Histone

Histone
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Histone sind Proteine, die im Zellkern von Eukaryoten vorkommen. Sie sind als Bestandteil des Chromatins für die Verpackung der DNA (es sind Spulen, um welche sich die DNA windet), aber auch für die Expression mancher auf ihr codierten Gene von essentieller Bedeutung. Um das große Genom der Eukaryoten im Zellkern unterbringen zu können, ist es nötig, die DNA besonders zu verpacken. Bei Eukaryoten geschieht dies in Chromosomen, deren kleinste Verpackungseinheit ein Nukleosom ist. Ein Nukleosom besteht aus acht Histonen (lat. Oktamer), aus je zwei Kopien der Histone H2A, H2B, H3 und H4. Die DNA ist 1,65x um ein Nukleosom gewickelt, was einer DNA-Länge von 146 Basenpaaren entspricht. Die nicht assoziierte DNA, die benachbarte Nukleosomen verbindet, wird "Linker DNA" genannt. Das Histon H1 bindet DNA direkt neben Nukleosomen und erlaubt die nächsthöhere Verpackungseinheit der DNA.

Histone bestehen aus einem globulären Zentrum und flexiblen endständigen Armen (engl. histone tails), die viele basische, also positiv geladene, Aminosäuren besitzen. Die DNA ist hingegen negativ geladen, so dass eine elektrostatische Anziehung besteht.

Inhaltsverzeichnis

Entdeckung

Die Histon-Proteine wurden 1884 vom deutschen Mediziner und Physiologen Albrecht Kossel entdeckt. Der Begriff Histon stammt aus der deutschen Sprache. Unklar ist, ob sich der deutsche Begriff vom griechischen histanai oder histos herleitet. Bis in die frühen 90er Jahre wurden Histone als reines Packmaterial nukleärer DNA verkannt. Erst in den letzten beiden Jahrzehnten konnte ihre Bedeutung für epigenetische Mechanismen beschrieben werden.

Histonklassen

Es sind fünf Haupt-Histon-Proteine bekannt:

Schematische Darstellung der Nukleosombildung aus den Histonproteinen.

Die Histonproteine H2A und H2B lagern sich zu Dimeren zusammen. Dasselbe gilt für H3 und H4. Zwei H3/H4-Dimere lagern sich zu einem Tetramer zusammen, an das wiederum zwei H2A/H2B-Dimere angelagert werden. Dadurch entsteht der oktamere Nukleosomenkern (´core particle´), um den sich die DNA in ca. zwei großen linksgängigen Windungen legen kann. Das fünfte Histon, H1, wird möglicherweise benötigt, um eine 30 nm-Faser zu bilden - eine übergeordnete Struktur, die einer Helix aus Nukleosomen entspricht. Dadurch wird die DNA Packung weiter verstärkt. Die Komprimierung des DNA-Moleküls beträgt ohne H1 Faktor 7 und wird mit H1 auf Faktor 40-50 erhöht, d. h. ein unkomprimierter DNA-Strang enthält 3 Mio. Nukleotide/mm, komprimiert ohne H1 20 Mio. Nukleotide/mm und mit H1 120 Mio. Nukleotide/mm. Neben den oben genannten Histonproteinen gibt es außerdem Varianten, die sehr spezifische Funktionen bei der Regulation der Genexpression und der Strukturierung der Chromosomen übernehmen. Ein Beispiel ist Makro-H2A, welches das Histon H2A partiell auf dem inaktivierten X-Chromosom von weiblichen Säugern ersetzt. Ein anderes Beispiel ist CENP-A, eine Variante des Histons H3, die nur im Bereich des Zentromers zu finden ist und für die spezifische Struktur dieser Chromosomenregion essentiell ist. Im Großen und Ganzen sind die Core-Histone H2A, H2B, H3 und H4 in der Evolution streng konserviert worden. Lediglich das Histon H1 ist in seiner Struktur sehr variabel, wie der Vergleich unterschiedlicher Organismen zeigt. Bei der Bäckerhefe (Saccharomyces cerevisiae) fehlt dieses Histon sogar völlig. Die Bindung der DNA an die Histone kann die Transkription positiv oder negativ beeinflussen. Für die Vorgänge der Transkription, Replikation und DNA-Reparatur müssen die Histone von der DNA gelöst oder auf dem DNA-Strang verschoben verden - ein Vorgang, den man als Nukleosomenremodelling bezeichnet.

Histonmodifikationen

Das N-terminale Ende eines Histons kann von Enzymen modifiziert werden. Diese Histonmodifikationen können Methylierung, Phosphorylierung, Sumoylierung, Ubiquitinylierung und Acetylierung umfassen. Hieraus ergibt sich der spezifische Histon-Code einer Zelle. Diese Modifikationen haben Einfluss auf das Chromatingerüst des Zellkerns und somit auf die Genregulation. Die Funktion der Methylierung von Histonen wird derzeit intensiv erforscht und steht überwiegend in Beziehung zur epigenetischen Inaktivierung von Genen. So kann eine regionale Trimethylierung des Lysinseitenrestes (K9) am Histon 3 eines Promoters, zu einer Kondensierung der Chromatinstruktur in diesem Bereich führen, dies hat dann eine Inaktivierung der Genexpression des auf diesem Abschnitt liegenden Gens zur Folge. Darüber hinaus existieren Verbindungen zum inaktivierenden Prozess der DNA-Methylierung. Die Phosphorylierung von Histonproteinen erhöht in den meisten Fällen die Zugänglichkeit der DNA und spielt unter anderem eine wichtige Rolle bei der Regulation der Transkription während der Mitose und Meiose. Die Acetylierung setzt, wie die Phosphorylierung, in den meisten Fällen die Bindefähigkeit der Histone für die DNA herab, in dem die Ladung der Histone negativ wird und sich die negative DNA abstößt. Sie ist deshalb Voraussetzung für die Transkription der mit Histonen assoziierten DNA.

