Alt-Bottrop

Alt-Bottrop
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Bottrop
Bottrop
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bottrop hervorgehoben
51.5247222222226.922777777777855Koordinaten: 51° 31′ N, 6° 55′ O
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Münster
Landkreis: Kreisfreie Stadt
Verwaltungsverband: Regionalverband Ruhr
Höhe: 55 m ü. NN
Fläche: 100,7 km²
Einwohner: 118.597 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 1178 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 46236–46244
Vorwahlen: 02041, 02045
Kfz-Kennzeichen: BOT
Gemeindeschlüssel: 05 5 12 000
Stadtgliederung: 3 Stadtbezirke mit 18 Stadtteilen
Adresse der Stadtverwaltung: Ernst-Wilczok-Platz 1
46236 Bottrop
Webpräsenz:
Oberbürgermeister: Peter Noetzel (SPD)
Lage der Stadt in NRW
Niederlande Belgien Niedersachsen Rheinland-Pfalz Hessen Essen Wuppertal Solingen Remscheid Hagen Ennepe-Ruhr-Kreis Bochum Dortmund Herne Gelsenkirchen Bottrop Oberhausen Mülheim an der Ruhr Duisburg Kreis Mettmann Düsseldorf Rhein-Kreis Neuss Kreis Heinsberg Mönchengladbach Krefeld Kreis Viersen Kreis Wesel Kreis Kleve Rhein-Erft-Kreis Kreis Düren Rheinisch-Bergischer Kreis Oberbergischer Kreis Kreis Recklinghausen Kreis Borken Kreis Unna Märkischer Kreis Kreis Olpe Hamm Kreis Soest Kreis Coesfeld Kreis Steinfurt Kreis Warendorf Leverkusen Köln Kreis Aachen Bonn Rhein-Sieg-Kreis Aachen Kreis Euskirchen Münster Kreis Siegen-Wittgenstein Hochsauerlandkreis Kreis Paderborn Kreis Gütersloh Kreis Höxter Kreis Lippe Kreis Herford Kreis Minden-Lübbecke BielefeldKarte
Über dieses Bild

Die kreisfreie Stadt Bottrop liegt im Nordwesten des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen. Verwaltungsmäßig gehört sie zum Regierungsbezirk Münster. Sie ist Mitglied im Landschaftsverband Westfalen-Lippe und im Regionalverband Ruhr.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Räumliche Lage

Die Stadt Bottrop liegt auf den welligen südwestlichen Ausläufern des Recklinghäuser Landrückens unmittelbar nördlich der Emscher am Südrand des Naturparks Hohe Mark. Der Rhein-Herne-Kanal bildet im Süden die Stadtgrenze zu Essen. Parallel dazu fließt 100 Meter weiter nördlich die Emscher von Ost nach West. Die Boye entspringt nördlich von Grafenwald, bildet auf einem längeren Stück die Stadtgrenze zu Gladbeck und wendet sich schließlich nach Süden, um an der Essener Stadtgrenze in die Emscher hochgepumpt zu werden; ein Großteil der Boye und ihrer Zuflüsse werden noch als offene Abwassergräben in Betonschalen geführt. Zur Zeit findet eine aufwändige Renaturierung des Boye-Systems durch die Emschergenossenschaft statt. In der Landesplanung ist Bottrop als Mittelzentrum ausgewiesen.

Stadtgebiet

Lageskizze der größeren Stadtteile von Bottrop
Altmarkt in der Innenstadt

Die Gesamtfläche des Stadtgebietes beträgt rund 101 Quadratkilometer. Die maximale Ausdehnung in Nord-Süd-Richtung liegt bei 17 Kilometern, in West-Ost-Richtung bei 9 Kilometern. Der höchste Punkt des Stadtgebiets liegt 78m, der tiefste Punkt 26m über NN.

Das Stadtgebiet Bottrops besteht aus den 3 Stadtbezirken Bottrop-Mitte, Bottrop-Süd und Bottrop-Kirchhellen. In jedem Stadtbezirk gibt es eine Bezirksvertretung. Vorsitzender der Bezirksvertretung ist der Bezirksbürgermeister.

Neben den Stadtbezirken werden folgende Stadtteile unterschieden, deren Namen sich aus alten Ortsbezeichnungen oder aufgrund der heutigen Besiedelung ergeben:

  • Bezirk Bottrop-Mitte: Eigen, Fuhlenbrock, Stadtmitte
  • Bezirk Bottrop-Süd: Batenbrock, Boy, Ebel, Lehmkuhle, Vonderort, Welheim und Welheimer Mark
  • Bezirk Bottrop-Kirchhellen: Ekel, Feldhausen, Grafenwald, Hardinghausen, Holthausen, Im Loh, Kirchhellen, Kuhberg, Overhagen

Für statistische Zwecke ist Bottrop darüber hinaus in folgende statistische Bezirke unterteilt (amtl. Nummern in Klammern):

Altstadt (11), Nord-Ost (12), Süd-West (13), Fuhlenbrock-Heide (21), Fuhlenbrock-Wald (22), Stadtwald (31), Eigen (32), Batenbrock-Nord (41), Batenbrock-Süd (42), Boy (51), Welheim (52), Ebel/Welheimer Mark (61), Süd (62), Kirchhellen-Mitte (71), Kirchhellen-Süd/Grafenwald (72), Kirchhellen-Süd-West (73), Kirchhellen-Nord-Ost (74).

Nachbargemeinden/-städte

Die Stadt Bottrop grenzt im Norden an die Gemeinde Schermbeck im Kreis Wesel sowie die Stadt Dorsten und im Osten an die Stadt Gladbeck, beide im Kreis Recklinghausen, im Süden an die kreisfreie Stadt Essen, im Westen an die kreisfreie Stadt Oberhausen und die Stadt Dinslaken sowie die Gemeinde Hünxe, beide im Kreis Wesel.

