Altartafel

Altartafel

Als Altarretabel bezeichnet man jeden Altaraufsatz (im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt). Hierbei handelt es sich um eine Schauwand, die entweder direkt auf die Mensa eines Altars (mit oder ohne Predella) aufgesetzt ist, auf einem separaten Unterbau hinter dem Altartisch aufgestellt oder an der Wand hinter dem Altar befestigt ist.

Der Name kommt vom lateinischen Wort retabulum, das sinngemäß "rückwärtige Tafel" bedeutet. Das Gegenstück zum Retabel ist das Antependium, das gemäß der Bezeichnung an der vorderen Mensakante angebracht vor dem Altartisch auf Beinhöhe des Zelebranten hing. Diese Form der Altargestaltung kam im Mittelalter auf. Das romanische Altarretabel, wie auch das Antependium, aus Stein, Stuck oder Metall ist mit Reliefs geschmückt, wenn es aus Holz besteht oft mit Blattgoldbeschlägen oder Malereien versehen. Sein Umriss ist rechteckig, halbrund oder rechteckig mit halbrunder Erhöhung in der Mitte. In der Gotik wurde das Retabel durch bemalte Tafeln erweitert (Flügelaltar). Bisweilen wurden Einzelszenen mit zusätzlichen architektonischen Rahmungen, bestehend aus Pfeilern, Wimpergen und Fialen, umgeben. Eine Konstruktion aus architektonischen Elementen mit eingestellten Figuren oberhalb des Schreinkastens nennt man Gesprenge. Das größte gotische Altarretabel (27 x 18 m) befindet sich in der Kathedrale von Sevilla. Zentren der Herstellung spätgotischer Retabel sind z. B. Lübeck und Antwerpen. In Renaissance und Barock wurde das hinter dem Altar stehende Retabel üblich, wobei auf Flügel meist verzichtet wurde und nur das Mittelbild (auch Altarblatt genannt) übrigblieb. Dessen architektonische Rahmen bestehen aus einer Ädikula (Ädikulaaltar), mit der die Architektur des Chors und des ganzen Kirchenraums zu einer stilistischen und kompositorischen Einheit verschmilzt.

Bilder

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bartholomäus Zeitblom — Altartafel von Bartholomäus Zeitblom (um 1489 1497) im Ulmer Münster …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus von Myra — (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365[1]), dessen griech. Name Νικόλαος Μυριώτης „Sieg(reich)er des Volkes“ (aus νικάω und λάος) bedeutet, ist einer der …   Deutsch Wikipedia

  • Admiralitätskirche — Die Admiralitätskirche (auf schwedisch Amiralitetskyrkan, auch Ulrica Pia genannt) ist eine Kirche in Karlskrona und gehört zur Admiralitätsgemeinde Karlskrona. Die Kirche heißt Ulrica Pia nach der Prinzessin Ulrika Eleonora der Älteren (Pia ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Kirche von Sodankylä — Die Alte Kirche von Sodankylä Die Alte Kirche von Sodankylä ist eine 1689 erbaute Holzkirche in der Gemeinde Sodankylä in Finnisch Lappland. Der schlichte Bau gehört zu den ältesten und besterhaltenen Holzkirchen Finnlands. Die Alte Kirche von… …   Deutsch Wikipedia

  • Amiralitetskyrka — Admiralitätskirche Die Admiralitätskirche (auf schwedisch Amiralitetskyrkan, auch Ulrica Pia genannt) ist eine Kirche in Karlskrona und gehört zur Admiralitätsgemeinde Karlskrona. Die Kirche heißt Ulrica Pia nach der Prinzessin Ulrika Eleonora… …   Deutsch Wikipedia

  • Amiralitetskyrkan — Admiralitätskirche Die Admiralitätskirche (auf schwedisch Amiralitetskyrkan, auch Ulrica Pia genannt) ist eine Kirche in Karlskrona und gehört zur Admiralitätsgemeinde Karlskrona. Die Kirche heißt Ulrica Pia nach der Prinzessin Ulrika Eleonora… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Gemäldegalerie — Blick auf den Haupteingang zum Kulturforum Berlin Die Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum Berlin ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK), und beherbergt einen der bedeutendsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Dalmatika — Der heilige Stephanus, Altartafel von Hans Memling (um 1480) Dalmatik in barock …   Deutsch Wikipedia

  • Fredric Westin — Fredric Westin, gezeichnet von Leonard Roos af Hjälmsäter, 1824 Fredric Westin (* 22. September 1782 in Stockholm; † 13. Mai 1862 ebenda) war ein schwedischer Geschichts und Porträtmaler. Inhaltsverzeich …   Deutsch Wikipedia

  • Fríðrikskirkjan — 62.087080555556 6.7383916666667 Koordinaten: 62° 5′ 13″ N, 6° 44′ 18″ W …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”