Homo sacer

Homo sacer

Homo sacer (lat. geheiligter Mensch, heiliges Leben) ist ein Rechtsbegriff im römischen Strafrecht.

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Ein Mensch mit dem Rechtsstatus des Homo sacer galt einerseits als vogelfrei und durfte straffrei getötet werden. Andererseits galt er auch als heilig. Aufgrund seiner Heiligkeit durfte er nicht geopfert werden, da er einer bestimmten Gottheit gehörte. Diese Rechtsfigur kam nach einem Eidesbruch zum Zuge. Der Eidesbrecher gehörte dadurch der Gottheit, in deren Namen der Eid abgelegt wurde. Wenn er dann getötet wurde, wurde dies als Rache der Gottheit - die ja offensichtlich getäuscht wurde - gesehen.

Nach dem Zwölftafelgesetz (8,21) wird ein Patron, der seine Klienten täuscht, als sacer und damit als vogelfrei und friedlos gebannt. Die damit verbundene Form der willkürlichen Arretierung existierte in ganz Europa bis 1679, als in England die Habeas Corpus Akte eingesetzt wurde, nach der jeder Gefangene innerhalb einer Frist von drei Tagen in personam vor Gericht gestellt werden muss.

Rezeption

In dem Versuch des italienischen Philosophen Giorgio Agamben, das Phänomen totalitärer Ideologien in der Moderne zu entschlüsseln und die Theorie der Biopolitik Michel Foucaults unter dem Aspekt des Ausnahmezustandes weiterzuentwickeln, verwendet er die Figur des Homo sacer als Grundlage für die Betrachtungen seiner rechtsphilosophischen Genealogie. Agamben bezieht sich hier auf das Lexikon von Sextus Pompeius Festus.

Enzo Traverso sieht im Anschluss an Hannah Arendt[1] und mit Bezug auf Agamben in der Gestalt des Recht- und Staatenlosen als eines wiedererstandenen Homo sacer eine emblematische Figur der europäischen Krise, die 1914 ausgebrochen sei und sich zu einem Zweiten dreißigjährigen Krieg ausgeweitet habe.[2]

Literatur

  • Giorgio Agamben: Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt am Main 2002. ISBN 3-518-12068-9
  • Giorgio Agamben (1993): Au-delà des droits de l'homme. In: Libération v. 9./10. Juni 1993
  • Giorgio Agamben (2001): Jenseits der Menschenrechte. In: ‚Subtropen‘ Beilage zur Jungle World Nr. 28/01. 21. Juni 2002
  • Carl Schmitt: Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. 7. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot 1996
  • Eva Geulen: Giorgio Agamben zur Einführung. Hamburg: Junius, 2005.
  • Rainer Maria Kieswo: Ius Sacrum: Giorgio Agamben und das nackte Recht. In: Rechtsgeschichte. Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte 1 (2002) S. 56-70 Volltext

Einzelnachweise

  1. Hannah Arendt, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft, Piper, München 2001, Kapitel „Aporien der Menschenrechte“, S. 601-625.
  2. Enzo Traverso, À feu et à sang. De la guerre civile européenne 1914-1945, Éditions Stock, Paris 2007, S. 156.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Homo sacer — (traduit de la page anglaise) Homo sacer (expression latine pour « homme sacré ») est un étrange statut issu du droit Romain:il s agit d une personne qui est exclue, qui peut être tuée par n importe qui, mais qui ne peut faire l objet d …   Wikipédia en Français

  • Homo Sacer — (expression latine pour « homme sacré ») est un statut issu du droit romain : il s agit d une personne qui est exclue, qui peut être tuée par n importe qui, mais qui ne peut faire l objet d un sacrifice humain lors d une cérémonie… …   Wikipédia en Français

  • Homo sacer — (Latin for the sacred man ) is an obscure figure of Roman law: a person who is banned, may be killed by anybody, but may not be sacrificed in a religious ritual. The person is excluded from all civil rights, while his/her life is deemed holy in a …   Wikipedia

  • Homo Sacer — (lat. geheiligter Mensch, heiliges Leben) ist eine Rechtsbegriff im römischen Strafrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Rezeption 3 Literatur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Homo-Epitheta — Die Liste der Homo Epitheta (der Beiwörter zu dem lateinischen Wort homo „Mensch“) erfasst alle Ausdrücke, die aus dem lateinischen Substantiv homo („Mensch“) und einem spezifizierenden Adjektiv oder auch Substantiv zusammengesetzt sind. Dazu… …   Deutsch Wikipedia

  • Agamben — Giorgio Agamben (* 22. April 1942 in Rom) ist ein italienischer Philosoph. Er lehrt an der Università IUAV di Venezia. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Wirkung 3 Marx und Heidegger 4 Warburgs Bildatlas …   Deutsch Wikipedia

  • Giorgio Agamben — (* 22. April 1942 in Rom) ist ein italienischer Philosoph und Essayist. Er lehrt an der Universität di Venezia,[1] an der European Graduate School in Saas Fee und am Collège International de Philosophie in Paris.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang …   Deutsch Wikipedia

  • Giorgio Agamben — Infobox Philosopher region = Western Philosophy era = Contemporary philosophy color = #B0C4DE name = Giorgio Agamben birth = 1942 school tradition = Aesthetics main interests = Aesthetics· Political philosophy notable ideas = Homo sacer State of… …   Wikipedia

  • Glossary of ancient Roman religion — This is an incomplete list, which may never be able to satisfy particular standards for completeness. You can help by expanding it with reliably sourced entries. Ancient Roman religion …   Wikipedia

  • Агамбен, Джорджо — Giorgio Agamben Дата рождения: 22 апреля 1942(1942 04 22) (70 лет) Место рождения: Рим Гражданство …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”