Geschichte

Der Name der Stadt leitet sich aus dem mittelalterlichen Namen Borthorpe her, was soviel wie „Dorf am Hügel“ bedeutet. 1092 wird die Siedlung erstmals in den Besitzregistern des Klosters Werden erwähnt. 1253 wird die Kommende Welheim des Deutschen Ordens gegründet und um 1340 wird die Knippenburg errichtet. 1423 erhält Bottrop das Marktrecht. Die Siedlung gehört zum Vest Recklinghausen des Kurfürstentums Köln und besitzt durch ihre Lage eine gewisse Bedeutung als Marktort, da in Bottrop der „Vestische Hellweg“, eine historische Verbindung zwischen Recklinghausen und dem Rheinland, mit der Straße nach Dorsten zusammentrifft. 1796 wird die Baumwollspinnerei Lichtenhagen gegründet. Das gesamte Kirchspiel Bottrop untersteht dem kurkölnischen Statthalter des Vestes Recklinghausen. 1811, unter französischer Herrschaft, kommt Bottrop zum Großherzogtum Berg. Hier bildet es mit Osterfeld eine gemeinsame Mairie. Kirchhellen ist eine eigene Mairie.

Am 23. April 1816 gelangt Bottrop an Preußen (Provinz Westfalen) und wird dem Kreis Recklinghausen zugeordnet. Ab 1821 bildet Bottrop zusammen mit Osterfeld, heute zu Oberhausen gehörig, die Bürgermeisterei Bottrop, welche mit Kirchhellen einen gemeinsamen Amtsverband bildet. 1843 wird dann die westfälische Landgemeindeordnung eingeführt.

Mit Abteufung der Zeche Prosper I beginnt 1856 die Zeit des Steinkohlenbergbaus in Bottrop. 1892 wird Osterfeld ein eigenes Amt. 1919 erhält Bottrop durch Erlass des preußischen Staatsministeriums vom 21. Juli die Stadtrechte. Knapp eineinhalb Jahre später, zum 1. Januar 1921, scheidet die junge Stadt aus dem Kreis Recklinghausen aus und wird eine Kreisfreie Stadt. 1929 wird das Stadtgebiet durch Eingliederung von Vonderort (bis dahin zu Osterfeld gehörig), Ebel (zu Essen-Borbeck gehörig) und Teilen von Karnap (Essen) vergrößert.

Während des Zweiten Weltkrieges wurden in Bottrop Ziele wie die alten Hülswerke angegriffen, wo heutzutage das Möbelhandelshaus Ostermann eine große Filiale hat. Die Hülswerke waren ein wichtiges Ziel, da dort aus Kohle Diesel für Rüstungszwecke gewonnen wurde. Insgesamt starben während des Krieges in Bottrop circa 300 Menschen.

Gebietsreform

Im Zug des 2. Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen wurden zum 1. Januar 1975 die kreisfreien Städte Bottrop und Gladbeck sowie die kreisangehörige Gemeinde Kirchhellen des Kreises Recklinghausen zur neuen Stadt Bottrop zusammengeschlossen. Für das neue Gebilde entstand umgangssprachlich der Kunstname „Glabotki“.
Die Stadt Gladbeck klagte gegen diesen Zusammenschluss und erreichte eine Korrektur der Gebietsreform in dem so genannten Nikolausurteil vom 6. Dezember 1975. Die damalige Landesregierung erwog im Frühjahr 1976 eine Eingemeindung von Bottrop nach Essen. Am 1. Juli 1976 wurde Gladbeck eine kreisangehörige Stadt des Kreises Recklinghausen, und Kirchhellen wurde schließlich wieder in die Stadt Bottrop, die damit ihre heutige Ausdehnung erreichte, eingegliedert.

Einwohnerentwicklung

Bevölkerung (Stand: 31. Dezember 2006)
0-18 Jahre 17,6 %
18-65 Jahre 61,9 %
ab 65 Jahre 20,5 %
Ausländeranteil 9,4 %

Über mehrere Jahrhunderte war Bottrop ein kleines Dorf mit einigen Hundert Einwohnern. Erst im 19. Jahrhundert setzte mit der Industrialisierung ein starkes Bevölkerungswachstum ein. 1800 hatte Bottrop etwa 2.000 Einwohner, hundert Jahre später waren es schon 25.000. Bis 1911 verdoppelte sich diese Zahl auf 50.000. Im Jahre 1953 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt die Grenze von 100.000, wodurch sie zur Großstadt wurde.

Am 1. Januar 1975 erreichte die Bevölkerungszahl von Bottrop durch die Eingemeindung von Gladbeck (81.868 Einwohner 1974) und Kirchhellen (14.759 Einwohner 1974) mit 198.972 ihren historischen Höchststand. Am 1. Juli 1976 wurde Gladbeck wieder ausgegliedert.

Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1833 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Die Angaben beziehen sich ab 1843 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die vom Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik NRW ermittelte „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“. Vor 1843 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

Jahr Einwohner
1584 900
1782 1.661
1805 2.178
1818 2.214
1830 2.739
3. Dezember 1858 ¹ 3.871
1. Dezember 1871 ¹ 5.396
1. Dezember 1880 ¹ 7.724
1. Dezember 1890 ¹ 13.595
1. Dezember 1895 ¹ 18.015
1. Dezember 1900 ¹ 24.847
1. Dezember 1905 ¹ 34.284
Jahr Einwohner
1. Dezember 1910 ¹ 47.162
1. Dezember 1916 ¹ 67.294
5. Dezember 1917 ¹ 68.210
8. Oktober 1919 ¹ 71.139
16. Juni 1925 ¹ 77.197
16. Juni 1933 ¹ 86.218
17. Mai 1939 ¹ 83.385
31. Dezember 1945 78.564
29. Oktober 1946 ¹ 80.724
13. September 1950 ¹ 93.268
25. September 1956 ¹ 104.816
6. Juni 1961 ¹ 111.548
Jahr Einwohner
31. Dezember 1965 113.746
27. Mai 1970 ¹ 106.657
31. Dezember 1975 ² 197.855
31. Dezember 1980 114.571
31. Dezember 1985 112.487
25. Mai 1987 ¹ 114.640
31. Dezember 1990 118.936
31. Dezember 1995 120.642
31. Dezember 2000 120.611
31. Dezember 2005 119.356
30. Juni 2008 118.227


