Hohlstrahlrohr

Hohlstrahlrohr
Hohlstrahlrohr
Ausbildung: Korrekter Sprühwinkel
Training: Absenken der Innenraumtemperatur

Hohlstrahlrohre (Abkürzung: HSR) sind Armaturen der Feuerwehr zur Löschmittelabgabe (Wasser oder Wasser/ Schaum-Gemische), die neben den Sonderstrahlrohren, Mehrzweckstrahlrohren und Schaumstrahlrohren verwendet werden.

HSR finden mittlerweile immer mehr Verbreitung. Bei Hohlstrahlrohren wird das Wasser durch eine ringförmige Düse geleitet, so dass ein hohler Wasserstrahl entsteht, der jedoch durch bestimmte Techniken wie einen festen oder rotierenden Zahnkranz mit Tropfen gefüllt werden kann, was eine bessere Wasserverteilung und somit auch eine wirkungsvollere Rauchgaskühlung zulässt. Ein Vollstrahl aus einer solchen Ringstrahldüse ist stabiler (geringeres Ausregnen) als ein herkömmlicher Vollstrahl ("Stabstrahl") und erreicht eine höhere Wurfweite. Es kann damit außerdem stufenlos ein Sprühkegel von teilweise bis über 120 Grad erreicht werden. Meistens kann noch der Durchfluss des HSR geregelt werden, die Wasserabgabe muss dazu nicht unterbrochen werden. Somit kann der vorgehende Strahlrohrführer einen wassersparenden und dynamischen Löschangriff durchführen.

Bei den Feuerwehren werden sehr unterschiedliche Hohlstrahlrohrmodelle eingesetzt und ist seit Jahren eine lebhafte Diskussion im Gange, welcher Typ von Hohlstrahlrohr sich wohl am besten für den Feuerwehreinsatz eigne.

Inhaltsverzeichnis

Ausstattungsunterschiede

Die Hohlstrahlrohre können mit einem rotierenden oder einem festen Zahnkranz ausgestattet werden. Bei einem Strahlrohr mit rotierendem Zahnkranz wird der Strahl von dem rotierenden Zahnkranz in feinen Wassernebel zerschnitten, was zu einem besseren Löscherfolg führt. Allerdings kann dies zu einem "Ansaugen" der Flamme in den Wasserkegel führen, was für die Einsatzkräfte gewöhnungsbedürftig, in manchen Situationen aber auch durchaus gewünscht ist, zum Beispiel zum Einfangen und Lenken einer Gasflamme. Je nach Gestaltung des Zahnkranzes kann der Sprühkegel leer, teilweise oder komplett mit Wassertropfen gefüllt sein. Strahlrohre, die einen gefüllten Kegel produzieren, werden in der Regel sinnvoller sein.

Bei Automatikrohren wird der Durchfluss des Strahlrohres innerhalb angegebener Grenzen durch ein integriertes Federpaket geregelt, welches sich bei steigendem Druck weiter öffnet und damit den Durchfluss erhöht, während der Druck dadurch konstant gehalten wird. Hierdurch hängen das Strahlbild und die Wurfweite nicht von der Durchflussmenge ab. Es muss jedoch immer ein genügend hoher Druck (ca. 6 bar) am Strahlrohr anliegen. Diese Rohre eignen sich jedoch nur sehr bedingt zum Innenangriff, da sie bei geringen Druckverhältnissen eine nicht mehr ausreichende Wassermenge zum Selbstschutz des Trupps gewährleisten (siehe Test LFKS RLP).

