Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Logo
Gründung 1994
Trägerschaft staatlich
Ort Berlin
Bundesland Berlin
Staat Deutschland
Präsident Michael Heine
Studenten 10.213 (Wintersemester 2010/2011)
Mitarbeiter etwa 530 (2010)
davon Professoren etwa 270 (2010)
Jahresetat etwa 44 Mio. €
Netzwerke HAWtech
Website www.htw-berlin.de
Logo der ehemaligen Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Das Hauptgebäude der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin-Karlshorst
Rückseite des Hauptgebäudes

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) ist mit rund 10.000 Studierenden und über 500 Mitarbeitern die größte staatliche Fachhochschule Berlins und Ostdeutschlands. Es existieren etwa 70 Studienangebote in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft, Kultur und Gestaltung.[1]

Zu den Forschungskooperationspartnern der HTW gehören folgende An-Institute und weitere der Hochschule angegliederte Forschungsinstitute: Berliner Institut für Bankunternehmensführung, Forschungsinstitut für Deutsches und Europäisches Immobilien- und Genossenschaftsrecht, GFaI - Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.v., Medien-Institut Berlin e.V. (MIB) sowie itw - Institut für Aus- und Weiterbildung Berlin gGmbH.

Die HTW verteilt sich auf zwei Standorte: den Campus Treskowallee in Berlin-Karlshorst und den Campus Wilhelminenhof in Berlin-Oberschöneweide.[2]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Fachschule für Dekomponieren, Komponieren und Musterzeichnen

Die Fachschule für Dekomponieren, Komponieren und Musterzeichnen wurde 1874 gegründet. Deren Räumlichkeiten befanden sich seit Anfang des 20. Jahrhundert in Berlin-Friedrichshain am Warschauer Platz, wo die Studiengänge Bekleidungsgestaltung und Bekleidungstechnik unterrichtet wurden. Die Fachschule wurde später zur Textil- und Modeschule der Stadt Berlin, dann Ingenieurschule für Bekleidungstechnik und ab 1990 ein Teil der Ingenieurhochschule Berlin. 1994 kam der gesamte Bereich Bekleidungstechnik zur FHTW. Seit Sommer 2006 befinden sich die Bekleidungs-Studiengänge im Stadtteil Oberschöneweide auf dem Campus Wilhelminenhof, in sanierten und umgebauten Hallen des ehemaligen Kabelwerks Oberspree.

Ingenieurhochschule Berlin

Die 1948 ins Leben gerufene Ingenieurschule für Maschinenbau, Elektrotechnik und Bauwesen wurde in einer früheren Gemeindeschule in der Victoriastadt eingerichtet. 1988 erfolgte ein Zusammenschluss mit der Ingenieurhochschule Berlin.

Hochschule für Ökonomie (HfÖ)

Am 4. Oktober 1950 wurde das frühere Kant-Gymnasium an der Treskowallee im Ortsteil Berlin-Karlshorst in ein Planökonomisches Institut umgewandelt, das 1954 in Hochschule für Ökonomie (HfÖ) Bruno Leuschner umbenannt wurde. Letzter Rektor war Rudolf Streich. Nach 1989 erfolgte die Abwicklung der Hochschule. Die 1913-1914 errichteten Gebäude wurden 1919-1920 erweitert und 1950 umgebaut. Sie stehen zusammen mit dem 1955 im hinteren Areal errichteten Auditorium Maximum unter Denkmalschutz.

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW), seine Leiter und die Umbenennung als Hochschule

Am 1. Oktober 1991 gingen die Ingenieurhochschule Berlin und die HfÖ in der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft in Gründung (FHTW Berlin) samt aller Liegenschaften in Berlin auf. Hierin liegt der Grund für die in der Stadt verteilt liegenden Campi der Hochschule. Das Gründungsteam waren Gründungsrektor Jürgen Tippe, Prorektor Rainer Knigge und Dieter Markusch. 1993 entschied sich Jürgen Tippe, die FHTW zu verlassen, und der vorherige Prorektor Rainer Knigge wurde 1994 zum Präsidenten der FHTW Berlin gewählt. Am 1. April 1994 wurde die Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (FHTW) rechtlich selbstständig. Die Fachhochschule der Deutschen Telekom Berlin wurde 1996 in die FHTW Berlin integriert. Im gleichen Jahr warf der AStA dem damaligen Präsidenten der FHTW Berlin, Rainer Knigge, illegale Geschäfte vor, mit denen sich letztlich auch das Abgeordnetenhaus von Berlin auseinandersetzte.[3]