¹ Volkszählungsergebnis  –  ² Vom 1. Januar 1975 bis 30. Juni 1976 gehörte Gladbeck zu Bottrop (siehe: GlaBotKi)

Religionen

Propsteikirche St. Cyriakus
Evangelische Martinskirche

Bottrop gehörte von Anfang an zum Erzbistum Köln und war zunächst dem Archidiakonat Dortmund (bis 1612) und dann dem Dekanat Vest Recklinghausen unterstellt. Die politische Zugehörigkeit zum Vest Recklinghausen und damit zum Kurfürstentum Köln ist Ursache dafür, dass die Reformation keinen Fuß fassen konnte. Daher blieb Bottrop über Jahrhunderte eine katholische Gemeinde. Die einzige Pfarrkirche des Ortes war St. Cyriakus. Nach dem Übergang an Preußen (1815) wurden auch die kirchlichen Strukturen neu geregelt. So kam die Pfarrgemeinde 1821 zum Bistum Münster. Das starke Wachstum der Gemeinde führte 1861/62 zum Neubau einer größeren St. Cyriakus-Kirche. Ab 1864 gehörte die Pfarrei zum Dekanat Dorsten. Bis 1919 entstanden 5 weitere katholische Kirchen, St. Johannes (1898), Herz-Jesu (1902), St. Michael, Liebfrauen und St. Joseph (1915/19). Bereits 1905 war die Pfarrei St. Cyriakus auf die neuen Kirchen aufgeteilt worden und 1916 wurde Bottrop Sitz eines eigenen Dekanats innerhalb des Bistums Münster. Weitere katholische Kirchen im Stadtgebiet sind St. Ludger in Fuhlenbrock (1929), Heilig-Kreuz (1955-57 mit Fenstern von Georg Meistermann), St. Johannes Kirchhellen (13. Jh., Neubau 1917), Libori-Kapelle (1751) und St. Mariä Himmelfahrt Feldhausen (1882). 1958 kam das Dekanat Bottrop mit seinen 18 Pfarrgemeinden zum neu gegründeten Bistum Essen. Zur Zeit (2006) findet eine umfangreiche Neuorganisation der Pfarreien statt. Die Katholiken des 1975 mit Bottrop vereinigten Ortes Kirchhellen gehören auch heute noch zum Dekanat Dorsten innerhalb des Kreisdekanats Recklinghausen des Bistums Münster.

Infolge des starken Wachstums der Stadt im 19. Jahrhundert zogen auch Protestanten nach Bottrop. Sie gründeten in der Mitte des Jahrhunderts ihre eigene Kirchengemeinde und erbauten 1884 die erste evangelische Kirche, die Martinskirche. Die Kirchengemeinde Bottrop gehörte zum Kirchenkreis Recklinghausen. Bis 1960 gab es in Bottrop nur eine evangelische Kirchengemeinde, aber mehrere Gemeindebezirke. Dann wurde die Kirchengemeinde in fünf selbstständige Gemeinden (Altstadt, Boy-Welheim, Batenbrock, Eigen, Fuhlenbrock) geteilt, die den Verband Evangelischer Kirchengemeinden Bottrop bilden. Diesem Verband trat 1979 auch die Kirchengemeinde Kirchhellen als sechste Gemeinde bei. Heute gehören alle Kirchengemeinden der Stadt zum Kirchenkreis Gladbeck-Bottrop-Dorsten innerhalb der Evangelischen Kirche von Westfalen.

Neben den evangelischen und katholischen Gemeinden in Bottrop gibt es auch noch verschiedene Freikirchen, darunter die Apostolische Gemeinschaft, eine Evangelisch-freikirchliche Gemeinde (Baptisten) und eine Freie evangelische Gemeinde (FeG). Auch die Alt-katholische Kirche, die die Kapelle des alten Krankenhauses am Kreuzkamp nutzt, und die Neuapostolische Kirche, sowie die Zeugen Jehovas sind in Bottrop vertreten.

Politik

Mit dem Stadtrecht 1919 wurde in Bottrop die Bürgermeistereiverfassung mit einem Bürgermeister an der Spitze eingeführt. Seit der Kreisfreiheit 1921 trägt dieser den Titel „Oberbürgermeister“. Während der Zeit der Nationalsozialisten wurde der Oberbürgermeister von der NSDAP bestimmt. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die Militärregierung der Britischen Besatzungszone einen neuen Oberbürgermeister ein. Des Weiteren wurde 1946 eine Kommunalverfassung nach britischem Vorbild installiert. Danach gab es einen gewählten „Rat der Stadt“, dessen Mitglieder man als „Stadtverordnete“ bezeichnet. Der Rat wählte anfangs aus seiner Mitte den Oberbürgermeister als Vorsitzenden und Repräsentanten der Stadt, welcher ehrenamtlich tätig war. Des Weiteren wählte der Rat ab 1946 ebenfalls einen hauptamtlichen Oberstadtdirektor als Leiter der Stadtverwaltung. 1995 wurde die Doppelspitze in der Stadtverwaltung abgeschafft. Seither gibt es nur noch den hauptamtlichen Oberbürgermeister. Dieser ist zugleich Vorsitzender des Rates und Leiter der Stadtverwaltung. 1999 wurde erstmals die Direktwahl eines Oberbürgermeisters durchgeführt. Seit 2004 ist Peter Noetzel (in der Stichwahl mit 54,4% gewählt) in diesem Amt. Die Stadt hatte am 31. Dezember 2002 138 Mio. € Schulden.