Der maximale Durchfluss variiert bei unterschiedlichen Strahlrohrmodellen stark. Üblich sind Hohlstrahlrohre (mit C-Kupplung) mit einer Durchflussleistung von ca. 130 l/min bis ca. 300 l/min, es sind jedoch auch Modelle erhältlich, deren Durchflussmenge bei 20 l/min beginnt oder bei über 1000 l/min endet. Bei Rohren, die im Innenangriff eingesetzt werden, ist eine maximale Durchflussmenge von 130-150l völlig ausreichend sofern mit diesen Strahlrohren keine Flash-Over Prävention durchgeführt werden soll. Für eine effektive Flash-Over Prävention sind Strahlrohre mit einer Wasserlieferung von mind. 230 l/min erforderlich, da ansonsten die abgegebene Wassermenge nicht zur Rauchgaskühlung ausreicht. Aus diesem Grund kann mit einem Druckschlauch S kein Innenangriff zur Flash-Over Prävention durchgeführt werden, da der Druckschlauch S lediglich eine Wasserlieferung von ca. 130 l/min aufweist. Hinzu kommt der enorme Druckverlust innerhalb des Druckschlauchs S.

Vor- und Nachteile gegenüber Mehrzweckstrahlrohren

  • Die stufenlose Einstellmöglichkeit von Sprühkegel und Durchflussmenge erlaubt eine schnelle und flexible Anpassung an die Verhältnisse eines Brandes. Somit können größere Wasserschäden verhindert werden.
  • Der Sprühstrahl kann eine größere Fläche abdecken (durch teilweise bis über 120 Grad Öffnungswinkel). Dies erlaubt einerseits eine verbesserte Kühl- und Löschwirkung (gerade bei der Rauchgasabkühlung im Innenangriff zur Verhinderung eines Flash-Overs), andererseits auch eine erhöhte Sicherheit für den Angriffstrupp (HSR haben einen wirkungsvollen "Mannschutz", übliche Mehrzweckstrahlrohre ohne spezielle Mannschutzbrause nicht).
  • Der Sprühstrahl besteht aus kleineren Tröpfchen (~0,3mm) als bei klassischen Mehrzweckstrahlrohren, dadurch erhöht sich die Oberfläche der Tropfen insgesamt und damit auch die Kühlwirkung. Die gegenüber Hoch- und Höchstdruckstrahlrohren (Tröpfchen um 0,1mm) noch etwas größeren Tröpfchen der HSR werden zur Zeit (2004/2005) als idealer Kompromiss zwischen Kühlwirkung und Eindringtiefe angesehen und gelten als Ideal zur Flash-Over-Bekämpfung.

Jedoch müssen die verbesserten Strahlrohr-Eigenschaften durch spezielle Feuerwehrausbildung erlernt werden. Da viele unterschiedliche Hohlstrahlrohre eingesetzt werden, muss sich diese Ausbildung immer an der örtlichen Ausstattung orientieren.
Brauchbare Hohlstrahlrohre sind in der Anschaffung meist wesentlich teurer als Mehrzweckstrahlrohre (etwa doppelt bis 10-fach so teuer, je nach Modell und Hersteller →ab ~200€/Stück 2005), jedoch deutlich preiswerter als Hoch- oder Höchstdrucklöschanlagen (die zumeist mehrere tausend Euro kosten und in der Anwendung oft sehr beschränkt sind).

Hohlstrahlrohre können bei grob verunreinigtem Wasser (Algen, Schmutz aus offenen Gewässern, gelöste Inkrustierungen von Steigleitungen) unter Umständen leicht verstopfen, die HSR sollten daher immer über eine Spülstellung verfügen.

Beschaffungsrichtlinien

Bei der Beschaffung von HSR sollte genau der Verwendungszweck bedacht werden.

Die DIN EN 15182 mit ihren 4 Teilen ersetzte Anfang 2007 die DIN 14365 Mehrzweckstrahlrohre und die DIN 14367 Hohlstrahlrohre. In Teil 3 ist die Empfehlung aufgenommen, die Rohre nach Teil 3 (z.B. Mehrzweckstrahlrohre) nicht im Innenangriff zu nutzen. In Teil 1 ist keine elektrische Prüfung enthalten. Stattdessen wurde die Empfehlung aufgenommen, einen Abstand von mind. 1 m (bis 1000 V) bei einem Sprühstrahl von mind. 30° einzuhalten.

In Österreich gibt es die Richtlinie GA21 "Ankauf von Hohlstrahlrohren" des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes.

