemäßen Naturbeobachtung basiert.

Ärzteschulen

Die koische und die knidische Ärzteschule unterschieden sich in ihrer Grundkonzeption: Die Koer gingen von einer Allgemeinerkrankung mit individuellen Abwandlungen aus, die Knidier von lokalisierbaren Einzelerkrankungen; sie waren viel therapiefreudiger, auch in operativ-chirurgischer Hinsicht als die Koer. Alte knidische Bestandteile im Corpus Hippocraticum kann man sich nur mit der Annahme einer koischen Schulbibliothek erklären, unter deren anziehende Wirkung auch Schriften der Nachbarinsel hineingerieten.

Die koische Schule wendet sich von den überkommenen magisch-religiösen Vorstellungen (vgl. Schamanismus) radikal ab und erklärt die Krankheiten naturphilosophisch, nämlich aus dem Ungleichgewicht der vier Körpersäfte (Blut, Schleim, gelbe und schwarze Galle). Die Beschränkung auf genau vier Kardinalsäfte rührt von der Elementlehre der vorsokratischen Naturphilosophie. Die Symptome werden nicht durch übernatürliche Ursachen hervorgerufen, sondern sie dokumentieren das Bestreben des Körpers, kranke Säfte unschädlich zu machen und auszustoßen. Krankheit wurde als Ungleichgewicht der Körpersäfte interpretiert. Dies kann der Arzt durch Lebensumstellung, Diät, Arzneimittel und operative Eingriffe unterstützen. Aus der hippokratischen Säftelehre waren zahllose Behandlungsmaßnahmen begründet, insbesondere die bis in die frühe Neuzeit übliche Anwendung von Aderlässen, Schröpfköpfen und Abführmitteln. Auch die Temperamentenlehre mit ihrer Unterscheidung in Melancholiker (schwarze Galle dominiert), Choleriker (gelbe Galle dominiert), Sanguiniker (Blut dominiert) und Phlegmatiker (Schleim dominiert) geht darauf zurück. Hippokrates war außerdem der Ansicht, dass zwischen Körperbau und Charakter ein Zusammenhang bestehe.

Nachwirken

Der griechische Arzt Galen suggerierte ebenfalls einen Zusammenhang zwischen Körperbau und Charakter. Ähnliche Ansichten haben auch moderne Psychologen und Psychiater wie Carl Gustav Jung und Ernst Kretschmer vertreten und entsprechende Typologien entwickelt.

Dass die pathologischen Vorstellungen der Hippokratiker heute nur noch historischen Wert haben, mindert die Anerkennung der Ärzteschule von Kos durch ihre heutigen Fachkollegen nicht. Hippokrates forderte vom Arzt körperliche und geistige Hygiene, persönliche Integrität, Vorsicht, Empathie und analytisches Denken. Die hippokratische Lehre, ein Arzt habe sich auf sorgfältige Beobachtung, Befragung und Untersuchung zu stützen und seine Diagnose und Therapie systematisch zu erarbeiten, mutet recht aktuell an (vgl. Evidenzbasierte Medizin). Die Wertschätzung der Anamnese (Vorgeschichte), der Lebensumstände und seelischen Situation des Patienten wird von der modernen Medizin uneingeschränkt fortgesetzt.

Eid des Hippokrates

Es ist umstritten, ob der Eid des Hippokrates - ein erstes sittliches Grundgesetz des Arztberufes - von Hippokrates selbst stammt.

Die Platane des Hippokrates

Die Platane des Hippokrates liegt zwischen der Burg und der Hadji-Hassan-Moschee in Kos Stadt. Hippokrates soll unter diesem Baum gelehrt haben; der Legende nach soll die Platane fast 2500 Jahre alt sein. Tatsächlich ist sie aber rund 500 Jahre alt.[2] Heute wird der Baum mit Metallschienen gestützt.