Stadtrat

Im Stadtrat sind sechs Parteien vertreten: Die SPD, die CDU, die Ökologisch-Demokratische Partei, die Deutsche Kommunistische Partei, Bündnis 90/Die Grünen und die FDP. Entgegen dem Landestrend spielen in Bottrop Wählergruppen keine Rolle.

Rat der Stadt Bottrop: Wähleranteil und Sitze seit 1999
Wahlperiode
SPD Nordrhein-Westfalen
CDU Nordrhein-Westfalen
Ökologisch-Demokratische Partei
Deutsche Kommunistische Partei
Bündnis 90/Die Grünen
FDP Nordrhein-Westfalen
Sitze
XII: 1994 - 1999 52,5% 34 31,8% 21 2,0% - 3,8% - 6,8% 4 1,9% - 59
XIII: 1999 - 2004 40,2% 23 42,0% 24 6,4% 4 4,4% 3 4,5% 3 2,5% 1 58
XIV: 2004 - 2009 41,2% 24 37,1% 21 6,6% 4 6,5% 4 5,0% 3 3,3% 2 58
XV: 2009 - 2014 58
Quellen: Landeswahlleiterin, www.bottrop.de

Stadtoberhäupter

  • 1811 – 1821: Josef Ernst, Maire beziehungsweise Bürgermeister von Bottrop/Osterfeld
  • 1821 – 1851: Wilhelm Tourneau, Bürgermeister von Bottrop/Osterfeld beziehungsweise ab 1843 Amtmann des Amtes Bottrop/Osterfeld
  • 1851 – 1873: Theodor Morgenstern, Amtmann
  • 1873: Hofmeister, Amtsverwalter
  • 1873 – 1900: Gustav Ohm, Amtmann
  • 1900 – 1918: Hermann Böckenhoff, Amtmann
  • 1918 – 1920: Dr. Brinkmann und Emil Schmitz, kommissarische Bürgermeister
  • 1920 – 1933: Dr. Erich Baur Zentrum, Oberbürgermeister
  • 1933 – 1934: Fritz Emil Irrgang NSDAP, Oberbürgermeister
  • 1934 – 1935: Otto Oberdrevermann NSDAP, Oberbürgermeister
  • 1935 – 1941: Dr. Günther Graf von Stosch NSDAP, Oberbürgermeister
  • 1941 – 1942: Otto Oberdrevermann NSDAP, Bürgermeister und Leitender Beamter
  • 1942 – 1943: Fritz Emil Irrgang NSDAP, als Oberbürgermeister von Recklinghausen mit den Amtsgeschäften in Bottrop beauftragt
  • 1943 – 1945: Robert Hofmann NSDAP, Oberbürgermeister
  • 1945 – 1946: Franz Reckmann, Oberbürgermeister
  • 1946 – 1949: Wilhelm Tenhagen SPD, Oberbürgermeister
  • 1949 – 1961: Ernst Wilczok SPD, Oberbürgermeister
  • 1961 – 1963: Bernhard Roghmann CDU, Oberbürgermeister
  • 1963 – 1974: Ernst Wilczok SPD, Oberbürgermeister
  • 1975 – 1976: Theo Knorr SPD, Oberbürgermeister der um Gladbeck und Kirchhellen vergrößerten Stadt
  • 1976 – 1988: Ernst Wilczok SPD, Oberbürgermeister
  • 1988 – 1994: Kurt Schmitz SPD, Oberbürgermeister
  • 1994 – 1995: Diethard Kreul SPD, Oberbürgermeister
  • 1995 – 2004: Ernst Löchelt SPD, Oberbürgermeister
  • 2004 – heute: Peter Noetzel SPD, Oberbürgermeister

Oberstadtdirektoren

  • 1946 – 1951: Franz Reckmann
  • 1951 – 1963: Dr. Fritz Kleffner
  • 1964 – 1967: Rudolf Gotthardt
  • 1968 – 1976: Werner Gareiß
  • 1976 – 1987: Bernd Schürmann
  • 1987 – 1995: Ernst Löchelt

Stadtwappen

altes Stadtwappen der kreisfreien Stadt Bottrop + altes Stadtwappen von Kirchhellen = neues Stadtwappen der erweiterten Stadt Bottrop

Das Wappen der Stadt Bottrop zeigt in Weiß ein schwarzes Krückenkreuz belegt mit einem blauen Schild, darin drei weiße Wolfsangeln. Es ist 1978 entstanden, nachdem die Stadt Bottrop 1975 mit der Dorfgemeinde Kirchhellen (Kreis Recklinghausen) vereinigt worden war. Dabei sind Elemente des Kirchhellener und des Bottroper Wappens zum neuen Wappen vereint worden. Von 1926 bis 1975 führte die Stadt Bottrop das erste der rechts abgebildeten Wappen. Dieses zeigt ebenfalls das Kreuz des Deutschen Ritterordens, wahrscheinlich in Anlehnung an die Kommende Welheim. Darüber befindet sich auf einem roten Schild eine Hand, die einen Schlägel hält, wie er früher im Bergbau verwendet wurde. Dieses Wappen wird in Bottrop immer noch von der DKP auf T-Shirts gedruckt verkauft. Das mittlere der abgebildeten Wappen ist das Kirchhellener Wappen, aus dem die Wolfsangeln und die blaue Farbe im heutigen Wappen stammen.

