Hl. Stephanus

Hl. Stephanus
Der heilige Stephanus mit den Attributen Märtyrerpalme und Steinen.

Stephanus (* ca. 1 n. Chr.; † ca. 36/40 n. Chr.) ist im Neuen Testament ein Diakon der Jerusalemer Urgemeinde. Er gilt als erster christlicher Märtyrer. Sein Name deutet auf eine hellenistische Herkunft hin. Seit 560 n. Chr. sind seine Gebeine angeblich in der Krypta von San Lorenzo fuori le mura in Rom neben denen des römischen Archidiakons Laurentius bestattet.

Inhaltsverzeichnis

Diakone

Als in der Urgemeinde in Jerusalem immer mehr Arme, insbesondere Witwen und Waisen, zu betreuen waren und es dabei zu Streitigkeiten zwischen den Judenchristen aramäischer und griechischer Sprache kam, befürchteten die Apostel, dass sie deshalb ihre Aufgaben in Lehre und Predigt vernachlässigen müssten. Die versammelte Gemeinde wählte darum Sieben Diakone, Männer von gutem Ruf und voll Geist und Weisheit, die sich auch um die bisher übergangenen Witwen der griechisch sprechenden Judenchristen kümmern sollten.[1]

Stephanus

Der hl. Stephanus, Altartafel von Hans Memling (um 1480). Der Heilige trägt die Dalmatik eines Diakons.

Wirken

Einer dieser sieben Diakone war Stephanus, beschrieben als voll Kraft und Gnade. Wie aus seinem griechischen Namen (dt. Kranz, Krone) zu schließen ist, gehörte er selbst zu den Juden, deren Familien meist lange außerhalb des Heiligen Landes, also im Bereich griechischer Sprache und Kultur, gelebt hatten. Als Diakon wirkte er in Jerusalem als Armenpfleger und Evangelist.

Prozess

Der hl. Stephanus beim Predigen (Miniaturmalerei, 14. Jahrhundert)

Das in in der Apostelgeschichte (Apg 6 EU und Apg 7 EU) geschilderte Ereignis stellt dar, wie es aufgrund des Wirkens des Stephanus zu einer Gerichtsverhandlung vor dem Hohen Rat, dem Sanhedrin kam. Von einer Gruppe hellenistischer Juden wird behauptet, Stephanus habe gesagt, dass Jesus von Nazaret „die Stätte“ – gemeint ist der Tempel – zerstören und die jüdischen Gebräuche verändern wolle. Der Hohepriester wendet sich auf Grund der Vorwürfe mit der Frage „Ist das so?“ an Stephanus, woraufhin dieser mit der längsten Rede der Apostelgeschichte antwortet. Die historisch-kritische Methode sieht in Kapitel 6 und 7 die redaktionelle Arbeit des Verfassers der Apostelgeschichte.[2] Zwar fehlt ein ausdrückliches namentliches Bekenntnis zu Jesus Christus, aber dass es um ihn geht, wird daran deutlich, dass in Apg 6,52 EU „der Gerechte“ (siehe Jes 53 EU Jesaja 53) erwähnt wird, in dem die frühe Kirche Jesus Christus erkannte. Stephanus wird als gelehrter Mann dargestellt, der die Tradition und Geschichte Israels kannte und sich in der Linie der Männer sah, die den Willen Gottes verkündigten, aber gerade deswegen vom Volk verachtet wurden. So wird Stephanus wie ein Bußprediger dargestellt, der den Anklägern mit Hilfe der Geschichte Israels und der Ablehnung ihrer Propheten vor Augen führte, dass sie selbst auf der Anklagebank saßen und wie ihre Väter den Fehler begingen, Jesus Christus zu verwerfen.

Martyrium

Nach seiner Verteidigungsrede sah er auf und rief: „Ich sehe den Himmel offen und den Menschensohn zur Rechten Gottes stehen“. Diese Identifikation Jesu mit dem in Dan 7,13 EU verheißenen Menschensohn erbitterte die Mitglieder des Synedriums dermaßen, dass sie Stephanus auf der Stelle packten und vor der Stadt steinigten. Stephanus befahl seinen Geist Jesus, sank in die Knie, und rief: „Herr, rechne ihnen diese Sünde nicht an!“[3] Auch durch diese Worte erwies sich Stephanus als einer, der im Geiste Jesu lebte, da auch Jesus sterbend seinen Geist in die Hände des Herrn gelegt und für seine Henker gebetet hatte: „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“.

Bedeutung

Stephanus ist der erste, von dem überliefert wird, dass er wegen seines Bekenntnisses zu Jesus Christus getötet wurde. Damit gilt er als der erste Märtyrer oder auch Erzmärtyrer. Im Bericht von seiner Hinrichtung heißt es: Die Zeugen legten ihre Kleider zu Füßen eines jungen Mannes nieder, der Saulus hieß ... Saulus aber war mit dem Mord einverstanden. Die Steinigung des Stephanus war der Auftakt zu einer Christenverfolgung in Jerusalem, an der sich Saulus, der spätere Apostel Paulus, besonders eifrig beteiligte.