Quellen

  • de Vries, Dr. Holger: Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum, ecomed Landsberg, 2000
  • de Vries, Dr. Holger: Untersuchungen zur Optimierung der Bekämpfung von Feststoffbränden mit Wasser und Schaum im mobilen Einsatz der Feuerwehr, www.bod.de (Promotionsschrift zu dem Thema)
  • DIN 15182

Weblinks

 Commons: Fog nozzle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • B-Rohr — C Mehrzweckstrahlrohr Mehrzweckstrahlrohre sind spezielle Armaturen der Feuerwehr zur Löschmittelabgabe (Wasser oder Wasser/Schaum Gemische), die neben den Sonderstrahlrohren, Schaumrohren und Hohlstrahlrohren verwendet werden. Sie gibt es in den …   Deutsch Wikipedia

  • C-Rohr — C Mehrzweckstrahlrohr Mehrzweckstrahlrohre sind spezielle Armaturen der Feuerwehr zur Löschmittelabgabe (Wasser oder Wasser/Schaum Gemische), die neben den Sonderstrahlrohren, Schaumrohren und Hohlstrahlrohren verwendet werden. Sie gibt es in den …   Deutsch Wikipedia

  • D-Rohr — C Mehrzweckstrahlrohr Mehrzweckstrahlrohre sind spezielle Armaturen der Feuerwehr zur Löschmittelabgabe (Wasser oder Wasser/Schaum Gemische), die neben den Sonderstrahlrohren, Schaumrohren und Hohlstrahlrohren verwendet werden. Sie gibt es in den …   Deutsch Wikipedia

  • Drallstrahl — C Mehrzweckstrahlrohr Mehrzweckstrahlrohre sind spezielle Armaturen der Feuerwehr zur Löschmittelabgabe (Wasser oder Wasser/Schaum Gemische), die neben den Sonderstrahlrohren, Schaumrohren und Hohlstrahlrohren verwendet werden. Sie gibt es in den …   Deutsch Wikipedia

  • Düsenweite — C Mehrzweckstrahlrohr Mehrzweckstrahlrohre sind spezielle Armaturen der Feuerwehr zur Löschmittelabgabe (Wasser oder Wasser/Schaum Gemische), die neben den Sonderstrahlrohren, Schaumrohren und Hohlstrahlrohren verwendet werden. Sie gibt es in den …   Deutsch Wikipedia

  • Mundstück (Feuerwehr) — C Mehrzweckstrahlrohr Mehrzweckstrahlrohre sind spezielle Armaturen der Feuerwehr zur Löschmittelabgabe (Wasser oder Wasser/Schaum Gemische), die neben den Sonderstrahlrohren, Schaumrohren und Hohlstrahlrohren verwendet werden. Sie gibt es in den …   Deutsch Wikipedia

  • Mundstücksweite — C Mehrzweckstrahlrohr Mehrzweckstrahlrohre sind spezielle Armaturen der Feuerwehr zur Löschmittelabgabe (Wasser oder Wasser/Schaum Gemische), die neben den Sonderstrahlrohren, Schaumrohren und Hohlstrahlrohren verwendet werden. Sie gibt es in den …   Deutsch Wikipedia

  • Brandcontainer — Eine Brandsimulationsanlage (BSA) ist eine Einrichtung der Feuerwehr, in der die Arbeitsbedingungen bei Bränden simuliert wird, indem in einem Raum kontrolliert Gas abgebrannt wird. Training im Brandcontainer: Absenken der Innenraumtemperatur… …   Deutsch Wikipedia

  • Brandübungscontainer — Eine Brandsimulationsanlage (BSA) ist eine Einrichtung der Feuerwehr, in der die Arbeitsbedingungen bei Bränden simuliert wird, indem in einem Raum kontrolliert Gas abgebrannt wird. Training im Brandcontainer: Absenken der Innenraumtemperatur… …   Deutsch Wikipedia

  • Brausekopfstrahlrohr — Sonderstrahlrohre sind spezielle Armaturen der Feuerwehr zur Löschmittelabgabe (Wasser oder Wasser/ Schaum Gemische), die neben den Mehrzweckstrahlrohren, Hohlstrahlrohren und Schaumrohren verwendet werden. Man unterscheidet verschiedene Arten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”