Städtepartnerschaften

Bottrop unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater, Museen und Bauwerke

Tetraeder Bottrop
Bottrop, Museum Quadrat, seitlich
Alpincenter Bottrop
Alte Apotheke
  • Tetraeder, eine weithin sichtbare Landmarke und Aussichtsplattform auf einer Halde ist das Wahrzeichen der Stadt seit 1995
  • Feuerwachturm, Aussichtsturm in Grafenwald.
  • Postgebäude, erbaut 1921 bis 1923.
  • Quadrat, das städtische Museum
  • Rathaus (Neu-Renaissance 1910–1916) gilt als altes Wahrzeichen der Stadt
  • Brauhaus „Bottich“
  • Alpincenter, die von Marc Girardelli initiierte Skihalle mit der längsten Indoorpiste der Welt
  • Bodyflyinghalle
  • Vergnügungspark Movie Park Germany in Bottrop-Kirchhellen
  • Schloss Beck in Bottrop-Kirchhellen (Spätbarock 1766–1777), ein Freizeitpark
  • Villa Dickmann, erbaut 1901–1903 von der Formsandgräberfamilie gleichen Namens (Neugotik/Jugendstil)
  • Alte Apotheke (Gründerzeit 1895)
  • katholische Kirchen
    • Heilige Familie
    • Heilig Kreuz, erbaut 1955–57, mit Fenstern von Georg Meistermann
    • Herz Jesu, erbaut 1929
    • Liebfrauen
    • St. Antonius
    • St. Barbara
    • St. Bonifatius
    • St. Cyriakus, Propstei, erbaut 1861/62 durch den münsteraner Diözesanbaumeister Emil von Manger
    • St. Elisabeth, erbaut 1954
    • St. Franziskus
    • St. Johannes Baptist (BOT-Boy)
    • St. Johannes der Täufer (BOT-Kirchhellen)
    • St. Joseph
    • St. Ludger
    • St. Mariä Himmelfahrt
    • St. Matthias
    • St. Michael
    • St. Paul
    • St. Peter
    • St. Pius
    • St. Suitbert, erbaut 1955
  • evangelische Kirchen
    • Gnadenkirche
    • Martinskirche, erbaut 1884
Malakow-Turm der Zeche Prosper II
  • Malakow-Turm (1872) der Zeche Prosper II mit eingezogenem Fördergerüst, letztes erhaltene Ensemble dieser Art (siehe Bild). In diesem Gebäude ist die historische Gesellschaft Bottrops untergebracht. Der Turm kann durch Besucher besichtigt werden.
  • Halde Haniel mit der Kulturarena (Amphitheater) und einem Kreuzweg. Der von Tisa von der Schulenburg und Adolf Radecki gestaltete Kreuzweg wurde 1995 eingeweiht.
  • Die vier Faulbehälter des Emscher-Klärwerks, 54 Meter hoch und nachts prächtig angestrahlt
  • Saalbau, hier finden regelmäßig Veranstaltungen jeglicher Art statt
  • NDB-Funkfeuer, BOT, das auf der Frequenz 406,5 kHz betriebene Funkfeuer verwendet als Sendeantenne eine T-Antenne, die auf dem Dach eines Hochbunkers an der Einmündung der Meinberger Straße in die Bülsestraße angebracht ist

Stolpersteine

Seit 12. September 2005 werden auch in Bottrop sogenannte „Stolpersteine“ durch den Künstler Gunter Demnig verlegt. Bei diesen quadratischen Steinen (10x10 cm) handelt es sich um kleine Messingplatten im Straßenpflaster, die an die Opfer der Judenvernichtung und der politischen Verfolgung im Nationalsozialismus erinnern.

Sport

Fußball

Der Bottroper Fußball teilt sich in zwei Kreise. Altbottrop spielt im Kreis 10 Oberhausen/Bottrop, der andere Teil, Kirchhellen spielt in einem Kreis mit Gladbeck und Gelsenkirchen.

Einer der erfolgreichsten Sportvereine der Stadt ist der VfB Bottrop. Der Fußballclub spielte lange Zeit zweit- und drittklassig und vor dem Zweiten Weltkrieg sogar erstklassig, ehe er nach der Saison 1981/82 aus der Oberliga Nordrhein, der damals dritthöchsten deutschen Spielklasse, abstieg und endgültig in die Amateurliga zurückgestuft wurde. Heute spielt der Club in der Bezirksliga.

Ein weiterer Fußballverein aus Bottrop, der ebenfalls in der Vergangenheit erfolgreich war, ist der VfB Kirchhellen. Von 1999 bis 2001 spielte der Club in der Oberliga Westfalen, der vierthöchsten deutschen Spielklasse. Momentan spielt der Club in der Bezirksliga.

Volleyball

Die 1. Männermannschaft vom Volleyballverein VC Bottrop 90 firmiert aus sponsorentechnischen Gründen unter dem Namen RWE Rhein-Ruhr Volley und ist derzeit in der 2. Bundesliga Nord vertreten. Der Club feierte aber auch schon Erfolge in der 1. Volleyball-Bundesliga. Teammanager ist seit Jahren Wolfgang Donat, der einen großen Anteil an der Entwicklung der Sportart in Bottrop hat. Der Verein stellt im Spielbetrieb des Westdeutschen Volleyball Verbandes bis zu 30 Mannschaften.

Neben dem Hallenvolleyball hat sich der VC Bottrop 90 auch dem Beachvolleyball verschrieben. Als Trainingsgelände dient die Volkssportanlage Jacobi. Jährlich werden etliche Meisterschaften auf Landes- und für Jugendliche auch auf Bundesebene durchgeführt. Der VC Bottop 90 stellt etliche Teilnehmer bei diesen Veranstaltungen.

