Alt Reichenau

Alt Reichenau
Stare Bogaczowice
Wappen von Stare Bogaczowice
Stare Bogaczowice (Polen)
DEC
Stare Bogaczowice
Stare Bogaczowice
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Landkreis: Wałbrzych
Geographische Lage: 50° 51′ N, 16° 2′ O50.84805555555616.0352777777787Koordinaten: 50° 50′ 53″ N, 16° 2′ 7″ O
Einwohner: 1.300
Postleitzahl: 58-312
Telefonvorwahl: (+48) 74
Kfz-Kennzeichen: DBA
Gemeinde
Gemeindeart: Landgemeinde
Gemeindegliederung: 8 Schulzenämter
Fläche: 86,89 km²
Einwohner: 4.151 (30. Juni 2008[1])
Verwaltung (Stand: 2008)
Gemeindevorsteher: Leszek Świętalski
Adresse: ul. Główna 132
58-312 Stare Bogaczowice
Webpräsenz: www.starebogaczowice.ug.gov.pl/

Stare Bogaczowice (deutsch Altreichenau; auch Alt Reichenau) ist ein Dorf im Powiat Wałbrzyski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Es ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Stare Bogaczowice liegt elf Kilometer nordwestlich von Wałbrzych entfernt. Nachbarorte sind Chwaliszów und Cieszów im Nordosten, Szczawno-Zdrój und Konradów im Südosten, Lubomin und Jabłów im Süden, Witków und Jaczków (Hartmannsdorf) im Südwesten und Gostków (Gießmannsdorf) sowie Marciszów (Merzdorf) im Westen.

Geschichte

Reichenau wurde um 1210 gegründet und war 1222 im Besitz des Klosters Heinrichau. Nach der Anlage des Dorfes Neu Reichenau 1263 wurde das bisherige Reichenau als Alt Reichenau bezeichnet. 1292 übergab es Herzog Bolko I. dem von ihm neu gegründeten Zisterzienserkloster Grüssau. Dessen Abt Petrus I. verzichtete 1389 auf die Scholtisei in Reichenau zugunsten des Andres Withen. 1392 fiel Altreichenau zusammen mit dem Herzogtum Schweidnitz an die Krone Böhmen. Nach den Zerstörungen durch die Hussiten 1427 erfolgte ein Wiederaufbau. 1518 konnte Abt Franz die Scholtisei von den Brüdern Melchior und Hans Bryning für 300 ungarische Gulden zurückkaufen. Zur Bestreitung der Türkensteuer musste Abt Johannes V. 1547 Altreichenau zusammen mit Neureichenau, Quolsdorf und Wittgendorf an Hans von Schaffgotsch verpfänden. 1571 kamen die Dorfschaften wiederum in Klosterbesitz. Für das Jahr 1576 sind 74 Bauern nachgewiesen.

Nach dem Ersten Schlesischen Krieg fiel Altreichenau zusammen mit Schlesien 1742 an Preußen. 1810 wurde das Klostergut säkularisiert. Nach der Neugliederung Preußens gelangte es 1815 an die Provinz Schlesien und gehörte ab 1816 zum Landkreis Jauer. Seit 1874 war die Landgemeinde Altreichenau Sitz des gleichnamigen Amtsbezirks, der 1933 in den Landkreis Landeshut und 1934 in den Landkreis Waldenburg umgegliedert wurde. 1939 bestand Altreichenau aus 1691 Einwohnern.

Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Altreichenau 1945 wie fast ganz Schlesien an Polen und wurde in Stare Bogaczowice umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben. Die neuen Bewohner waren zum Teil Heimatvertriebene aus Ostpolen, das an die Sowjetunion gefallen war. 1975–1998 gehörte Stare Bogaczowice zur Woiwodschaft Wałbrzych.