Ehrentaxon

Charles Plumier benannte ihm zu Ehren eine Gattung Coa[3] der Pflanzenfamilie der Spindelbaumgewächse (Celastraceae). Carl von Linné änderte später diesen Namen in Hippocratea.[4][5]

Siehe auch

Literatur

  • Hippokrates: Works. (Opera) [Werke] Übersetzt von Francis Adams (englisch) http://etext.library.adelaide.edu.au/h/hippocrates/h7w/
  • Hippokrates: Sämtliche Werke. Übersetzt und ausführlich kommentiert von Robert Fuchs. Verlag H. Lüneburg, München 1895-1900
  • Die Werke des Hippokrates. Die hippokratische Schriftensammlung in neuer deutscher Übersetzung, herausgegeben von Richard Kapferer und Georg Sticker, I-V, Stuttgart 1933 bis 1940
  • Jori, Alberto: Medicina e medici nell'antica Grecia. Saggio sul "Perì téchnes" ippocratico. Il Mulino Verlag, Bologna 1996 ISBN 88-15-05792-7
  • Jutta Kollesch und Diethard Nickel: Antike Heilkunst - Ausgewählte Texte, 1994 Philipp Reclam jun., Stuttgart, ISBN 978-3-15-009305-4

Weblinks

 Commons: Hippocrates – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Carolin M. Oser-Grote: Aristoteles und das Corpus Hippocraticum. Die Anatomie und Physiologie des Menschen. Steiner, Stuttgart 2004, ISBN 3-515-06823-6, S. 20.
  2. Baedecker Allianz Reiseführer: Kos. Verlag Karl Baedecker, 3. Auflage 2007, S. 151
  3. Charles Plumier: Nova Plantarum Americanarum Genera. Leiden 1703, S. 8
  4. Carl von Linné: Critica Botanica. Leiden 1737, S. 94
  5. Carl von Linné: Genera Plantarum. Leiden 1742, S. 518

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hippokrates von Kós — Hippokrates Hippokrates von Kos (altgr. Ἱπποκράτης ὁ Κῷος; * um 460 v. Chr. auf der griechischen Ägäisinsel Kos; † um 370 v. Chr. in Larisa, Thessalien) gilt als der berühmteste Arzt des Altertums. Hippokrates stam …   Deutsch Wikipedia

  • Praxagoras von Kos — war ein im 4. Jahrhundert v. Chr lebender griechischer Arzt. Er gilt als einer der berühmtesten Mediziner des Altertums und wurde häufig von anderen antiken Medizinern zitiert. Leben Praxagoras stammte aus dem angesehenen Geschlecht der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hippokrates — bezeichnet: Hippokrates von Kos, berühmtester Arzt der Antike Siehe auch: Eid des Hippokrates Hippokrates von Chios, Mathematiker und Astronom Hippokrates (Gesandter Hannibals) Hippokrates (Sparta), lakedaimonischer Flottenführer Hippokrates von… …   Deutsch Wikipedia

  • Hippokrates und die griechische Medizin: Die Lehre von den vier Säften —   Das Nachdenken über Entstehung und Gestaltung der Welt nahm auch bei den Griechen seinen literarischen Einstieg über die »Theogonie« Hesiod lässt dabei die das Weltentstehen repräsentierende Generationenfolge der Götter mit Zeus enden, der… …   Universal-Lexikon

  • KOS — Kos, KoS bzw. KOS bezeichnet als Kos eine griechische Insel und Gemeinde, Kos den dazugehörigen Flughafen Kos den Familiennamen folgender Personen: Anđelko Kos (* 1969), serbischer Schauspieler Ćiril Kos (1919–2003), kroatischer Geistlicher,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kós — Dieser Artikel behandelt die griechische Insel Kos. Für weitere Bedeutungen siehe die Begriffsklärung Kos Kos Gewässer Mittelmeer Inselgruppe Dodekanes …   Deutsch Wikipedia

  • Kos — Gemeinde Kos Δήμος Κω …   Deutsch Wikipedia

  • Kos — Kos,   türkisch İstanköy [is tankœi̯],    1) Insel des Dodekanes, Griechenland, vor der Küste Kleinasiens, 290 km2, 26 400 Einwohner. Den aus Kreidekalken aufgebauten Inselkern bildet ein Gebirge (bis 846 m über dem Meeresspiegel), dem im Norden… …   Universal-Lexikon

  • Hippokrates — Hippokrates, 1) H. von Chios, griech. Geometer, lebte im 5. Jahrh. v. Chr. zur Zeit des Peloponnesischen Krieges in Athen und soll, weil er für seinen mathematischen Unterricht Geld nahm, aus dem pythagoreischen Philosophenbund ausgestoßen worden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hippokrates — I Hippokrates,   griechisch Hippokrạtes, griechischer Arzt, * auf Kos um 460 v. Chr., ✝ Larissa um 370 v. Chr. Hippokrates, über dessen Leben wenig bekannt ist, gilt als Begründer der Medizin als Erfahrungswissenschaft aufgrund unbefangener… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”