Historische Arbeitersiedlung Kuchen

Historische Arbeitersiedlung Kuchen
Bad- und Waschhaus in der Arbeitersiedlung Kuchen

Die Historische Arbeitersiedlung Kuchen wurde vom Fabrikanten Arnold Staub in Auftrag gegeben und in den Jahren 1858 bis 1887 in Kuchen erbaut. Die Arbeitersiedlung zählt zu den interessantesten Anlagen dieser Art in Mitteleuropa.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der aus einer Schweizer Unternehmerfamilie stammende Industrielle betrieb seit 1857 an der Fils unterhalb des Dorfes Kuchen die größte Textilfabrik in Württemberg mit fast 30000 Spindeln und über 500 Webstühlen. Zehn Jahre nach der Firmengründung waren im Bereich der Baumwollspinnerei und -weberei 800 Menschen beschäftigt, Kuchen wurde zum damaligen Zentrum der Süddeutschen Baumwollindustrie.

Sinn der Arbeitersiedlung war es, zuverlässige Arbeiter anzuziehen und auch auf Dauer zu halten. Sie war für damalige Verhältnisse mit vorbildlichen und fortschrittlichen Kultur-, Freizeit-, Versorgungs- und Gesundheitseinrichtungen ausgestattet.

Die Anlage in der Gründungszeit

Die Arbeitersiedlung Kuchen hatte einen experimentellen Charakter, verschieden Baustile kommen zur Geltung. Das erste Arbeiterwohngebäude mit fünf Wohnungen wurde 1858 erbaut. Vor diesem Gebäude wurden Blumen- und Gemüsegärten mit genauen Nutzungsvorschriften angelegt. In den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts kamen weitere Gebäude hinzu, so beispielsweise das Stiegenhaus mit dem Speise- und Festsaal. Hier kamen auch erstmals wasserdampfbetriebene Aufwärmapparate zur Erwärmung des mitgebrachten Essens zum Einsatz. Das Gasthaus Staubbach wurde 1862 errichtet, ein Flügelgebäude in englischer Laubenhauskonstruktion diente ab 1864 als Mehrzweckgebäude mit Wohnräumen, Laden, Schule, Bibliothek, Kindergarten, Apotheke und Spital. Im selben Jahr wurde auch das Schweizer Haus im Schweizer Landhausstil errichtet. Das Prunkstück der Arbeitersiedlung, das Bad- und Waschhaus mit integriertem Schwimmbecken, Dampfbad und Waschanstalt mit Bügelzimmer kam 1869 hinzu, ein Uhrenturm ziert das Gebäude. 1886/87 wurde speziell für das von auswärts zugezogene Meister- und Aufsehpersonal ein weiteres Gebäude errichtet. Auf der Weltausstellung in Paris 1867 erhielt Arnold Staub für seine Siedlung den Großen Preis mit Goldmedaille und wurde von Kaiser Napoléon III. zum Ritter der Ehrenlegion ernannt.

Heutige Nutzung

Für Besucher wurde außerhalb der Siedlung ein Parkplatz angelegt

Nach dem Konkurs der Firma Süddeutsche Baumwolle Industrie AG Kuchen (ESBI) 1983 kaufte die Gemeinde Kuchen das Areal, die denkmalgeschützte Arbeitersiedlung und die dazugehörende Fabrikanlage wurde in das Landessanierungsprogramm aufgenommen. Die Gebäude wurden modernisiert, instandgesetzt und teilweise umgenutzt. Heute sind 27 moderne Wohnungen in der Anlage vorhanden, im ehemaligen Bad- und Waschhaus befindet sich ein Kindergarten. Der zentrale Platz der Anlage mit den Straßen der Arbeitersiedlung wurden neu gestaltet.

Die ehemaligen Fabrikgebäude wurden teilweise abgerissen und die Flächen mit Wohnhäusern bebaut, ein öffentlicher Parkplatz für die Historische Arbeitersiedlung wurde angelegt.

Literatur

  • Christel Köhle-Hezinger, Walter Ziegler (Hrsg.): "Der glorreiche Lebenslauf unserer Fabrik". Zur Geschichte von Dorf und Baumwollspinnerei Kuchen. Anton Konrad Verlag, Weißenhorn 1991, ISBN 3874373045

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kuchen (Gemeinde) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitersiedlung — Arbeitersiedlungen wurden im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf Initiative gemeinnütziger Gesellschaften, oder der Industrie selbst gebaut, um preiswerten Wohnraum für die unteren Schichten der Bevölkerung zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Werkssiedlung — Arbeitersiedlungen wurden im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf Initiative gemeinnütziger Gesellschaften, oder der Industrie selbst gebaut, um preiswerten Wohnraum für die unteren Schichten der Bevölkerung zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Hügel — (Gartenansicht), links die Bibliothek und die Terrasse, mittig der Gartensaal, rechts das heutige Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur der 1950er Jahre in Düsseldorf — Die Architektur der 1950er Jahre in Düsseldorf wurde durch zwei Strömungen – die traditionelle und die moderne – bestimmt. Mitgewirkt hatten dabei namhafte Architekten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Stadtplanung 1930er Jahre 1.2 Zerstörung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”