Ikonographie

Moderne Darstellung, Tympanon an St. Stephani (Bremen)

In der ostkirchlichen und römisch-katholischen Ikonographie wird Stephanus als Diakon dargestellt, oft gemeinsam mit Laurentius und Vinzentius. In einer Hand hält er eine Märtyrerpalme, in der anderen Steine. Gelegentlich liegen diese auch auf einem Buch, das er hält, oder neben ihm.[4]

Patronat

Stephanus ist in der katholischen Kirche Schutzheiliger der Böttcher, Kutscher, Maurer, Steinhauer, Pferdeknechte, Weber, Schneider und Zimmerleute. Angerufen wird er bei Besessenheit, Kopfschmerzen, Steinleiden und für eine gute Sterbestunde. Seine Funktion als Patron der Pferdeknechte beruht möglicherweise auf vorchristlichen Kultbräuchen.[5]

Er gilt als Schutzpatron der Städte Turin, Prato und Biella.

Dem heiligen Stephanus sind viele Kirchen geweiht (siehe Stephanskirche), und zahlreiche christliche Einrichtungen in aller Welt sind nach ihm benannt.

Gedenktag

Der 26. Dezember ist im Kalender der römisch-katholischen Kirche, Altkatholischen Kirche und der Anglikanischen Kirche der Gedenktag des heiligen Stephanus. In Österreich ist der Stefanitag gesetzlicher Feiertag. Auch die evangelische Agende sieht die Feier des Stephanstages am 26. Dezember vor. Dies wird aber in der Regel nicht wahrgenommen und das Datum wird als 2. Weihnachtsfeiertag begangen. In der Evangelischen Landeskirche in Württemberg wird seit dem Jahr 2007 am Tag des Erz-Märtyrers Stephanus (26.12.) der „Gebetstag für verfolgte Christen“ gefeiert.

In der griechisch-orthodoxen Kirche wird der Stephanus-Tag am 27. Dezember gefeiert.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. (Apg 6,1–6 EU)
  2. Wilfried Eckey, Die Apostelgeschichte, Teilband 1, Neukirchen, 2000
  3. (Apg 7,55-60 EU)
  4. Erna und Hans Melchers –- Das große Buch der Heiligen. Geschichte und Legende im Jahreslauf, München: Südwest Verlag GmbH & Co. KG. 1978 S. 828f.
  5. Das große Buch der Heiligen. S. 829.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stephanus (Begriffsklärung) — Stephanus steht für: Stephanus (* ca. 1 n. Chr.; † ca. 36 / 40 n. Chr.) erster christlicher Märtyrer Stephan von Muret (frz. Étienne de Muret, auch Stephan von Thiers oder Stephan von Grandmont, lat. Stephanus de Mureto, Stephanus Thiernensis… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephanus of Byzantium — Stephanus of Byzantium, also known as Stephanus Byzantinus (Greek: polytonic|Στέφανος Βυζάντιος; fl. 6th century) was the author of an important geographical dictionary entitled Ethnica (polytonic|Εθνικά). Of the dictionary itself only meagre… …   Wikipedia

  • Stephanus Winandus Pighius — mit dem Gedenkbild des toten Karl Friedrich von Jülich Kleve Berg, Gemälde um 1585, „Historisch Museum“, Deventer Steven Winand Pigge (* 1520 in Kampen an der IJssel; † 16. Oktober 1604 in Xanten), der sich als Human …   Deutsch Wikipedia

  • Stephanus pagination — is the system of reference and organization used in modern editions and translations of Plato (and less famously, Plutarch). Plato s (and Plutarch s) works are divided into numbers, and each number will be divided into equal sections a, b, c, d… …   Wikipedia

  • Stephanus Walbeek —  Stephanus Walbeek Spielerinformationen Geburtstag 6. Mai 1948 Geburtsort Niederlande Größe 1989 cm Position Mittelfeldspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Stephanus Gerlach — (* 26. Dezember 1546 in Knittlingen; † 30. Januar 1612 in Tübingen; auch Stephan Gerlach oder Stephanus Gerlachius) war ein deutscher evange …   Deutsch Wikipedia

  • Stephanus de Borbone — (Stephan von Bourbon) oder Étienne de Bourbon (* um 1190 in Belleville sur Saône; † 1261 in Lyon) war ein Dominikaner Inquisitor des 13. Jahrhunderts. Er ist der Autor der bedeutendsten Exemplumsammlung für Prediger, der sogenannten Exempla… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephanus Van Cortlandt — (May 7, 1643 November 25, 1700) was the first native born mayor of New York (1677 1678; 1686 1688). His wife was Gertruj Van Schuyler sister of Pieter Schuyler. (A brother Jacobus Van Cortlandt also served as mayor of New York). He was the… …   Wikipedia

  • Stephanus Ackermann — (born December 26, 1985) is a Namibian cricketer. He is a right handed batsman and a right arm medium pace bowler. He was born in Windhoek and has played one day cricket for the Namibian youth team since 2005. He played in the Under 19 World Cup… …   Wikipedia

  • Stephanus Van Cortlandt — (né le 7 mai 1643 et mort le 25 novembre 1700) fut le premier maire de la ville de New York né sur le sol américain. Il assura deux mandats relativement courts, le premier entre 1677 et 1678 et le second entre 1686 et 1688. La …   Wikipédia en Français

  • Stephanus Francois Kotzé — Stephanus François Kotzé (né le 17 mai 1922 à Piketberg et décédé le 21 mai 2005 au Cap en Afrique du Sud) est un homme politique sud africain, membre du parti national, membre du parlement (1958 1984) et ministre du développement communautaire… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”