Hirokazu Kanazawa

Hirokazu Kanazawa

Kanazawa Hirokazu (jap. 金澤弘和, * 1931 in Iwate, Japan) ist einer der bedeutendsten lebenden Meister des Karate-Do. Seit 2002 ist er Träger des 10. Dan Hanshi.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

In jungen Jahren schon wurde Kanazawas Interesse an den Kampfkünsten geweckt, da sowohl sein Vater wie auch sein Onkel Experten des Ju-Jutsu waren. Doch begann Kanazawa zunächst mit Kendo, so wie viele junge Menschen im Japan der damaligen Zeit. Etwas später betrieb er Judo und Boxen. Seinen ersten Kontakt zum Karate bekam er durch einen Klassenkameraden, der ihm die Grundlagen des Okinawa-Karate beibrachte.

Karate-Studium

Später studierte Kanazawa an der Takushoku-Universität in Tokio, wo er sich dem dortigen Shotokan-Dōjō anschloss. Hier wurde er Schüler von Masatoshi Nakayama; gleichzeitig nahm er regelmäßig am Unterricht des legendären Gründers des Shotokan-Stiles, Gichin Funakoshi, teil. Somit ist er einer der letzten lebenden Karatemeister, die noch unter Meister Funakoshi studiert haben.

Nach dem Abschluss seines Studiums 1956 ging er zur JKA (Japan Karate Association) und wurde in die Instruktorenklasse aufgenommen. In diesem wurde die Elite der japanischen Karatelehrer technisch und pädagogisch ausgebildet, mit dem Ziel, durch sie Karate weltweit zu verbreiten. Weiterhin blieb Kanazawa Schüler von Nakayama, dem Chefinstrukteur der JKA.

Erfolge und JKA-Zeit

Trotz gebrochener rechter Hand gewann Kanazawa 1957 die 1. All-Japanische Karatemeisterschaft der JKA im Kumite (Freikampf). Ein Jahr darauf belegte er bei der 2. All-Japanischen Karatemeisterschaft den ersten Platz in Kata (Form) und teilte sich den ersten Platz im Kumite zusammen mit Takayuki Mikami, als nach vier Verlängerungen immer noch kein Sieger auszumachen war. Hiernach wurde er als professioneller vollzeitlicher Karateinstrukteur bei der JKA angestellt. 1961 bestand Kanazwa die Prüfung zum 5. Dan und ging als JKA-Chefinstrukteur nach Hawaii. Nachdem er 1966 den 6. Dan errang, wurde er zum JKA-Chefinstrukteur von Großbritannien ernannt und ein Jahr später Chefinstrukteur von Europa und des Deutschen Karate-Bundes. Kanazawa begleitete 1968 die europäische Karatemannschaft als Cheftrainer zur Teilnahme an der Karateweltmeisterschaft in Mexiko.

1971 kehrte Kanazawa nach Japan zurück und erhielt den 7. Dan. Er wurde Direktor der Internationalen Division am Honbu-Dojo (Zentraldojo) der JKA. Gleichzeitig wurde er Shihan (Hauptlehrer) der Dojos an den Universitäten Musashikogyo, Kantogakuin und Kitasato. 1972 war er Cheftrainer der japanischen Nationalmannschaft und nahm mit dieser an der 2. WUKO-Weltmeisterschaft in Paris teil. Vier Jahre später war Kanazawa Kampfrichter bei der 1. IAKF-Weltmeisterschaft in Los Angeles sowie bei den JKA Asia-Oceania Championships in Hongkong.

S.K.I. und Kanazawas Karate

Im Jahre 1977 schließlich, längst zu einer Karategröße auf dem internationalen Parkett geworden, verließ Kanazawa zusammen mit mehreren hochrangigen japanischen Karatemeistern die JKA und gründete 1978 den Verband Shotokan International Federation (S.K.I.), um ein eigenes Konzept umzusetzen, das sich mehr am klassischen Karate orientieren sollte. In den darauf folgenden Jahren bereiste Kanazawa regelmäßig die Länder, in denen sich S.K.I.-Verbände gegründet hatten, und war zudem Vorsitzender der seither durchgeführten S.K.I.-Weltmeisterschaften. Inzwischen ist die S.K.I. als einer der größten unabhängigen Karateverbände weltweit vertreten. Im Jahre 2002 wurde Kanazawa von der International Martial Arts Federation (IMAF) der 10. Dan zuerkannt. Noch heute bereist Kanazawa Jahr für Jahr die Welt, um sein Karate zu unterrichten.

