Hirschau (Tübingen)

Hirschau (Tübingen)
Hirschau
Universitätsstadt Tübingen
Ehemaliges Gemeindewappen von Hirschau
Koordinaten: 48° 30′ N, 9° 0′ O48.5013888888898.9944444444444330Koordinaten: 48° 30′ 5″ N, 8° 59′ 40″ O
Höhe: 330–475 m ü. NN
Fläche: 6,17 km²
Einwohner: 3.428 (30. Juni 2010)
Eingemeindung: 1971
Postleitzahl: 72070
Vorwahl: 07071
Karte

Lage von Hirschau in Tübingen

Hirschau ist ein Stadtteil der Universitätsstadt Tübingen im Bundesland Baden-Württemberg. Er liegt westlich der Innenstadt.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Hirschau ist je sechs Kilometer von der Universitätsstadt Tübingen und von der Bischofsstadt Rottenburg am Neckar entfernt. Ein gefragter Wohn-, Industrie- und Gewerbe-Stadtteil liegt 330 m ü. NN neben dem Baggersee. Den höchsten Punkt des den Stadtteil Tübingens flankierenden Spitzberges findet man auf 475 m ü. NN. Der Spitzberg gehört zur Region Schönbuch. Am Fuße des Spitzberges wiederum wird Weinbau betrieben. Die Einzellage heißt Sonnenhalde im Bereich Oberer Neckar des Weinbaugebietes Württemberg.

Geschichte

Im Jahr 1204 wurde „Hirzouue“ erstmals in einem Verzeichnis des Zisterzienserklosters Bebenhausen urkundlich erwähnt. Es entstand als planmäßige Dorfgründung entlang einer Straße. Für das späte 13. Jahrhundert ist für Hirschau die Anlage eines Weinbergs nachgewiesen. Eine eigene Kapelle wird Mitte des 14. Jahrhunderts fassbar. 1381 verkaufte Graf Rudolf III. von Hohenberg seine Herrschaft an Herzog Leopold von Österreich, wodurch Hirschau vorderösterreichisch wurde. Im Jahr 1461 wird die Hirschauer Kapelle zur Pfarrei aufgewertet und von den ehemals zuständigen Pfarren Wurmlingen und Sülchen abgepfarrt. Das Patronat bleibt beim heute schweizerischen Kloster Kreuzlingen. Im Spätmittelalter gehörte Hirschau zu den reichsten Dörfern der Grafschaft Hohenberg.

Mit dem Preßburger Frieden von 1805 musste Österreich die Grafschaft Hohenberg an das Herzogtum Württemberg abtreten. 1807 wird das nun württembergische Hirschau dem Oberamt Rottenburg zugeordnet. Bei der Neueinteilung der Landkreise in Württemberg kommt Hirschau 1936 zum Landkreis Tübingen. 1971 wird Hirschau nach Tübingen eingegliedert und verliert seine kommunale Selbstständigkeit.

Der Ort hat seit seiner Eingemeindung seinen dörflichen Charakter erhalten. Es gibt ein ausgeprägtes Vereinsleben. Mit Sportverein, Tennisverein, Freiwillige Feuerwehr Hirschau, Gesangs- und Musikvereinen sowie der Narrenzunft sind hier nur die wichtigsten genannt. Auch gibt es hier verschiedene Besenwirtschaften, die den örtlichen Wein (Semsakrebsler) anbieten.

Einwohnerentwicklung

In Hirschau leben heute 3197 Personen (Stand: Dezember 2008). Bezogen auf die Gemarkungsfläche von 6,17 km2 entspricht dies einer Bevölkerungsdichte von 518 Einwohnern pro Quadratkilometer.

Jahr Einwohner
1394 378
1768 410
1880 843
1925 728
Jahr Einwohner
1950 959
1970 2.131
2004 3.358
2008 3.197

Religionen

Hirschau ist im Gegensatz zu anderen Tübinger Stadtteilen überwiegend katholisch. Dies rührt daher, dass der Ort über Jahrhunderte zur Grafschaft Hohenberg gehörte, die ein Teil Vorderösterreichs war. Auch der Tübinger Stadtteil Bühl ist mehrheitlich katholisch. Hirschau und Bühl sind die zwei einzigen Stadtteile von Tübingen mit mehrheitlich katholischer Bevölkerung.

Im Jahr 2007 waren 43 Prozent der Einwohner römisch-katholisch, 33 Prozent evangelisch, und 24 Prozent konfessionslos oder gehörten einer anderen Religion an.

Politik

Gemeindepartnerschaft

Siehe auch

Sehenswürdigkeiten

  • Ehemalige Wallfahrtskapelle „Zu unserer lieben Frau im Holderbusch und St. Urban“, 1396 erbaut, heute Friedhofskapelle (das Kirchle)
  • Katholische Pfarrkirche St. Ägidius, mit ihren wertvollen Chorfenstern des Künstlers Wilhelm Geyer aus Ulm
  • Riedkelter, gehörte ehemals dem Kloster Kreuzlingen. Die einzige von ehemals sechs Keltern auf Hirschauer Markung, die noch erhalten ist.

Literatur

  • Hermann Endreß (Red.): Hirschau. Landschaft, Kultur, Geschichte, Wirtschaft. Kulturamt und Verwaltungsstelle Hirschau, Tübingen 2004.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hirschau (Begriffsklärung) — Hirschau ist der Ortsname von Hirschau, Stadt im Landkreis Amberg Sulzbach, Bayern Hirschau (Grabenstätt), Ortsteil der Gemeinde Grabenstätt, Landkreis Traunstein, Bayern Hirschau (Marzling), Ortsteil der Gemeinde Marzling, Landkreis Freising,… …   Deutsch Wikipedia

  • Tubingen — Tübingen Tübingen …   Wikipédia en Français

  • Tübingen — Tübingen …   Wikipédia en Français

  • Tübingen — Altstadt from the Stiftskirche bell tower …   Wikipedia

  • Tübingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Blessed William (Abbout of Hirschau) —     Bl. William     † Catholic Encyclopedia ► Bl. William     Abbot of Hirschau, monastic reformer, born in Bavaria; died at Hirschau, 5 July 1091. He was educated and took the Benedictine habit at St. Emmeram, Ratisbon. In 1069 he was called to… …   Catholic encyclopedia

  • Landkreis Tübingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenbezirk Tübingen — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Reutlingen Fläche: km² Gliederung: 46 Kirchengem …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtverkehr Tübingen — (STV) Basisinformationen Unternehmenssitz Tübingen Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Tübingen — Die Liste der Orte im Landkreis Tübingen listet die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, (Einzel )Häuser) im Landkreis Tübingen auf.[1] Systematische Liste ↓ Zur Alphabetischen Liste Ammerbuch mit den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”