Am 3. Juli 1998 wurde Helmut Schmidt zum Präsidenten der FHTW Berlin gewählt. Zur Wahl trat auch der bereits zuvor amtierende Präsident Rainer Knigge an, der jedoch nicht wiedergewählt wurde, was wahrscheinlich an der wenige Tage vor der Wahl veröffentlichten Dokumentation zum Fall Knigge lag. Diese beschäftigte sich mit den schon 1996 geäußerten Vorwürfen im Detail und war von ehemaligen und aktiven Mitgliedern des AStA der FHTW Berlin im Auftrag des StuPa der FHTW Berlin erstellt worden.[4]

Am 1. Oktober 2002 folgte als Präsident Herbert Grüner, weil Helmut Schmidt als Oberbürgermeister nach Brandenburg/Havel gewechselt war.[5] 2004 feierte die FHTW Berlin ihr zehnjähriges Bestehen mit einem zehnsprung, bei dem an zehn Tagen jeweils um 10 Uhr unterschiedliche Veranstaltungen innerhalb der Hochschule stattfanden. 2006 wurde Michael Heine Präsident der FHTW Berlin.

Zum 1. April 2009 wurde die Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin in Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) umbenannt.[6]

Standorte

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft unterhält zwei Standorte:

Bis Sommer 2009 verteilte sich die HTW (damals noch FHTW) auf fünf Standorte in Berlin. Mit dem Wintersemester 2009 wurden die kleineren Standorte geschlossen und die Hochschule konzentriert sich nun auf den Campus Treskowallee sowie den Campus Wilhelminenhof.

Die geschlossenen Standorte sind:

Im Zuge des Umzuges wurde zuvor schon der Campus der Gestalter am Warschauer Platz geschlossen und an den Campus Wilhelminenhof verlegt.

Fachbereiche und Studiengänge

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft besitzt fünf Fachbereiche:

  • Wirtschaftswissenschaften I - Fachbereich 3
    • Arbeits- und Personalmanagement (APM)
    • Betriebswirtschaftslehre (BWL)
    • Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt Banken (BWL Banken)
    • Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt Immobilien (BWL Immo)
    • Finance, Accounting, Corporate Law, Taxation (FACT)
    • Immobilienwirtschaft (IW)
    • Industrial Sales and Innovation Management (MISIM)
    • International Business (IB)
    • Nonprofit Management und Public Governance (MaNGO)
    • Öffentliches Dienstleistungs-Management (PuMa)
    • Wirtschaftsrecht (WR)
  • Gestaltung - Fachbereich 5

Fernstudium und Weiterbildung

  • Berufsbegeitende Bachelor-Studiengänge
  • Berufsbegleitende Master-Studiengänge
    • Entwicklungs- und Simulationsmethoden im Maschinenbau (ESiM)
    • General Management
    • General Management mit den Fokussierungen Diversity Management, Health Communication Management und Public Communication Management
    • Konservierung und Restaurierung
    • Real Estate Management
  • Postgraduale Vollzeit-Studiengänge
    • International and Development Economics (MIDE)
    • MBA&E

Siehe auch

Weblinks

Seiten der Studierendenvertretungen

Einzelnachweise

  1. [1] Liste der Studiengänge an der HTW Berlin
  2. [2] Standorte und Lagepläne
  3. [3]. Hochschulpräsident weiter unter Druck
  4. [4]. Der Streit um den Präsidenten Knigge
  5. [5]. Der künftige Kurs der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) in Berlin
  6. Geschichte der HTW. Abschied von der Fachhochschule: Aus der FHTW wird zum 1. April 2009 die HTW



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hochschule für Technik und Wirtschaft — Die Abkürzung HTW bzw. HWT steht für: mehrere Hochschulen für Technik und Wirtschaft (oder Wirtschaft und Technik): Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Hochschule für Technik und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin — Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Gründung 1994 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Fachhochschule für Technik und Wirtschaft — FHTW bzw. FHWT steht für: eine Vielzahl von Fachhochschulen für Technik und Wirtschaft (oder Wirtschaft und Technik): Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/Diepholz/Oldenburg jetzige… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin — Gründung 1950 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Bildende Künste in Berlin — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität der Künste Berlin Gründung 1696[1] Träg …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin Gr …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin Grü …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Bildende und Angewandte Künste Berlin — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Universität der Künste Berlin Gründung 1696[1] Träg …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Gesundheit und Sport — Vorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Hochschule für Gesundheit und Sport …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”