Neben dem Karate hat sich Kanazawa mit vielen anderen Kampfdisziplinen auseinandergesetzt und deren Konzepte auch auf sein Karate übertragen. Seit mehr als 30 Jahren studiert er Taijiquan (Taichi) unter dem in Japan lebenden chinesischen Meister Yang Mingshi, dem Gründer des Taikyoku-ken, des Japanischen Taiji-Verbandes. Daneben hat er sich intensiv mit Kobudo, der alten Waffenkunst aus Okinawa, den verschiedenen Stilen des chinesischen Boxens sowie den vielen anderen Karatestilen beschäftigt. Im Zuge dessen kam Kanazawa auch mit dem Qigong (chinesisches energetisches Heilverfahren) in Kontakt und hat Verfahren desselben in sein Karate hinein übernommen. Obwohl Kanazawa Shotokan-Karate betreibt, hat er in den letzten Jahren auch Katas aus anderen Stilen in das S.K.I.-Program übernommen, so beispielsweise die Katas Seienchin und Seipai aus dem Goju-ryu wie auch die Katas Gankaku-sho (Chinto) und Niju Hachi Ho aus Okinawa.

Publikationen

Neben seiner praktischen Lehrtätigkeit hat Kanazawa auch eine Reihe von Lehrbüchern zu Karate und Kobudo verfasst. 2003 ist seine Autobiographie Karate: My Life erschienen. Zudem wurde bisher eine ganze Reihe von Lehrfilmen mit ihm gedreht.

Buchpublikationen:

  • Kanazawa’s Karate. Dragon Books, California 1981
  • Shotokan International Kata Vol. 1. Ikeda Shoten Co., Tokyo 1981
  • Shotokan International Kata Vol. 2. Ikeda Shoten Co., Tokyo 1982
  • Nunchaku: Dynamic Training. Dragon Books, Tokyo 1982
  • Dynamic Power of Karate. Unique Publications 1986
  • Shotokan International Kumite Kyohan. Ikeda Shoten Co., Tokyo 1989
  • Karate: My Life. Nippon Budokan, Tokyo 2003
  • Karate Fighting Techniques: The Complete Kumite. Kodansha International, Tokyo 2004
  • Black Belt Karate: The Intensive Course. Kodansha International, Tokyo 2006
Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Eigennamen der Person gesetzt. Dies ist die übliche Reihenfolge im Japanischen. Kanazawa ist hier somit der Familienname, Hirokazu ist der Eigenname.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hirokazu Kanazawa — (金泽弘和), né en 1931 dans la préfecture d Iwate (Japon), est un expert de Karaté Shotokan de renommée mondiale. Il est l actuel président (kancho) et chef instructeur de la Shotokan Karate do International Federation (SKIF) …   Wikipédia en Français

  • Hirokazu Kanazawa — Infobox martial artist name = Kanazawa Hirokazu residence = other names = imagesize = caption = birth name = birth date = 1931 birth place = Imperial Japan death date = death place = death cause = martial art = Shotokan,(Founder of SKIF) teacher …   Wikipedia

  • Kanazawa — may refer to:Places: * Kanazawa, Ishikawa the city in Japan. ** In the city of Kanazawa: ** Kanazawa University ** Kanazawa Station ** Kanazawa Castle ** Kanazawa University High School ** Kanazawa College of Art * Kanazawa ku, Yokohama the ward… …   Wikipedia

  • Kanazawa Hirokazu — (jap. 金澤 弘和; * 3. Mai 1931 in der Präfektur Iwate, Japan) ist einer der bedeutendsten lebenden Karate Meister. Seit 2002 ist er Träger des 10. Dan Hanshi. Er ist einer der letzten Lebenden, die mit dem legendären Shōtōkan Gründer Gichin Funakoshi …   Deutsch Wikipedia

  • Japan Karate Association — JKA redirects here. For Star Wars Jedi Knight: Jedi Academy, see JK:JA. For the airport in Alabama, United States with the FAA code JKA, see Jack Edwards Airport. For the regulating body of keirin and auto race competitions in Japan, see JKA… …   Wikipedia

  • Masatoshi Nakayama — In this Japanese name, the family name is Nakayama . Masatoshi Nakayama Born April 13, 1913(1913 04 13) Yamaguchi Prefecture, Japan Died April 15, 1987(1987 04 15) (aged 74) Tokyo, Japan …   Wikipedia

  • Shotokan — Tora no maki, das Symbol des Shōtōkan Der Begriff Shōtōkan [ʃoːtoːkan] (japanisch 松濤館, dt. „Haus des Shōtō“) bezeichnet eine Stilrichtung in der japanischen Kampfkunst Karate dō. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Shotokan-Karate — Tora no maki, das Symbol des Shōtōkan Der Begriff Shōtōkan [ʃoːtoːkan] (japanisch 松濤館, dt. „Haus des Shōtō“) bezeichnet eine Stilrichtung in der japanischen Kampfkunst Karate dō. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Shôtôkan — Tora no maki, das Symbol des Shōtōkan Der Begriff Shōtōkan [ʃoːtoːkan] (japanisch 松濤館, dt. „Haus des Shōtō“) bezeichnet eine Stilrichtung in der japanischen Kampfkunst Karate dō. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Igor Dyachenko — was born on June 15, 1981 in Kiev, Ukraine.At the age of six, Igor s father began to show him basic karate moves. His father had decided to take Karate classes to improve his spirits and physical condition one year after the explosion of the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”