Sehenswürdigkeiten

  • Die katholische Pfarrkirche St. Josef wurde während der Amtszeit des Grüssauer Abtes Bernardus Rosa durch den Maurermeister Martin Urban 1685–1689 errichtet. Der zweigeschossige Hauptaltar besteht aus einem Kruzifix, flankiert von der hl. Maria und dem hl. Joseph, darüber befindet sich das Gemälde Himmelfahrt Mariä. Die Gemälde mit Portraits von Grüssauer Äbten stammen aus dem Ende des 18. Jahrhunderts.
  • Das ehemalige Klostergut mit Wirtschaftshof im Westteil des Dorfes wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts errichtet und mehrmals renoviert. Es ist eine zweigeschossige Anlage mit Walmdächern und Dachgauben.
  • Die St.-Anna-Kapelle wurde als Stiftung der St.-Anna-Bruderschaft 1735–1736 vermutlich durch den Klosterbaumeister Joseph Anton Jentsch erbaut und 1935 renoviert. Die Deckenmalereien schuf der Liegnitzer Maler Franz Heigel 1736, den gemalten Altar der Grüssauer Maler Joseph Noepel 1777.
  • Die evangelische Kirche wurde 1777–1780 an der Stelle eines Vorgängerbaus von etwa 1750 errichtet. Es war eine Saalkirche mit zweigeschossigen, umlaufenden Emporen. Derzeit Ruine.

Gemeindegliederung

Die Landgemeinde (gmina wiejska) Stare Bogaczowice besteht aus folgenden Ortsteilen:

  • Cieszów (Fröhlichsdorf)
  • Chwaliszów (Quolsdorf)
  • Gostków (Gießmannsdorf)
  • Jabłów (Gaablau)
  • Lubomin (Liebersdorf)
  • Nowe Bogaczowice (Neureichenau; 1263 gegründet, bis 1810 im Besitz des Klosters Grüssau; 1818 Landkreis Bolkenhain, 1934 nach Gießmannsdorf (Gostków) im Landkreis Landeshut eingemeindet)
  • Stare Bogaczowice (Altreichenau)
  • Struga (Adelsbach)

Verweise

Literatur

  • Heinrich Bartsch: Unvergessene Waldenburger Heimat. Norden (Ostfriesl.) 1969, S. 340–342
  • P. Ambrosius Rose: Kloster Grüssau. Stuttgart 1974, ISBN 3-8062-0126-9, S. 32, 35, 51, 55
  • Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen Schlesien, Deutscher Kunstverlag München·Berlin 2005, ISBN 3-422-03109-X, S. 867–868

Weblinks

Fußnoten

  1. Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reichenau — Reichenau, 1) Marktflecken im Mühlkreise (Österreich ob der Enns); Schloß, Glashütte; 550 Ew.; 2) Stadt im böhmischen Kreise Gitschin, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft; Schloß mit Bücher u. Bildersammlung, Gymnasium, Piaristencollegium,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reichenau, Baden-Württemberg — Infobox Ort in Deutschland Name = Reichenau Wappen = Reichenau (Baden Württemberg) Wappen.png lat deg = 47 |lat min = 41 |lat sec = 56 lon deg = 09 |lon min = 03 |lon sec = 42 Lageplan = Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk = Freiburg… …   Wikipedia

  • Alt Seidenberg — Sulików …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Reichenau — f1 Kraftwerk Reichenau Bild gesucht  BW Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Stare Bogaczowice — Stare Bogaczowice …   Deutsch Wikipedia

  • Chwaliszów — Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Gustav Wilhelm Hossenfelder — Hossenfelder hält am 19. November 1933 zum Luthertag die Ansprache auf der Rampe des Berliner Schlosses im Lustgarten. Joachim Hossenfelder (* 29. April 1899 in Cottbus; † 28. Juni 1976 in Lübeck) war ein deutscher evangelischer Theologe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Hossenfelder — Hossenfelder hält am 19. November 1933 zum Luthertag die Ansprache auf der Rampe des Berliner Schlosses im Lustgarten. Joachim Hossenfelder (* 29. April 1899 in Cottbus; † 28. Juni 1976 in Lübeck) war ein deutscher evangelischer Theologe und Gei …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Jauer — Landkreise Jauer und Bolkenhain, 1905 Der preußisch deutsche Landkreis Jauer bestand mit seinem Vorläuferkreis Bolkenhain in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Der Landkreis Jauer umfasste am 1. Januar 1945 drei Städte und 71 Gemeinden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Bolkenhain — Landkreise Jauer und Bolkenhain, 1905 Der preußisch deutsche Landkreis Jauer bestand mit seinem Vorläuferkreis Bolkenhain in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Der Landkreis Jauer umfasste am 1. Januar 1945 drei Städte und 71 Gemeinden.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”