Tennis

Der TC Eigen-Stadtwald, der momentan fünf Herrenmannschaften und vier Damenmannschaften stellt, ist einer der bekanntesten Bottroper Tennisvereine. Sowohl bei den Herren und den Damen spielt die beste Mannschaft in der 2. Verbandsliga. TC Blau-Gelb Eigen, TC Waldhof und der TV Blau-Weiß Bottrop sind drei weitere bekannte Tennisvereine der Stadt. 2008 schaffte die 1. Herren Mannschaft des TC Waldhof den Aufstieg in die 1. Verbandsliga (4t höchste Spielklasse Deutschlands) und spielt somit, historisch gesehen, so hoch wie noch keine offene Bottroper-Tennismannschaft zuvor.

Handball

Mit dem SC Bottrop und der Handballabteilung der TSG Kirchhellen sowie der der DJK Adler 07 Bottrop ist auch Handball in Bottrop beheimatet.

Badminton

Der größte Badmintonverein der Stadt, die Bottroper BG, kann auf eine langjährige Geschichte zurückblicken. Die 1. Mannschaft war bis zur Saison 07/08 in der 2.Bundesliga, aber dann folgte wegen einer Finanzkrise der Zwangsabstieg in die 3.Spielklasse.

Unterwasserrugby

Diese Randsportart wird seit Anfang der 80er Jahre erfolgreich in Bottrop gespielt. In der Mitte der 90er Jahre verbündeten sich die Mannschaften des DUC Bottrop e.V. und der TSG Kirchhellen zu einer Spielgemeinschaft. Die erste Mannschaft der Spielgemeinschaft wurde 2005 Deutscher Meister im Unterwasserrugby und spielt seit einigen Jahren in der ersten Bundesliga West. Die zweite Mannschaft befindet sich derzeit noch im Aufbau und sucht Nachwuchsspieler.

Sonstige

Die DJK Adler 07 Bottrop bietet viele unterschiedliche Sportarten an, darunter Basketball, Leichtathletik und Judo.
Zudem gibt es in Bottrop noch zahlreiche weitere Sportvereine und ein reiches Angebot an Breitensport.

Regelmäßige Veranstaltungen

Kulturpreis

Grünflächen

Grünflächen in der Stadt Bottrop sind der Stadtgarten der u.a. mit dem Restaurant "Overbecks Hof", mehreren Spielplätzen und einer Minigolfanlage ausgestattet ist und der Revierpark, der in Bottrop-Vonderort beginnt und die Grenze nach Oberhausen überschreitet. Auch im Revierpark gibt es ein Restaurant ("Waldhof"), mehrere Spielplätze Teiche und Wiesen. Auch im Stadtgarten gibt es Teiche und Wiesen.

Infrastruktur und Wirtschaft

Verkehr

Schienen- und Busverkehr

Bottrop HBF
Zentraler Omnibus-Bahnhof (ZOB)

Im Personennahverkehr werden die Bahnhöfe Bottrop Hbf, Bottrop-Boy und Bottrop-Vonderort an der Hamm-Osterfelder Bahn sowie Feldhausen an der Bahnstrecke Winterswijk–Gelsenkirchen-Bismarck durch den Regional-Express RE 14 „Der Borkener“, die Regionalbahn RB 44 „Der Dorstener“ und die S-Bahnlinie S9 bedient. Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr von der DB Regio NRW, der NordWestBahn und der Prignitzer Eisenbahn GmbH.

Für den Güterverkehr besteht eine weitere Strecke von Wanne-Eickel Hauptbahnhof über Bottrop Süd nach Oberhausen-Osterfeld Süd.

Den Straßenpersonennahverkehr bedienen vor allem Busse der Vestischen Straßenbahnen GmbH. Diese Verkehrsgesellschaft trägt zwar noch den Begriff Straßenbahn in ihrem Namen, seit 1982 betreibt sie jedoch ausschließlich Buslinien. Weitere Buslinien in Bottrop werden von den Stadtwerken Oberhausen, der Essener Verkehrs-AG (EVAG) und dem Busverkehr Rheinland (BVR) betrieben.

Für den gesamten öffentlichen Personennahverkehr gilt der regionale Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) und der NRW-Tarif.

Straßen

Bottrop ist über die Autobahnen A 2 (Oberhausen − Berlin), A 31 (Bottrop − Emden) und A 42 (Dortmund − Kamp-Lintforf) an das deutsche Autobahnnetz angebunden. Außerdem schneidet die B224, welche von Essen nach Gladbeck führt, Bottrop.

Luftfahrt

In Bottrop befindet sich das Funkfeuer BOT einer internationalen Luftstraße.

Ansässige Unternehmen

Bottrop ist eine der wenigen Städte des Ruhrgebiets, in der es noch eine aktive Zeche gibt. Das Bergwerk Prosper-Haniel ist mit einer Förderung von 3,9 Mio. Tonnen die größte Zeche Deutschlands. Sie beschäftigt 4.000 Bergleute. Der Standort ist jedoch gefährdet und von Stilllegung bedroht. Im Süden der Stadt wird in der Kokerei Prosper Kohle zu Koks veredelt.

In Kirchhellen wird, anknüpfend an die Formsandgräberei des 19. Jahrhunderts, eine Quarzkies Lagerstätte ausgebeutet.

Den wirtschaftlichen Schwerpunkt setzen jedoch mannigfaltige mittelständische Unternehmen, insbesondere Betriebe für Verpackung und Logistik, Industriearmaturen, Türen und Küchen, Leuchten und Lichteffekte, Garten- und Landschaftsbau, Verlagswesen, Exzenterschneckenpumpen und Lebensmittelherstellung sowie Autotuning und -veredelung. Die Firma Brabus ist mit (2007) 350 Mitarbeitern der größte unabhängige Tuningbetrieb der Welt.