Histongene

Histone sind offensichtlich evolutionär sehr alte und sehr bedeutende Moleküle, sodass sie hoch konserviert sind. Histongene sind S-Phase-abhängig, werden also nur exprimiert, wenn neue DNA gebildet wird, und zwar dann extrem stark.

Die Histongene liegen ähnlich wie die rDNA häufig in Clustern wiederholt vor, sind also gekoppelt, sie besitzen jedoch jeweils einen eigenen Promotor. Die Zahl der Wiederholungen kann recht stark schwanken (Saccharomyces cerevisiae hat 2 Cluster, der Grüne Wassermolch hat 700, beim Menschen sind es 10-24).
Die Reihenfolge der einzelnen Histongene im Cluster ist recht unterschiedlich, teilweise sind die Gene zudem gegenläufig, teilweise auch in gleicher Richtung angeordnet. In jedem Cluster jedoch sind alle 5 Histone vorhanden.
Die Histongene selbst haben zudem eine regelrecht altertümliche Struktur. Sie besitzen weder Introns, noch erhalten sie nach der Transkription einen poly(A)-Schwanz. Der 3'-UTR ist sehr kurz und enthält zwei gegenläufig gerichtete Wiederholungseinheiten (inverted repeats). Diese bilden eine Haarnadelstruktur aus, was man ansonsten nur von Genen von Prokaryoten kennt. Die Haarnadelstruktur ist für die koordinierte Reifung der Histon-mRNA und für die Regelung ihrer Lebenszeit in der S-Phase wichtig.

Bei Säugetieren und Vögeln sind die Cluster nicht repetitiv angeordnet, sondern etwas verteilt. Einige Histongene sind S-Phase-korreliert und liegen recht nahe beieinander. Sie entsprechen vom Aufbau her den "normalen" Histongenen. Andere hingegen sind sogenannte Ersatzhistongene, die defekte Histonproteine ersetzen sollen, auch außerhalb der S-Phase. Diese liegen abseits der Histoncluster und besitzen lange 3'-UTRs und einen poly(A)-Schwanz.

Siehe auch

Zur Rolle von Histonmodifikationen bei der Regulation des Genoms siehe auch Epigenetik.
Zum Komplex, den die Histone mit der DNA bilden, siehe auch Nukleosom.
Weitere verwandte Themen:


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Histone H1 — Histone Structure d un nucléosome. On distingue les extrémités N terminales des histones se projetant à l extérieur de la partie globulaire du nucléosome Les histones sont des protéines basiques en contact étroit avec l ADN. À ce jour, cinq… …   Wikipédia en Français

  • histone — [ istɔn ] n. f. • 1904; histon 1890; du gr. histos « tissu » ♦ Biochim. Protéine basique du noyau cellulaire. Les histones forment des complexes avec l A. D. N. et interviennent dans l expression du message génétique. ● histone nom féminin… …   Encyclopédie Universelle

  • Histone — Histone, stickstoffreiche Eiweißkörper von entschieden basischem Charakter, die durch Alkalien gefällt werden, im Überschuß aber meist löslich sind. Sie lösen sich leicht in Säuren. H. kommen als solche nicht vor, bilden aber, gepaart mit einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Histone — Histone, mit der DNA zu Nucleohistonen verbundene, arginin und lysinreiche Proteine; spielen unter den basischen Proteinen, die die Eukaryoten DNA neutralisieren, eine herausragende Rolle. H. hemmen Replikation und Transkription …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • histone — 1885, from Ger. histon (1884); see HISTO (Cf. histo ) + ONE (Cf. one) …   Etymology dictionary

  • histone — [his′tōn΄] n. [< Gr histos (see HISTO ) + ONE] any of a group of strongly basic, simple proteins found in the nucleus of cells and associated with DNA: they are sometimes poisonous when injected into an animal and prevent the clotting of blood …   English World dictionary

  • Histone — In biology, histones are the chief protein components of chromatin. They act as spools around which DNA winds, and they play a role in gene regulation. Without histones, the unwound DNA in chromosomes would be very long. For example, each human… …   Wikipedia

  • Histone — Structure d un nucléosome. On distingue les extrémités N terminales des histones se projetant à l extérieur de la partie globulaire du nucléosome Les histones sont des protéines très riches en acides aminés basiques, que l on trouve dans le noyau …   Wikipédia en Français

  • Histone H3 — protein Name = H3 histone, family 3A caption = width = HGNCid = 4764 Symbol = H3F3A AltSymbols = H3F3 EntrezGene = 3020 OMIM = 601128 RefSeq = NM 002107 UniProt = Q66I33 PDB = ECnumber = Chromosome = 1 Arm = q Band = 41 LocusSupplementaryData =… …   Wikipedia

  • Histone H1 — protein Name = H1 histone family, member 0 caption = HGNCid = 4714 Symbol = H1F0 AltSymbols = H1FV EntrezGene = 3005 OMIM = 142708 RefSeq = NM 005318 UniProt = P07305 PDB = ECnumber = Chromosome = 22 Arm = q Band = 13.1 LocusSupplementaryData =… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”