Bottrop bemüht sich seit Jahren aktiv um einen Strukturwandel und setzt auf die Freizeitindustrie. Die Arbeitslosenquote lag im August 2007 bei 10,2 %.

Siehe auch: Nadler Feinkost, Brabus

Medien

Über das lokale Tagesgeschehen berichten in Bottrop die „Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)“ (seit 1948) und das Lokalradio für Bottrop, Gladbeck und Gelsenkirchen, „Radio Emscher Lippe (REL)“ (seit 1990). Die „Ruhr-Nachrichten“ haben ihr Erscheinen am 31. März 2006 eingestellt. Für den Ortsteil Kirchhellen erscheint seitdem eine Seite mit Berichten aus Kirchhellen, Bottrop und Gladbeck in der „Dorstener Zeitung“, wie die Ausgabe der „Ruhr-Nachrichten“ dort heißt.

Zwei Mal in der Woche wird der „Stadtspiegel Bottrop“ (seit 1980) in die Haushalte geliefert. Seit August 2006 erscheint in Bottrop die Wochenzeitung „Mittendrin! in Bottrop“ (Mittendrin Verlag GmbH) zum Wochenende.

Im Norden Bottrops erscheint monatlich das Regionalmagazin LebensArt (seit 2002, jeweils am 1. Freitag des Monats). Die Redaktion berichtet überwiegend über das lokale Geschehen in Kirchhellen, Grafenwald und Feldhausen.

Bildung

Studienzentrum der Fernuniversität Hagen im Kulturzentrum August-Everding

Die Stadt Bottrop verfügt über eine Dependance der Fernuniversität Hagen sowie über eine Volkshochschule mit einem großstädtischen Angebotsprofil. Ab 2012 wird die Stadt neben Mülheim an der Ruhr einer der beiden Standorte der Fachhochschule Westliches Ruhrgebiet sein.

Weiter gibt es:

  • 27 Grundschulen
  • 4 Hauptschulen (Gemeinschaftshauptschule Welheim, Gemeinschaftshauptschule Lehmkuhle, Gemeinschaftshauptschule Overberg, Gemeinschaftshauptschule Kirchhellen)
  • 2 Gesamtschulen (Janusz-Korczak-Gesamtschule, Willy-Brandt-Gesamtschule)
  • 3 Realschulen (Gustav-Heinemann-Realschule, Marie-Curie-Realschule, August-Everding-Realschule)
  • 3 Gymnasien (Heinrich-Heine-Gymnasium, Josef-Albers-Gymnasium, Vestisches Gymnasium)
  • 1 Berufskolleg
  • 5 Förderschulen u.a für Lernbehinderte

Bauprojekte

Aktuell sind in Bottrop zwei große Bauprojekte in der Umsetzung: Zum einen wird in der Innenstadt der als Markt- und Parkplatz genutzte Berliner Platz umgebaut, hier wurde das alte Hallenbad abgerissen und es wird ein neuer Platz mit einem großen Kaufland-Supermarkt gebaut. Dafür besteht aktuell hinter dem Zentralen Omnibus Bahnhof (ZOB) eine ca. 10 m tiefe Baugrube, welche vonnöten ist, da unter dem Platz eine zweigeschossige Tiefgarage mit 560 PKW-Stellplätzen entstehen wird. Diese Baugrube wird von großen und kleinen Bottropern gern betrachtet, da immer viel los ist. Für eine bessere Übersicht über die Großbaustelle hat die Stadt in Zusammenarbeit mit Kaufland einen Info-Container mit Panoramascheibe mit Blick auf die Baugrube aufstellen lassen. Ein Ende der Bauarbeiten wurde für Mitte 2009 bekannt gegeben.

Das zweite Bauprojekt ist der Neubau des Hallenbades, welches nun neben dem Jahnstadion und der Dieter-Renz-Halle auf einer großen Wiese an der Parkstraße entsteht. Dieser Neubau stieß auf heftige Kritik bei den Anwohnern der Parkstraße, doch wurde der Bau 2007 letztlich durchgesetzt. Das neue Hallenbad wird im Herbst 2008 eröffnet werden. Hier wird es aufgrund der Deckenhöhe nur noch ein 1-Meter-Brett und ein 3-Meter-Brett geben. Dafür wird es eine Zuschauertribüne, wie sie im alten Hallenbad nicht vorhanden war sowie 6 Bahnen statt 5 im alten Bad geben. Das Wasser im neuen Hallenbad wird zum Teil durch Solarenergie aufgewärmt werden.

Sonstiges

In Bottrop ist ein Ortsverband des Technischen Hilfswerks (THW) stationiert. Der Technische Zug besteht aus zwei Bergungsgruppen und den Fachgruppen Wasserschaden/Pumpen, Beleuchtung und Ortung.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Die Stadt Bottrop hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen:

Söhne und Töchter der Stadt

Folgende Persönlichkeiten sind in Bottrop geboren:

  • 1888 - 19. März - Josef Albers, Maler, Grafiker, Designer, Kunstpädagoge († 25. März 1976)
  • 1906 - 20. Juli - Heinz Ludwig Hermann Krekeler, Physikochemiker, Politiker und Botschafter († 5. August 2003)
  • 1913 - 16. Dezember - Grete Thiele, Abgeordnete des ersten Deutschen Bundestages († 29. Dezember 1993)
  • 1916 - 14. Februar - Oskar Wielgos, deutscher Schachkomponist († 5. November 1986)
  • 1928 - 31. Oktober - August Everding, Regisseur, Intendant der Hamburgischen Staatsoper 1973–77, Generalintendant der Bayerischen Staatstheater († 26. Januar 1999)
  • 1929 - 16. Juli - Günther Schacht, Ehrenvorsitzender der CDA Saarland, von 1974 bis 1984 Minister für Umwelt, Raumordnung und Bauwesen
  • 1929 - 30. September - Erich Hochstädt, emer. Prof., Dekan und Rektor der University of Applied Sciences Wilhelmshaven
  • 1940 - 25. September - Werner Münch, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt (1991–1993)
  • 1942 - 26. April - Werner Biskup, ehemaliger Fußballspieler und -trainer
  • 1943 - 24. Juni - Fred-Werner Bockholt, Fußballspieler
  • 1947 - 25. März - Josef Wintjes, Zeitschriftenverleger der Gegenkulturszene der 70er und 80er Jahre († 24. September 1995)
  • 1948 - 6. September - Andy Vine, Autor und Dichter († 5. Oktober 1985)
  • 1948 - 29. September - Theo Jörgensmann, Jazz-Musiker
  • 1949 - 3. März - Werner Streletz, Journalist und Schriftsteller
  • 1950 - 12. April - Werner Boschmann, Verleger und Autor
  • 1952 - Ludger Jochmann, Kinderbuchautor
  • 1953 - Martin Honert, Künstler, Professor an der Hochschule für Bildende Künste Dresden
  • 1954 - Franziska Lukas, Ordensfrau, Äbtissin der Benediktinerinnenabtei St. Scholastika, Burg Dinklage
  • 1954 - 24. Dezember - Ulrike Kriener, Schauspielerin
  • 1954 - 3. März - Dieter Drabiniok, ehemaliger Abgeordneter des deutschen Bundestages und Gründungsmitglied der Partei Die Grünen
  • 1956 - 1. Mai - Michael Schophaus, Journalist und Buchautor
  • 1957 - Helmut Gote, Journalist und Kochkritiker
  • 1957 - 27. Januar - Thomas Spahn, Fernsehmoderator und Journalist
  • 1959 - 26. Mai - Torsten Kyon, Comiczeichner, Illustrator und Kunstpädagoge
  • 1960 - Frank Golischewski, Autor, Komponist, Regisseur, Pianist und Kabarettist
  • 1961 - 17. Mai, Gisela Kinzel, Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
  • 1962 - 6. Mai - Norbert Heisterkamp, Schauspieler
  • 1963 - 22. August - Dirk Bakalorz, Fußballspieler
  • 1965 - Markus Günther, Journalist und Autor
  • 1968 - 30. Dezember - DJ Hooligan, eigentlich Frank Tomiczek, DJ und Produzent von Techno-Musik.
  • 1970 - 27. August - Kelly Trump, gebürtig Nicole Heyka Moderatorin und ehemalige Pornodarstellerin.

Entgegen einem landläufigen Gerücht ist Ulla Kock am Brink nicht in Bottrop, sondern in Mülheim an der Ruhr geboren. Sie wuchs aber in Bottrop auf und legte hier 1981 ihr Abitur ab. Gleiches gilt auch für Willi Landgraf, er ist ebenfalls in Mülheim an der Ruhr geboren. Auch der Kabarettist Dr. Ludger Stratmann ist kein gebürtiger Bottroper. Er lebt erst seit der zweiten Hälfte der 1980er Jahre als praktizierender Arzt in Bottrop. Geboren wurde er hingegen 1948 im ostwestfälischen Verl.

Literatur

  • Westfälisches Städtebuch; Band III 2. Teilband aus „Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte – Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages“, hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart 1954
  • Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 – 1945, hrsg. von Walther Hubatsch, Band 8: Westfalen. Marburg an der Lahn 1980

Einzelnachweise

  1. Information und Technik Nordrhein-Westfalen: Amtliche Bevölkerungszahlen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bottrop-Kirchhellen — Kirchhellen Stadt Bottrop Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bottrop — Infobox German Location Art = City image photo = imagesize = image caption = Church St. Peter and Paul in Bochum. Wappen = Wappen Stadt Bottrop DE.svg Wappengröße = lat deg = 51 | lat min = 31 | lat sec = 29 lon deg = 06 | lon min = 55 | lon sec …   Wikipedia

  • Feldhausen (Bottrop) — Kirchhellen Stadt Bottrop Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Duisburg-Wedau–Bottrop Süd — Duisburg Wedau–Bottrop Süd Kursbuchstrecke (DB): % (nur Güterverkehr) Streckennummer: 2321 (Duisburg Wedau–Oberhausen West) 2323 (Duisburg Hochfeld Süd–Sigle) 2320 (Sigle–Oberhausen West) 2280 (Oberhausen West–Essen Frintrop) 2244 (Essen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kirchen im Katholischen Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland — Dies ist eine Liste von Kirchen im Katholischen Bistum der Alt Katholiken in Deutschland, sortiert nach Zugehörigkeit, Funktion, Dekanaten und Orten: Inhaltsverzeichnis 1 Kathedralkirche 2 Pfarrkirchen 2.1 Dekanat Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchhellen — Stadt Bottrop Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Köllnischer Wald — Der Köllnische Wald liegt zwischen Alt Bottrop und Kirchhellen. Der Name kommt vom Kölner Bischof, dem vor Jahrhunderten dieser Landstrich gehört hat. Heute wird der Köllnische Wald künstlich (mit Pumpen) trocken gehalten, da durch den Bergbau… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberhausen-Mitte — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Dortmund — Duisburg Ruhrort–Dortmund Köln Mindener Emschertalbahn Kursbuchstrecke (DB): 447 (Duisburg Ruhrort) 423 (Grafenbusch–Bottrop) 426 (Gelsenkirchen Bickern–Dortmund) Streckennummer (DB): 2206 (Duisburg Ruhrort–Gelsenkirchen Bickern) 2260… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Duisburg–Quakenbrück — Duisburg–Quakenbrück Nördlicher Teil der Strecke Kursbuchstrecke (DB): 424 (Dorsten – Coesfeld) Streckennummer (DB): 2320 (Duisburg – Oberhausen) 2280 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”